Kurzanleitung KT-Elektronik Gewährleistung Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige An - kündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung. Es wird keine Haftung dafür übernommen, dass der Käufer die Produkte für einen bestimmten Verwendungszweck einsetzen kann.
KT-Elektronik SOL3-1 Der Regler SOL3-1 dient zur Regelung von Solarthermie-Anlagen. Er verfügt über bis zwei Temperatur-Fühlereingängeund einen Schaltausgang. Der Regler ist mit den werksseitig vorgegebenen Temperaturen und Zeitprogrammen betriebsbereit. Bei der Inbetriebnahme müssen am Regler die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingegeben und anlagenabhängige Parameter festgelegt werden.
Kurzanleitung KT-Elektronik Anlagen Der Solarregler SOL3-1 unterstützt zwei hydraulische Anlagen. Die Anlagenbilder sind Prinzipdarstellungen, in denen jegliche Absperr- und Sicherheitsvorrichtungen oder z.B. Rückschlagventile fehlen. Anlage I- I.0.0 ein Kollektor, ein Speicher Anlage I- I. I.0 ein Kollektor, ein Speicher, Nachheizung...
KT-Elektronik SOL3-1 Bedienung und Anzeige Bedienelemente Die Anzeige und Bedienelemente sind an der Frontseite des Reglers angeordnet. Bedienknopf Drehen: Anzeigen, Parameter und Funktionsblöcke auswählen Drücken: eine vorgenommene Auswahl oder Einstellung bestätigen Drehschalter – Betriebsart Regelung eingeschaltet, Anzeige von Informationen zum Betriebsverhalten des Gerätes (Normalstellung)
Kurzanleitung KT-Elektronik Anzeige Auf der Anzeige des Gerätes erscheinen während des Betriebes die Uhrzeit sowie Informationen zum Betrieb des Reglers. Die Nutzungszeiten werden durch schwarze Quadrate unterhalb der Zahlenreihe repräsentiert. Symbole markieren den Betriebsstatus des Reglers und kennzeichnen die dargestellten Werte.
KT-Elektronik SOL3-1 Informationsebene In der Standard-Drehschalterstellung „Informationsebene“ lassen sich Uhrzeit, Datum, Feiertage und Ferienzeiten sowie die Temperaturwerte angeschlossener Sensoren und ihre Sollwerte abfragen. (Sollwertanzeige durch Drücken des Bedienknopfes bei entsprechendem Datenpunkt) Auf der Anzeige erscheinen je nach Anlagenkonfiguration des Reglers nacheinander die unterschiedlichen Datenpunkte:...
Kurzanleitung KT-Elektronik Nutzungszeiten prüfen und ändern Für jeden Wochentag können drei Nutzungszeiträume programmiert werden. Wenn nur ein Nutzungszeitraum benötigt wird, müssen Start- und Endzeit des zweiten Nutzungszeitraumes identisch sein. Der dritte Nutzungszeitraum wird dann nicht mehr angezeigt. Wenn zwei Nutzungszeiträume benötigt werden, müssen Start- und Endzeit des dritten Nutzungszeitraumes identisch sein.
KT-Elektronik SOL3-1 Funktionen aktivieren und deaktivieren Eine Funktion wird über den zugehörigen Funktionsblock aktiviert. Die Zahlenreihe 0 bis 24 am oberen Displayrand repräsentiert die Funktionsblocknummer. Bei Aufruf einer Konfigurationsebene werden die eingeschalteten Funktionsblöcke durch ein schwarzes Quadrat rechts unter der Funktionsblocknummer gekennzeichnet.
KT-Elektronik SOL3-1 Handbetrieb Im Handbetrieb erfolgt die Einstellung aller Ausgänge, siehe Anschlussplan Anzeige unter Beachtung des Regelkreises wählen: CP1: Schalten des Relais für Kollektorpumpe CP1 Schalten des Relais für Nachheizung NH Drehschalter auf Handbetrieb stellen; CP I Anzeige des Zustandes von CP1 Bedienknopf drücken;...
Kurzanleitung KT-Elektronik PA6: Modbus Parameterbezeichnung Wertebereich Bemerkung Stationsadresse 1 bis 247 mit CO6 -> F02 - 1 gilt: 1 bis 32000 Modem-Wahlpause (P) 0 bis 255 min 5 min Modem-Timeout (T) 0 bis 255 min 5 min Anzahl der Anwahlversuche für...
Gewicht ca. 0,5 kg Artikelliste Art.-Nr. Bezeichnung Beschreibung 37381 SOL3-1 SOL3-1 – Solarthermieregler 11982 USB-L3 USB-Kommunikationsleitung zum Anschluss der Regler SOL3 und WPR3 an USB (PC) 11988 KOM232PC Adapter zum Anschluss der Regler SOL3 und WPR3 an RS232 (PC) 11989...