Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL3-7:

Werbung

Solarregler
SOL3-7
Kurzanleitung
Firmwareversion 1.10,
Dezember 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KT-Elektronik SOL3-7

  • Seite 1 Solarregler SOL3-7 Kurzanleitung Firmwareversion 1.10, Dezember 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kurzanleitung KT-Elektronik Gewährleistung Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige An - kündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung. Es wird keine Haftung dafür übernommen, dass der Käufer die Produkte für einen bestimmten Verwendungszweck einsetzen kann.
  • Seite 3: Installation

    KT-Elektronik SOL3-7 Der Regler SOL3-7 dient zur Regelung von Solarthermie-Anlagen. Er verfügt über bis zu neun Temperaturfühlereingänge, bis zu sieben Schaltausgänge, einen Impulseingang und einen 0-10V Ein- oder Ausgang. Der Regler ist mit den werksseitig vorgegebenen Temperaturen und Zeitprogrammen betriebsbereit. Bei der Inbetriebnahme müssen am Regler die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingegeben, ein Anlagenschema ausgewählt und...
  • Seite 4 Kurzanleitung KT-Elektronik Anlage Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 Anlage Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 I - I.0.0 CP1 I o 2.2.0 CP1 CTP SUV I - I.0.
  • Seite 5: Anlagen

    3 - 2.0.0 CP1 CP2 3 - 2.0. I CP1 CP2 SUV UP 3 - 2. I.0 CP1 CP2 Anlagen Der Solarregler SOL3-7 unterstützt 117 hydraulische Schaltvarianten. Diese unterscheiden sich durch grundlegende System- komponenten und Erweiterungen. grundlegende Systemkomponenten Erweiterungen Anzahl der Kollektorfelder, Heizkreis, •...
  • Seite 6 Kurzanleitung KT-Elektronik Anlage I  I.0.0 Anlage 2  I.0.0 Anlage 3  I.0.0 Ein Kollektor, ein Speicher Zwei Kollektoren (Umschaltventil), ein Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), ein Speicher Speicher Kollektor- Kollektor- Kollektor- Kollektor- Kollektor- Speicher1 Speicher1 S peicher1 feld 1...
  • Seite 7 KT-Elektronik SOL3-7 Anlage I o 3.0.0 Anlage 2 o 3.0.0 Anlage 3 o 3.0.0 Ein Kollektor, zwei Speicher (zwei Zwei Kollektoren (Umschaltventil), zwei Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), zwei Pumpen), externer Wärmetauscher Speicher (zwei Pumpen), ext. Wärme- Speicher (zwei Pumpen), ext. Wärme-...
  • Seite 8: Bedienung Und Anzeige

    Kurzanleitung KT-Elektronik Bedienung und Anzeige Bedienelemente Bedienknopf Anzeige Drehschalter Bedienknopf Drehen: Anzeigen, Parameter und Funktionsblöcke auswählen Drücken: eine vorgenommene Auswahl oder Einstellung bestätigen Drehschalter – Betriebsart Regelung eingeschaltet, Anzeige von Informationen zum Betriebsverhalten des Gerätes (Normalstellung) Ausschalten der Regelfunktionen (Regler bleibt in Betrieb)
  • Seite 9: Anzeige

    KT-Elektronik SOL3-7 Anzeige Anlagenschema Das Gerät SOL3-7 ist mit einer Grafikanzeige ausgestattet. Die Anzeige ermöglicht es ein Anlagenschema mit den relevanten Sensor- informationen sowie Zustandsinformationen von Pumpen und Ventilen für eine schnelle Übersicht über den Betriebszustand der Anlage darzustellen. Zu den verwendeten Symbole im Anlagenschema gelten die folgende Hinweise:...
  • Seite 10: Informationsebene

    Kurzanleitung KT-Elektronik Informationsebene In der Standard-Drehschalterstellung „Informationsebene“ wird ein Anlagenschema mit den relevanten Sensor- informationen, die Betriebsart der Regelkreise sowie Zustandsinformationen von Pumpen und Ventilen der eingestellten Anlage dargestellt. Mit Drehen und Drücken des Bedienknopfes lassen sich Uhrzeit, Datum, sowie die Temperaturwerte angeschlossener Sensoren und ihre Sollwerte abfragen.
  • Seite 11: Nutzungszeiten Prüfen Und Ändern

    KT-Elektronik SOL3-7 Nutzungszeiten prüfen und ändern Es existieren drei voneinander unabhängige Zeitprogramme für: Heizkreis, Nachheizung, Trinkwasserzirkulation. Bei Anlagen, welche die genannten Funktionsgruppen nicht enthalten, hat dieses Kapitel keine Bedeutung, die Eingabe von Nutzungszeiten wird durch den SOL3- 7 nicht angeboten.
  • Seite 12: Anlagenkennziffer Einstellen

    Kurzanleitung KT-Elektronik Anlagenkennziffer einstellen Bei der Anlagenwahl wird die Anlage mit der zugehörigen Anlagenkennziffer im Display grafisch dargestellt, so dass die Auswahl anhand des konkreten Bildes möglich ist. Die Änderung der Anlagenkennziffer setzt zuvor eingestellte Funktionsblöcke auf die Werkseinstellung (WE) zurück. Funktionsblockparameter und Einstellungen der Parameterebenen bleiben erhalten.
  • Seite 13: Parameter Ändern

    KT-Elektronik SOL3-7 Bedienknopf drücken: Schlüsselzahleingabe bestätigen Einstellungsmenü 'CO3' wird angezeigt. Bedienknopf drehen: Selektion auf jeweilige Funktion zur Aktivierung/Deaktivierung (1/0) ändern Bedienknopf drücken; Funktionsblock 'F01 Blockierschutz 0' wird angezeigt Bedienknopf drehen; Aktivierung/Deaktivierung (1/0) Bedienknopf drücken: Funktionsblockänderung wird bestätigt; Funktionsblockparameter Einige Funktionen, die über Funktionsblöcke konfiguriert werden können, benötigen zusätzliche Parameter.
  • Seite 14: Werkseinstellungen Einstellen

    Kurzanleitung KT-Elektronik Werkseinstellungen einstellen Sämtliche mittels Drehschalter festgelegten Parameter und die der Ebenen PA können auf die Werkseinstellung (WE) zurückgesetzt werden. Drehschalter auf Konfigurationsebene stellen; Selektion im Einstellungsmenü auf Menüpunkt 'CO3' andern Bedienknopf drücken: Aufruf des Einstellungsmenüs 'CO3' bestätigen Schlüsselzahl wird invertiert angezeigt und zur Eingabe angefordert Bedienknopf drehen: Schlüsselzahl '1991' einstellen...
  • Seite 15: Funktionsblockliste

    KT-Elektronik SOL3-7 Funktionsblockliste CO1: Heizkreis Rk1 Funktion Bemerkung Raumsensor RF1 CO1 -> F01 - 1: Temperaturanzeige aktiv Außensensor AF1 CO1 -> F02 - 1: Witterungsführung aktiv Fußbodenheizung CO1 -> F05 - 1: Eingrenzung der Einstellbereiche; Funktionsblockparameter: Estrichtrocknung 5 °C Temperaturanstieg / 1 bis 10 °C/24 h 45°C...
  • Seite 16: Co4: Trinkwasserkreis

    Kurzanleitung KT-Elektronik Funktion Bemerkung Temperaturdifferenz- CO3 F10 = 1 Temperaturdifferenzregler aktiv schalter Funktionsblockparameter Differenztemperatur / -30 bis 160°C Führungsgröße / Klemme 1...9 Regelgröße / Klemme 1...9 F Funktionsblocknummer, WE Werkseinstellung CO4: Trinkwasserkreis Funktion Bemerkung Thermische Desinfektion CO4 -> F14 - 1 nur mit CO4 -> F01 - 1 Funktionsblockparameter: Wochentag / 1, 2, …, 7, 1–7...
  • Seite 17: Parameterliste

    KT-Elektronik SOL3-7 Funktion Bemerkung Modemfunktion CO6 -> F03 - 1 nur mit CO6 -> F01 - 1 CO6 -> F08 - 1 automatische CO6 -> F04 - 1 nur mit CO6 -> F03 - 1 Modem-konfiguration CO6 -> F08 - 1 Sperrung der CO6 ->...
  • Seite 18: Pa3: Solarkreis

    Kurzanleitung KT-Elektronik PA3: Solarkreis Nr. Symbol Beschreibung Wertebereich Werks- einstellung Mindestlaufzeit Kollektorpumpe 0 bis 1800 s PA3.01 Mindestpausezeit Kollektorpumpe 0 bis 1800 s 180s PA3.02 Maximale Temperatur Speicher 1 -Ausschaltbedingung 50 bis 160 °C 60°C PA3.03 Maximale Temperatur Speicher 1 50 bis 160 °C...
  • Seite 19: Pa5: Anlagenübergreifende Parameter (Alle Anlagen)

    Teilnehmernummer (Handi) PA6.09 Artikelliste Art.-Nr. Bezeichnung Beschreibung 37387 SOL3-7 SOL3-7 – Solarthermieregler 11982 USB-L3 USB-Kommunikationsleitung zum Anschluss der Regler SOL3 und WPR3 an USB (PC) 11988 KOM232PC Adapter zum Anschluss der Regler SOL3 und WPR3 an RS232 (PC) 11989 KOM232M...
  • Seite 20: Technische Daten

    Montage Fronttafeleinbau, Wandmontage oder auf Hutschiene Gehäuse L x B x H (mm) 144 x 98 x 60 Gewicht ca. 0,5 kg KT-Elektronik GmbH Berlinickestrasse 11 12165 Berlin Telefon: (030) 79 08 05-0 Telefax: (030) 79 08 05-20 e-mail: info@kt-elektronik.de Internet: http://www.kt-elektronik.de...

Diese Anleitung auch für:

Sol3-5Sol3-3

Inhaltsverzeichnis