Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KT-Elektronik SOL3-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

KT-Elektronik SOL3-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOL3-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solarregler
SOL3-7
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Firmwareversion 1.10
Dezember 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KT-Elektronik SOL3-7

  • Seite 1 Solarregler SOL3-7 Einbau- und Bedienungsanleitung Firmwareversion 1.10 Dezember 2012...
  • Seite 2 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Gewährleistung Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung. Es wird keine Haftung dafür übernommen, dass der Käufer die Produkte für einen bestimmten Verwendungszweck einsetzen kann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KT-Elektronik SOL3-7 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienung ........................1.1 Das Gerät ........................1.2 Drehschalter ....................... 1.3 Bedienknopf und Umschalttaste ................1.4 Bedienung ......................... 1.5 Anzeige ........................1.5.1 Anlagenschema ....................1.5.2 Betriebsartanzeige .................... 1.6 Daten abfragen - Informationsebene ............... 1.7 Systemzeit einstellen ....................
  • Seite 4 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 5.10 Kollektor-Frostschutz ..................... 5.11 Zwei Kollektorfelder (Ost-, Westdach) ..............5.12 Externer Wärmetauscher ..................5.13 Nachheizung mit sekundärem Wärmeerzeuger ............. 6 Funktionen Heizkreis ...................... 6.1 Betriebsarten für den Heizkreis ................6.2 Raumsollwerte vorgeben ..................6.3 Witterungsgeführte Regelung ..................
  • Seite 5 KT-Elektronik SOL3-7 10.2 Kommunikationsmodul iCon485 ................10.3 Kommunikationsmodul KOM232M ............... 10.4 Daten-Modem DataMod11 ..................10.5 ModBus-MBus-Gateway ..................10.6 USB-Kommunikationsleitung USB-L3 ..............10.7 Modbus-TCP-Gateway ..................10.8 Beschreibung der Kommunikationsparameter ............. 10.9 Speichermodul ....................... 10.10 55Viewer für Visualisierung und Fernwartung ........... 10.11 Datenlogging ......................
  • Seite 6: Bedienung

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1 Bedienung Der Regler ist mit den werksseitig vorgegebenen Temperaturen und Zeitprogrammen betriebsbereit. Bei der Inbetriebnahme müssen am Regler die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingegeben werden (Kapitel 1.7). 1.1 Das Gerät Die Bedienelemente und die Anzeige sind an der Frontseite des Reglers angeordnet.
  • Seite 7: Drehschalter

    KT-Elektronik SOL3-7 1.2 Drehschalter Mit Hilfe des Drehschalters werden links die Betriebsart bestimmt und rechts die wesentlichen Betriebsparameter des Gerätes zur Ansicht und Eingabe angewählt. Drehschalter – Betriebsart Regelung eingeschaltet, Anzeige von Informationen zum Betriebs- verhalten des Gerätes (Normalstellung) Ausschalten der Regelfunktionen...
  • Seite 8: Bedienung

    Mit Hilfe des Drehschalters wird eine Bedienebene eingestellt, der Bedienknopf dient zum Auswählen und Einstellen. 1.5 Anzeige Das Gerät SOL3-7 ist mit einer Grafikanzeige ausgestattet. Die Anzeige ermöglicht es ein Anlagenschema mit den relevanten Sensorinformationen sowie Zustandsinformationen von Pumpen und Ventilen für eine schnelle Übersicht über den Betriebszustand der Anlage darzustellen.
  • Seite 9: Anlagenschema

    KT-Elektronik SOL3-7 1.5.1 Anlagenschema Mit dem auf der Anzeige dargestellten Anlagenschema werden die relevanten Sensor- informationen, die Betriebsart der Regelkreise sowie Zustandsinformationen von Pumpen und Ventilen für eine schnelle Übersicht über den Betriebszustand der Anlage visualisiert. Zu den verwendeten Symbole im Anlagenschema gelten die folgende Hinweise:...
  • Seite 10: Betriebsartanzeige

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1.5.2 Betriebsartanzeige Die Betriebsarten von Heizkreis, Trinkwasserzirkulation und Nachheizung sind im Anlagenbild symbolisch, kontextbezogen angeordnet und ermöglichen auf einen Blick die aktuelle Funktion des Anlagenteils zu erkennen. Betriebsart Symbol Symbol Zeitphase Standby Nennbetrieb (Tag, Nutzung) Automatik, nach Zeitprogramm...
  • Seite 11: Daten Abfragen - Informationsebene

    KT-Elektronik SOL3-7 1.6 Daten abfragen - Informationsebene In der Standard-Drehschalterstellung „Informationsebene“ wird ein Anlagenschema mit den relevanten Sensorinformationen, die Betriebsart der Regelkreise sowie Zustands- informationen von Pumpen und Ventilen der eingestellten Anlage dargestellt. Mit Drehen und Drücken des Bedienknopfes lassen sich Uhrzeit, Datum, sowie die Temperaturwerte angeschlossener Sensoren und ihre Sollwerte abfragen.
  • Seite 12: Systemzeit Einstellen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1.7 Systemzeit einstellen Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum sind unmittelbar nach der Inbetriebnahme und nach einem Netzausfall von mehr als 24 Stunden einzustellen. In diesem Fall ist die Systemzeit auf den 1.1.2000 10:00 Uhr voreingestellt und wird invertiert (weiß auf schwarz) angezeigt.
  • Seite 13: Nutzungszeiten Prüfen Und Anpassen

    Nachheizung • Trinkwasserzirkulation Bei Anlagen, welche die genannten Funktionsgruppen nicht enthalten, hat dieses Kapitel keine Bedeutung, die Eingabe von Nutzungszeiten wird durch den SOL3-7 nicht angeboten. Für jedes Zeitprogramm gilt: Für jeden Wochentag können drei Nutzungszeiträume programmiert werden. Wenn ein Nutzungszeitraum nicht benötigt wird, müssen Start- und Endzeit des Nutzungszeitraumes...
  • Seite 14 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Nutzungszeit” drehen. Anzeige: Wochenplan (Zeitprogrammbezeichnung invertiert) Auswahl des Zeitprogrammes zur Ansicht: Heizkreis • Nachheizung • Zirkulation • Bestätigen des Zeitprogrammes zur Änderung Anzeige: Auswahl 'Montag bis Sonntag' (invertiert) Auswahl des Änderungstages (invertiert): Montag bis Sonntag •...
  • Seite 15: Partybetrieb Prüfen Und Einstellen (Heizkreis/Nachheizung)

    KT-Elektronik SOL3-7 1.9 Partybetrieb prüfen und einstellen (Heizkreis/Nachheizung) Mit der Funktion Partybetrieb wird der Nennbetrieb des Reglers – abweichend von den eingestellten Nutzungszeiten – für die Dauer des eingestellten Party-Timers fortgesetzt bzw. eingeleitet. Der Ablauf des Party-Timers beginnt mit dem Bestätigen des Party- Timers.
  • Seite 16: Feiertage Prüfen Und Eingeben

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1.10 Feiertage prüfen und eingeben Feiertage können eine vom Wochenplan abweichende Nutzungscharakteristik vom Regler verlangen. Daher gelten an Feiertagen die für Sonntag eingestellten Nutzungszeiten. Es können bis zu 20 Feiertage programmiert werden, die jährlich berücksichtigt werden.
  • Seite 17: Ferienzeiträume Prüfen Und Eingeben

    KT-Elektronik SOL3-7 1.11 Ferienzeiträume prüfen und eingeben Ferienzeiten erzwingen eine vom Wochenplan abweichende Nutzungscharakteristik, Heizkreis und Nachheizung sind dauerhaft im Reduzierbetrieb (Nacht). Es können bis zu 10 Ferienzeiträume eingestellt werden. Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Einstellungen” drehen. Anzeige: Einstellungsmenü (Anzeigekontrast selektiert) Selektion auf 'PA5' ändern...
  • Seite 18: Erweiterte Informationsebene Aufrufen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1.12 Erweiterte Informationsebene aufrufen Nach Eingabe der Schlüsselzahl 1999 sind im Anschluss an die unter Kapitel 1.6 aufge- führten Datenpunkte folgende Informationen abrufbar: •Messwerte der im aktuellen Anlagenbild nicht benötigten Fühlereingänge •Ventilstellungen •Schaltzustände der Binäreingänge •Modemstatus •Zählerbusdaten...
  • Seite 19 KT-Elektronik SOL3-7 Erweiterte Informationsebene bereitstellen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Einstellungen” drehen. Anzeige: Einstellungsmenü (Anzeigekontrast selektiert) Selektion auf 'PA1' ändern Selektion bestätigen Anzeige: Schlüsselzahleingabe (invertiert) Schlüsselzahl auf 1999 ändern Schlüsselzahl bestätigen Anzeige: Einstellungsmenü (Zeile 'PA1' selektiert) Drehschalter auf die Informationsebene (linke Seite) zurückdrehen.
  • Seite 20: Trendanzeige - Datenlogging

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 1.13 Trendanzeige - Datenlogging Das Gerät SOL3-7 ist mit einem integrierten Datenspeicher ausgestattet. In jeder Minute werden Daten des Reglers in diesem Datenspeicher gesichert, um die Arbeitsweise des Gerätes ohne Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln rückblickend analysieren zu können.
  • Seite 21 KT-Elektronik SOL3-7 Bedienung der Trendanzeige Drehschalter auf die Informationsebene drehen. Anzeige: Anlagenbild Selektion auf 'Trendanzeige' ändern Selektion 'Trendanzeige' bestätigen Anzeige: Menü Trendparameter Selektion ändern Selektion bestätigen zum Ändern des Wertes Selektion auf 'Zurück' ändern Selektion 'Zurück' bestätigen Anzeige: Trenddarstellung Bewegen des Fokus zur Anzeige von Werten...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2 Inbetriebnahme Die in diesem Kapitel beschriebenen Änderungen der Konfiguration und Parameter der Reglers können nur nach Eingabe der gültigen Schlüsselzahl vorgenommen werden. Die gültige Schlüsselzahl bei Erstinbetriebnahme steht im Anhang. Um zu vermeiden, dass die Schlüsselzahl von Unbefugten genutzt wird, sollte diese herausgetrennt oder unkenntlich gemacht werden.
  • Seite 23 KT-Elektronik SOL3-7 Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Einstellungen” drehen. Anzeige: Einstellungsmenü (Anzeigekontrast selektiert) Selektion auf 'Anlage' ändern die derzeit eingestellte Anlage wird als Anlagenkennziffer angezeigt Selektion bestätigen Anzeige: Schlüsselzahleingabe (invertiert) Schlüsselzahl nach Kapitel 13.9 ändern gültige Schlüsselzahl bestätigen Anzeige: Anlagenbild (Anlagenkennziffer invertiert) Anlagenbild wählen...
  • Seite 24: Funktionen Aktivieren Und Deaktivieren

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2.2 Funktionen aktivieren und deaktivieren Eine Funktion wird über den zugehörigen Funktionsblock aktiviert. In einer Konfigurationsebene sind maximal 24 Funktionsblöcke vorhanden. Zur Visualisierung der Funktionsblöcke werden in zwei Reihen je 12 Quadrate dargestellt. Von links oben nach rechts unten werden die Funktionsblöcke von 1 bis 24 angezeigt.
  • Seite 25 KT-Elektronik SOL3-7 Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Einstellungen” drehen. Anzeige: Einstellungsmenü (Anzeigekontrast selektiert) Selektion auf 'CO3' ändern Selektion bestätigen Anzeige: Schlüsselzahleingabe (invertiert) Schlüsselzahl nach Kapitel 13.9 ändern gültige Schlüsselzahl bestätigen Anzeige: CO3-Einstellungsmenü (Zeile 'FO1' selektiert) Funktionsblock auswählen Funktionsblock zur Eingabe bestätigen Anzeige: CO3-Einstellungsmenü...
  • Seite 26: Parameter Ändern

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2.3 Parameter ändern Abhängig von der eingestellten Anlagenkennziffer und den aktiven Funktionen sind nicht alle Parameter zugänglich, die in der Parameterliste im Anhang (Kapitel 13.2) aufgeführt werden. Die Parameter sind nach Themengebieten geordnet: PA1: Heizkreis PA3: Solarkreis PA4: Trinkwasserkreis/Nachheizung PA5: anlagenübergreifend...
  • Seite 27 KT-Elektronik SOL3-7 Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Einstellungen” drehen. Anzeige: Einstellungsmenü (Anzeigekontrast selektiert) Selektion auf 'PA3' ändern Selektion bestätigen Anzeige: Schlüsselzahleingabe (invertiert) Schlüsselzahl nach Kapitel 13.9 ändern gültige Schlüsselzahl bestätigen Anzeige: PA3-Einstellungsmenü (Zeile 'PA3.01' selektiert) Parameter wählen Parameter zur Eingabe bestätigen Anzeige: PA3-Einstellungsmenü...
  • Seite 28: Sensor Abgleichen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2.4 Sensor abgleichen Das Gerät ist für den Anschluss von Pt1000-Sensoren vorgesehen. Die Widerstandswerte dieser Sensoren sind im Anhang auf Seite 100 abgedruckt. Stimmen die angezeigten Temperaturwerte am Regler nicht mit den tatsächlichen Temperaturen überein, können die Messwerte der angeschlossenen Sensoren geändert bzw.
  • Seite 29: Handbetrieb

    KT-Elektronik SOL3-7 3 Handbetrieb Im Handbetrieb erfolgt die Einstellung aller Ausgänge, siehe Anschlussplan (Kapitel 12). Vorgehen: Drehschalter auf den Datenpunkt “Handbetrieb” drehen. Anzeige: Anlagenschema und Kollektorpumpe 1 Schaltausgang bzw. Mischer wählen Ausgang zur Änderung bestätigen. Anzeige: Anlagenschema und Kollektor- pumpe 1 mit aktuellem Zustand (invertiert) Zustand des Ausganges wählen.
  • Seite 30: Anlagen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 4 Anlagen Es gibt 117 hydraulische Schaltvarianten. Diese unterscheiden sich zunächst durch: • Anzahl der Kollektorfelder, • Anzahl der Speicher, • Umschaltung zwischen mehreren Kollektoren oder Speichern mittels Umschalt- ventil oder mehreren Pumpen, • internen (bzw. keinen) oder externen Wärmetauscher.
  • Seite 31 KT-Elektronik SOL3-7 2  I.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), ein Speicher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 3  I.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), ein Speicher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 32 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik I o I.0.0 Anlage Ein Kollektor, ein Speicher, externer Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 2 o I.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), ein Speicher, externer Wärmetauscher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 33 KT-Elektronik SOL3-7 3 o I.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), ein Speicher, externer Wärmetauscher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 I  2.0.0 Anlage Ein Kollektor, zwei Speicher (Umschaltventil) Kollektor- Speicher1 feld 1 Speicher2 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 34 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2  2.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), zwei Speicher (Umschaltventil) Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 Speicher2 3  2.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), zwei Speicher (Umschaltventil) Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1...
  • Seite 35 KT-Elektronik SOL3-7 I o 2.0.0 Anlage Ein Kollektor, zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 Speicher2 2 o 2.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 Speicher2 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 36 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 3 o 2.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 Speicher2 I  3.0.0 Anlage Ein Kollektor, zwei Speicher (zwei Pumpen) Kollektor- Speicher1 feld 1 Speicher2...
  • Seite 37 KT-Elektronik SOL3-7 2  3.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), zwei Speicher (zwei Pumpen) Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 Speicher2 I o 3.0.0 Anlage Ein Kollektor, zwei Speicher (zwei Pumpen), externer Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 Speicher2 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 38 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 2 o 3.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (Umschaltventil), zwei Speicher (zwei Pumpen), ext. Wärmetauscher Kollektor- Kollektor- Speicher1 feld 2 feld 1 Speicher2 3 o 3.0.0 Anlage Zwei Kollektoren (zwei Pumpen), zwei Speicher (zwei Pumpen), ext. Wärmetauscher Kollektor-...
  • Seite 39: Erweiterungen Der Grund-Anlagenbilder

    KT-Elektronik SOL3-7 4.1 Erweiterungen der Grund-Anlagenbilder Jedes der gezeigten Anlagenbilder kann um weitere Funktionen erweitert werden. Diese Zusatzfunktionen können auch kombiniert werden. Die Funktionen Heizkreis, Nachheizung und Zirkulation sind in den letzten zwei Stellen der Anlagenkennziffer codiert: xxx.0.0 keine Erweiterung xxx.
  • Seite 40 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik I o 2. I.0 Anlage (mit Nachheizung) Ein Kollektor, zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 Kessel Speicher2 I o 2.2.0 Anlage (mit Zirkulationspumpe) Ein Kollektor, zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 Zirk.
  • Seite 41 KT-Elektronik SOL3-7 I o 2. I. I Anlage (mit Heizkreis und Nachheizung) Ein Kollektor, zwei Speicher (Umschaltventil), ext. Wärmetauscher Kollektor- Speicher1 feld 1 Kessel Speicher2 RF AF EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 42: Funktionen Des Solarkreises

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 5 Funktionen des Solarkreises 5.1 Grundsätzliche Regelfunktion Der Regler überwacht die Kollektortemperatur (Sensor CF) sowie die Speichertemperatur (Sensor SF) und schaltet die Kollektorpumpe (CP) ein, sobald genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht, um den Speicher weiter aufzuheizen.
  • Seite 43 KT-Elektronik SOL3-7 A) Die Kollektortemperatur überschreitet die Speichertemperatur um mehr als die Einschaltdifferenz (8 K). Die Kollektorpumpe wird eingeschaltet. B) Die Kollektortemperatur ist gesunken und fällt unter die Ausschaltschwelle (SF + 4 K). Die Kollektorpumpe wird ausgeschaltet. C) Die Kollektortemperatur steigt wieder über die Einschaltschwelle. Die Pumpe wird aber erst nach Ablauf der Mindest-Pause eingeschaltet.
  • Seite 44: Speicher

    Speichertemperatur 2 (Einschaltbedingung) PA3.06 Der Solarregler SOL3-7 hat bei Anlagen mit zwei Speichern die Aufgabe die nutzbare Solarenergie nach den Vorgaben zum Speichervorrang und unter Berücksichtigung der eingestellten Parameter in die Speicher zu transferieren. Für diesen Prozess ist es unerheblich zu welchem Zweck die gespeicherte Energie Anwendung findet.
  • Seite 45: Speichervorrang

    Maximaltemperatur geladen, erst dann auf den anderen Speicher umgeschaltet 5.2.4 Schwimmbad Der Solarregler SOL3-7 ist für die solare Heizung von Schwimmbädern geeignet. Die nutzbare Solarenergie wird in ein Schwimmbecken transferiert, welches als Speicher 1 oder Speicher 2 mit den angegebenen Speichervorrangmodi ausgewählt werden kann. Die maximale Speichertemperatur (Temperatur des Schwimmbades) ist an den Bedarf anzupassen.
  • Seite 46: Kollektor-Rücklauffühler, Kollektor-Vorlauffühler

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 5.3 Kollektor-Rücklauffühler, Kollektor-Vorlauffühler In vielen Anlagen sind die beiden Sensoren für Kollektortemperatur und Speicher- temperatur nur schlecht geeignet, um zu entscheiden, ob die Kollektorpumpe bereits ausgeschaltet werden sollte. So ist es z.B. durch Schichtungen im Speicher möglich, dass aus dem Speicher zum Kollektor Flüssigkeit mit einer höheren Temperatur fließt, als der...
  • Seite 47 • 1 Kilowattstunde (kWh) = 1000 Wattstunden (Wh) Der Solarregler SOL3-7 arbeitet mit einer Vielzahl verschiedener Volumenstromsensoren mit Impulsausgang. Der Impulsfaktor gibt an, nach wie vielen Litern Durchflussmenge der Sensor einen Impuls ausgibt bzw. wieviele Impulse der Sensor je Liter Durchfluss ausgibt.
  • Seite 48: Drehzahlregelung

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Funktion Beschreibung Leistungsmessung CO3 -> F05 – 1 – Wärmemengenzähler aktiv Wärmekapazität 25°C 1,16 Energiegehalt des Wärmeträgermediums bei 25 °C in Wh/(Liter*K) / 0,3 bis 2,5 Wh/(LK) Wärmekapazität 100°C 1,12 Energiegehalt des Wärmeträgermediums bei 100 °C...
  • Seite 49 KT-Elektronik SOL3-7 Pumpe mit 100% arbeitet. Sobald die Differenz unter den Sollwert sinkt, wird die Fördermenge reduziert. Dadurch erhöht sich die Temperatur im Kollektor-Vorlauf wieder und die Differenz bleibt auf dem Sollwert. Wenn ein Rücklauffühler vorhanden ist, wird die Differenz vom Kollektorfühler zum Rück- lauffühler ausgeregelt, wenn Vor- und Rücklauffühler vorhanden sind, die Differenz...
  • Seite 50: Übertemperaturschutz

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 5.6 Übertemperaturschutz Falls die Kollektortemperatur einen Maximalwert überschreitet (Werkseinstellung 130°C), wird davon ausgegangen, dass sich bereits Dampf in der Anlage befindet, und keine Zirkulation mehr stattfinden kann. In diesem Fall wird die Kollektorpumpe abgeschaltet, bis die Temperatur am Kollektor auf einen niedrigeren Wert (Werkseinstellung 110°C) ge- sunken ist.
  • Seite 51: Startfunktion

    KT-Elektronik SOL3-7 5.8 Startfunktion Es gibt Kollektoren insbesondere Vakuumröhren-Kollektoren, aber auch flach liegende konventionelle Kollektoren, an denen die Temperaturmessung im Stillstand die Temperatur des Wärmeträgermediums nur unzureichend wiedergeben kann. Für Anlagen mit solchen Kollektoren ist eine Startfunktion zur Ermittlung der Wärmeträgertemperatur sinnvoll.
  • Seite 52: Zwei Kollektorfelder (Ost-, Westdach)

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Arbeitsweise: Falls die Funktion aktiv ist, wird die Kollektorpumpe beim Unterschreiten von 5°C am Kollektorfühler eingeschaltet. Beim Überschreiten von 6°C schaltet sie wieder aus, sie läuft aber zuvor in jedem Fall für die Mindestlaufzeit. Falls die Pumpe zum Frostschutz eingeschaltet wurde, erscheint (zusätzlich zum...
  • Seite 53: Externer Wärmetauscher

    KT-Elektronik SOL3-7 5.12 Externer Wärmetauscher Wird in Anlagen mit Systemtrennung zwischen Kollektor und Speicher gearbeitet, kann ein externer Wärmetauscher vorgesehen werden. Im Tauscherkreis ist eine zusätzliche Pumpe CTP erforderlich. Einschalten: Die Tauscherpumpe CTP wird um den Parameter 'Einschaltverzögerung CTP' verzögert eingeschaltet, wenn nach dem Anlaufen der Kollektorpumpe CP1 oder CP2 die Temperaturdifferenz (Kollektor/Speicher) dem Einschaltkriterium weiterhin entspricht.
  • Seite 54: Nachheizung Mit Sekundärem Wärmeerzeuger

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 5.13 Nachheizung mit sekundärem Wärmeerzeuger Da bei einer Vielzahl von Anlagen nicht mit einem solaren Deckungsgrad von 100% zu rechnen ist, wird eine zusätzliche Wärmequelle notwendig. Der sekundäre Wärmeerzeuger kann ein Öl- oder Gaskessel sein, eine elektrische Heizpatrone oder ein Fern- bzw.
  • Seite 55: Funktionen Heizkreis

    KT-Elektronik SOL3-7 6 Funktionen Heizkreis Für den Heizkreis sind folgende Sensoren vorgesehen: Vorlauffühler Aussenfühler Raumfühler In der Konfigurationsebene CO1 können AF und RF einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Nur wenn alle Sensoren vorhanden sind, können alle Möglichkeiten des Reglers genutzt werden.
  • Seite 56: Raumsollwerte Vorgeben

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 6.2 Raumsollwerte vorgeben Für den Heizkreis kann dem Regler die Vorlauftemperaturänderung für den Tag (Sollwert Tag) sowie für die Nacht (Sollwert Nacht) vorgegeben werden. Dabei werden fiktive Raumsollwerte verwendet. Eine Erhöhung der Normraumtemperaturen (20°C für Tag bzw.
  • Seite 57 KT-Elektronik SOL3-7 • Erreicht die Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit den Raumtemperatur- sollwert nicht, so ist eine Erhöhung der Steigung erforderlich. • Überschreitet die Raumtemperatur in der kalten Jahreszeit den Raumtemperatur- sollwert , so ist eine Verringerung der Steigung erforderlich.
  • Seite 58: 4-Punkte-Kennlinie

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 6.3.2 4-Punkte-Kennlinie Mit Hilfe der 4-Punkte-Kennlinie kann eine eigene Heizkennlinie definiert werden. Die 4- Punkte-Kennlinie wird durch 4 Punkte für die Außentemperatur, die Vorlauftemperatur, und die reduzierte Vorlauftemperatur definiert. Die Parameter maximale und minimale Vorlauftemperatur begrenzen die Vorlauftemperatur nach oben und unten.
  • Seite 59: Drei-Punkt-Regelung

    KT-Elektronik SOL3-7 6.4 Drei-Punkt-Regelung Die Vorlauftemperatur kann mit einem PI-Algorithmus geregelt werden. Das Ventil reagiert auf Impulse, die der Regler bei einer bestehenden Regelabweichung aussendet. Ins- besondere die Länge des ersten Impulses hängt von der Größe der Regelabweichung und der gewählten Verstärkung KP ab (die Impulslänge steigt mit steigendem KP). Impulslänge sowie Pausenzeit ändern sich dann stetig, bis die Regelabweichung aufgehoben ist.
  • Seite 60 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Verlauf von jeweils 24 Stunden wird diese um den Wert des Parameters Temperaturan- stieg angehoben – in der Werkseinstellung resultiert nach den ersten 24 Stunden also ein Vorlauftemperatur-Sollwert von 30 °C. Ist die Maximaltemperatur erreicht, wird diese für die Dauer der unter Haltezeit Maximaltemperatur eingestellten Tage konstant geregelt.
  • Seite 61: Außentemperaturabhängig Abschalten

    KT-Elektronik SOL3-7 6.7 Außentemperaturabhängig Abschalten 6.7.1 AT-Abschaltwert Nennbetrieb Überschreitet die Außentemperatur den Grenzwert AT-Abschaltwert Nennbetrieb, wird der Heizkreis unverzüglich außer Betrieb genommen. Das Ventil wird geschlossen und die Pumpe nach t = 2 x Ventillaufzeit ausgeschaltet. Bei Unterschreitung des Grenzwertes (abzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz) wird sofort wieder der Heizbetrieb aufgenommen.
  • Seite 62: At-Einschaltwert Nennbetrieb

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 6.7.3 AT-Einschaltwert Nennbetrieb Befindet sich ein Heizkreis im Reduzierbetrieb, Betriebsart Automatik, wird dieser automatisch in den Nennbetrieb versetzt, wenn die Außentemperatur den Grenzwert AT- Einschaltwert Nennbetrieb unterschreitet. Bei Überschreitung des Grenzwertes (zuzüglich 0,5 °C Schaltdifferenz) wird der Reduzierbetrieb wieder eingeleitet. Diese Funktion wird bei großer Kälte aktiviert, um ein zu starkes Auskühlen des Gebäudes während der...
  • Seite 63: Verzögerte Außentemperaturanpassung

    KT-Elektronik SOL3-7 6.8 Verzögerte Außentemperaturanpassung Zur Ermittlung des Vorlauftemperatur-Sollwertes wird die berechnete Außentemperatur herangezogen. Diese wird entweder bei fallender, bei steigender oder bei fallender und steigender Außentemperatur verzögert nachgeführt. Ändert sich die Außentemperatur innerhalb kürzester Zeit z.B. um 12 °C, wird die berechnete Außentemperatur bei einer Verzögerungseinstellung von 3 °C/h über einen Zeitraum von t = (12 °C)/(3 °C/h) = 4 h der...
  • Seite 64: Optimierung

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 6.10 Optimierung Für diese Funktion ist ein Raumsensor erforderlich. Der Regler ermittelt in Abhängigkeit von der Gebäudecharakteristik adaptiv die erforderliche Vorheizzeit (maximal 8 Stunden), Beginn Nutzungszeit Referenzraum Sollwert (Nennraumtemperatur) erreicht ist. In der Aufheizphase wird mit der maximalen Vor- lauftemperatur geheizt.
  • Seite 65 Ein Heizkessel oder eine sonstige Energiequelle ist Primärenergiequelle für Heizkreis und Warmwasserbe- reitung. Diese Primärenergiequelle arbeitet autark, das heißt der kompakte Solarregler SOL3-7 hat keinen Einfluss auf deren Funktion. Der Heizkreisrücklauf wird mit dem Sensor RüF (Heiz- kreisrücklauftemperaturfühler) ausgestattet. Ein Umschalt- ventil RUV ermöglicht es den Heizkreisrücklauf über den...
  • Seite 66: Funktionen Trinkwasserkreis

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 7 Funktionen Trinkwasserkreis 7.1 Trinkwassererwärmung im Speichersystem Im Trinkwasserkreis lässt sich die Temperatur einstellen, auf die das Trinkwasser durch die Nachheizung erwärmt werden soll. Parameter Wertebereich Sollwert Trinkwassertemperatur 45 °C PA4 / 5 bis 90 °C Tagbetrieb PA4.01...
  • Seite 67: Anlagenübergreifende Funktionen

    KT-Elektronik SOL3-7 8 Anlagenübergreifende Funktionen 8.1 Automatische Sommer-Winterzeitumschaltung Die Umschaltung erfolgt automatisch am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr und am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr. Funktionen Konfiguration Sommer- /Winterzeitumschaltung CO5 -> F08 - 1 8.2 Frostschutz Frostschutztechnische Maßnahmen werden wirksam, wenn die Außentemperatur unter...
  • Seite 68: Handebene Sperren

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 8.3 Handebene sperren Zum Schutz der Anlage kann mit dieser Funktion die Handebene gesperrt werden. Bei aktivierter Funktion wird bei Drehschalterstellung Automatikbetrieb gefahren. Funktionen Konfiguration Sperrung der Handebenen CO5 -> F21 - 1 8.4 Drehschalter sperren Bei aktivierter Funktion bleibt der Regler unabhängig von der Drehschalterstellung im...
  • Seite 69: Temperaturdifferenzregler

    KT-Elektronik SOL3-7 8.6 Temperaturdifferenzregler Für Anwendungen zur Anhebung einer Heizkreisrücklauftemperatur, zum Umpumpen der Speicher oder zum Zu- bzw. Abführen von Wärmeenergie ist ein zusätzlicher Temperaturdifferenzregler implementiert. Die für den Temperaturdifferenzregler benutzten Sensoren können zusätzlich zur durch die gewählte Anlage definierten Funktion benutzt werden (Beispiel: Speicherumladung über Speicherfühler SF1 und SF2).
  • Seite 70: Betriebsstörung

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 9 Betriebsstörung Eine Betriebsstörung wird auf der Geräteanzeige durch einen das Anlagenbild überlagernden Rahmen angezeigt. Durch Drücken des Bedienknopfes öffnet sich eine detaillierte Fehleranzeige, welche weitere Informationen laut unten dargestellter Fehlerliste zur Anzeige bringt. Durch Drehen des Bedienknopfes können unter Umständen mehrere Störungen abgefragt werden.
  • Seite 71: Temperaturüberwachung

    KT-Elektronik SOL3-7  Kollektorsensor CF1/CF2: Bei einem defektem Kollektorfühler wird die Funktion für das entsprechende Kollektorfeld ausgesetzt.  Speichersensor SF1/2: Fällt einer der beiden Sensoren aus, findet keine Speicherladung mehr statt. 9.3 Temperaturüberwachung Tritt in einem Regelkreis eine Regelabweichung größer 50 K für die Dauer von 30 Minuten auf, wird eine Fehlermeldung “Fehler 06 - Alarm Temperaturüberwachung“...
  • Seite 72: Sms-Versand Bei Gestörter Anlage

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 9.5 SMS-Versand bei gestörter Anlage Mit einem Wählleitungsmodem am Kommunikationsmodul KOM232M (Kapitel 10.3) ist der Regler in der Lage, eine Fehlermeldung auf ein Mobilfunktelefon (Handy) auszugeben. Sobald im Fehlerstatusregister des Reglers eine Störung registriert wird, wird eine SMS gesendet.
  • Seite 73: Kommunikation

    KT-Elektronik SOL3-7 10 Kommunikation Mit Hilfe eines optionalen Kommunikationsmoduls kann der Solarregler SOL3-7 mit einem Leitsystem kommunizieren. Mit einer geeigneten Software zur Prozessvisualisierung und zur Kommunikation lässt sich ein vollständiges Leitsystem aufbauen. Folgende Kommunikationsvarianten sind möglich: • Betrieb mit USB-Anbindung am Kommunikationsmodul USB-L3 (6) •...
  • Seite 74: Kommunikationsmodul Kom232Pc

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 10.1 Kommunikationsmodul KOM232PC Der Anschluss für das optionale Kommunikationsmodul KOM232PC (Artikel-Nr: 11988) befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Der Betrieb des Reglers in Verbindung mit dem Kommunikationsmodul RS-232PC setzt den Einsatz geeigneter Kommunikationswerkzeuge (Software) voraus.
  • Seite 75 KT-Elektronik SOL3-7 Funktionen Konfiguration Modbus CO6 -> F01 – 1 Modbus 16 bit-Adressierung CO6 -> F02 – 1 Modemfunktion CO6 -> F03 – 1 Automatische Modemkonfiguration CO6 -> F04 - 1 Sperrung der GLT-Anwahl CO6 -> F05 GLT-Anwahl auch bei gehenden CO6 ->...
  • Seite 76: Kommunikationsmodul Kom232M

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 10.3 Kommunikationsmodul KOM232M Der Anschluss für das optionale Kommunikationsmodul KOM232M (Artikel-Nr. 11989) befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Über das Kommunikationsmodul KOM232M kann ein Wählleitungsmodem am Regler angeschlossen werden. Ein Wählleitungsmodem ist dann notwendig, wenn der Regler an das Telekom- munikationsnetz angeschlossen werden soll.
  • Seite 77: Daten-Modem Datamod11

    KT-Elektronik SOL3-7 Anschlussschema für Kommunikationsmodul KOM232M 10.4 Daten-Modem DataMod11 Der Anschluss für das optionale Daten-Modem DataMod11 (Artikel-Nr: 11991) befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Einstellungen und Hinweise aus Kapitel 10.3 gelten unverändert. Anschlussschema für DataMod11 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 78: Modbus-Mbus-Gateway

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 10.5 ModBus-MBus-Gateway Der Anschluss für das optionale ModBus-MBus-Gateway (Artikel-Nr: 11997) befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Der Betrieb des Reglers in Verbindung mit dem ModBus-MBus-Gateway setzt eine ständige Bus- verbindung (Datenkabel) voraus. Das ModBus-MBus-Gateway dient in Netzwerken von HLK-Systemen zur Integration von M-Bus-Zählern in ein Leitsystem.
  • Seite 79: Usb-Kommunikationsleitung Usb-L3

    KT-Elektronik SOL3-7 10.6 USB-Kommunikationsleitung USB-L3 Der Anschluss für die USB-Kommunikationsleitung USB-L3 (Artikel-Nr: 11982) befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Der Betrieb des Reglers in Verbindung mit der USB-Kommunikationsleitung USB-L3 setzt den Einsatz geeigneter Kommunikationswerkzeuge (Software) und die Installation eines Gerätetreibers zur Bereitstellung eines „COM-Anschlusses“...
  • Seite 80: Modbus-Tcp-Gateway

    Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse). Der Betrieb des Reglers in Verbindung mit dem Modbus-TCP-Gateway setzt den Einsatz geeigneter Kommunikationswerkzeuge (Software) voraus. Das Modbus-TCP-Gateway erweitert einen Regler SOL3-7 um eine Ethernet (LAN)- Schnittstelle. Alle von den Reglern unterstützten Modbus-RTU Kommandos sind dadurch per Modbus-TCP verfügbar.
  • Seite 81: Speichermodul

    KT-Elektronik SOL3-7 Modem-Timeout (T) Bei GLT-Verbindung, jedoch ohne Ansprechen eines Modbus-Datenpunktes wird die Verbindung durch den Regler nach Ablauf der Zeit Modem-Timeout aufgelöst. Wurde das Fehlerstatusregister während der GLT-Verbindung nicht ausgelesen, wiederholt der Regler nach Ablauf der Modem-Wahlpause (P) die GLT-Anwahl erneut usw. Bei SMS-Versand ist die eingestellte Zeit ohne Bedeutung.
  • Seite 82: 55Viewer Für Visualisierung Und Fernwartung

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 10.10 55Viewer für Visualisierung und Fernwartung Für Visualisierung und Fernwartung steht die Software 55Viewer (Artikel-Nr.: 37160) zur Verfügung. Die Software gestattet über die vollgrafische Darstellung des Anlagenbildes mit allen Sensordaten und Schaltzuständen der Pumpen-, Mischer- und Ventilausgängen eine Visualisierung einer betriebstechnischen Anlage.
  • Seite 83: Datenlogging

    KT-Elektronik SOL3-7 10.11 Datenlogging Ein Datenlogging-Modul (Artikel-Nr. 37699) ermöglicht das Abspeichern folgender Regler- daten im 2-Minuten-Zyklus:  Sensormesswerte  Schaltzustände der Pumpenausgänge  Fehlerstatusregister und -archiv  Zugriffe auf Reglereinstellungen Der Anschluss des Datenlogging-Moduls befindet sich frontal betrachtet seitlich links im Reglergehäuse (RJ45-Anschlussbuchse)
  • Seite 84: Einbau

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 11 Einbau Das Gerät besteht aus dem Reglergehäuse mit der Elektronik und dem Gehäuserückteil mit den Klemmenleisten. Es eignet sich für Schalttafeleinbau, Wandmontage und Hutschienenmontage (Bild 13). Schalttafeleinbau 1.Beide Schrauben (1) lösen. 2.Reglergehäuse und Gehäuserückteil auseinander ziehen.
  • Seite 85 KT-Elektronik SOL3-7 Bild 12 - Montage EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 86: Elektrischer Anschluss

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 12 Elektrischer Anschluss Achtung! Beim Verkabeln und Anschließen des Reglers sind grundsätzlich die VDE- Vorschriften und die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunter- nehmen zu beachten. Daher müssen diese Arbeiten von einer Fachkraft ausgeführt werden! 12.1 Hinweise für die Verlegung der elektrischen Leitungen 230 V-Versorgungsleitungen und die Signalleitungen in getrennten Kabeln verlegen!
  • Seite 87: Anschluss Der Sensoren

    KT-Elektronik SOL3-7 12.3.1 Anschluss der Sensoren An den Klemmenleisten des Gehäuserückteils können Leitungen mit einem Querschnitt von mind. 2 x 0,5 mm² angeschlossen werden. Anschluss der Antriebe 3-Punkt-/2-Punkt-Stellausgänge: Leitungen als Feuchtraumkabel mit mind. 1,5 mm² an die Klemmen des Reglerausgangs führen. Es empfiehlt sich, die Laufrichtung bei Inbetriebnahme zu überprüfen.
  • Seite 88: Anschlussbild

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 12.3.4 Anschlussbild Das Anschlussbild befindet sich auf der Rückseite des Reglers. Alle 117 Anlagenvarianten werden mit diesem Anschlussbild ausgeführt. Bei einigen Anlagenvarianten ist eine abweichende Relaisausgangsbeschaltung notwendig. Die nachfolgende Tabelle zeigt für alle Anlagenvarianten die Zuordnung der Funktionen zu den Ausgangs-Klemmennummern.
  • Seite 89: Klemmenbelegung Der Ausgänge

    KT-Elektronik SOL3-7 12.3.5 Klemmenbelegung der Ausgänge Anlagenbild Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 I - I.0.0 I - I.0. I I - I. I.0 I - I. I. I I - I.2.0 I - I.2.
  • Seite 90 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Anlagenbild Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 I o 2.2.0 I o 2.2. I I o 2.30 I o 3.0.0 I o 3.0. I I o 3. I.0 I o 3.
  • Seite 91 KT-Elektronik SOL3-7 Anlagenbild Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 2 o I.2. I 2 o I.3.0 2 o 2.0.0 2 o 2.0. I 2 o 2. I.0 2 o 2.2.0 2 o 2.3.0 2 o 3.0.0...
  • Seite 92: Klemmenbelegung Der Eingänge

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik Anlagenbild Kl. 21 Kl. 23 Kl. 24 Kl. 26 Kl. 27 Kl. 29 Kl. 30 3 o 2.2.0 3 o 2.3.0 3 o 3.0.0 3 o 3.0. I 3 o 3. I.0 3 o 3.2.0 3 o 3.3.0 12.3.6 Klemmenbelegung der Eingänge...
  • Seite 93: Anhang

    KT-Elektronik SOL3-7 13 Anhang 13.1 Funktionsblocklisten CO1: Heizkreis Rk1 Funktion WE Bemerkung Funktionsblockparameter / Wertebereich (Werkseinstellung) F01 Raumsensor RF CO1 -> F01 - 1: Temperaturanzeige aktiv F02 Außensensor AF CO1 -> F02 - 1: Witterungsführung aktiv F05 Fußbodenheizung CO1 -> F05 - 1: Eingrenzung der Einstellbereiche...
  • Seite 94 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik CO3: Solarkreis Funktion WE Bemerkung Funktionsblockparameter / Wertebereich (Werkseinstellung) F01 Blockierschutz CO3 F01 = 1 - Blockierschutz aktiviert siehe Abschnitt 5.9 F02 Kollektor- CO3 F02 = 1 - Frostschutz aktiviert Frostschutz siehe Abschnitt 5.10 F03 Startfunktion CO3 F03 = 1 - Startfunktion aktiviert (Röhrenkollektorfunktion) siehe Abschnitt 5.8...
  • Seite 95 KT-Elektronik SOL3-7 Funktion WE Bemerkung Funktionsblockparameter / Wertebereich (Werkseinstellung) Sensor- Pt 1000 initialisierung F04 Sommerbetrieb CO5 -> F04 - 1: Aktivierung des zeitabhängigen Sommerbetriebes; Funktionsblockparameter: Beginn Sommerzeitraum / 01.01 bis 31.12 (01.06) Ende Sommerzeitraum / 01.01 bis 31.12 (30.09) Anzahl der Tage für Beginn / 1 bis 3 (3) Anzahl der Tage für Ende / 1 bis 3 (1)
  • Seite 96 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik CO6: Modbus Funktion WE Bemerkung Funktionsblockparameter / Wertebereich (Werkseinstellung) Modbus CO6 -> F01 - 1: Modbus aktiv Modbus-16-Bit- nur mit CO6 -> F01 – 1 Adressierung CO6 -> F02 - 1: 16-Bit-Adressierung, CO6 -> F02 - 0: 8-Bit-Adressierung Modemfunktion CO6 ->...
  • Seite 97: Parameterlisten

    KT-Elektronik SOL3-7 13.2 Parameterlisten PA1: Parameterebene Rk1 Nr. Symbol Beschreibung Wertebereich Werks- einstellung Steigung, Vorlauf 0,2 bis 3,2 PA1.01 mit CO1 -> F05 - 1 gilt: 0,2 bis 1,0 Niveau (Parallelverschiebung) –30 bis 30 °C 0 °C PA1.02 4-Punkte-Kennline PA1.03 Aussentemperatur –40 bis 50 °C...
  • Seite 98 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik PA3: Parameterebene Solarkreis Nr. Symbol Beschreibung Wertebereich Werks- einstellung Mindestlaufzeit Kollektorpumpe 0 bis 1800 s PA3.01 Mindestpausezeit Kollektorpumpe 0 bis 1800 s 180s PA3.02 Maximale Temperatur Speicher 1 50 bis 160 °C 60°C PA3.03 -Ausschaltbedingung Maximale Temperatur Speicher 1 50 bis 160 °C...
  • Seite 99 KT-Elektronik SOL3-7 PA4: Nachheizung Speichertemperatur Nr. Symbol Beschreibung Wertebereich Werks- einstellung Speichertemperatur Sollwert-Tag 5 bis 90 °C 45 °C PA4.01 Speichertemperatur Sollwert-Nacht 5 bis 90 °C 10 °C PA4.02 Speichertemperatur Schaltdifferenz 0 bis 30 °C 5 °C PA4.03 Temperaturdifferenz bei aktivierter 0 bis 20 °C...
  • Seite 100: Widerstandswerte

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 13.3 Widerstandswerte Widerstandswerte mit Pt 1000-Messelement Sensor für Außentemperatur Typ 5227-2, für Vorlauf-, Rücklauf- und Speichertemperatur Typ 5277-2 (Tauchhülse erforderlich) und 5267-2 (Anlegesensor). Sensoren für Raumtemperatur Typ 5257-1, Typ 5257-5 (Raumleitgerät). Temperatur Widerstandswert Temperatur Widerstandswert bei Pt1000-Fühler bei Pt1000-Fühler...
  • Seite 101: Technische Daten

    KT-Elektronik SOL3-7 13.4 Technische Daten Eingänge 9 Eingänge für Temperatursensor Pt 1000 oder BE 1 Binäreingang für Volumenstromsignal 1 Analogeingang 0 bis 10 V (alternativ Analogausgang) Ausgänge 7 potentialfreie Relaisausgänge mit Varistor, Belastbarkeit max. 250 V AC, 2A (bei cos j = 1) (Alternativausführung: ein Relais als Halbleiterrelais)
  • Seite 102: Artikelliste

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 13.5 Artikelliste Art.-Nr. Bezeichnung Beschreibung 37387 SOL3-7 SOL3-7 – Solarthermieregler USB-Kommunikationsleitung zum Anschluss der Regler SOL3 11982 USB-L3 und WPR3 an USB (PC) Adapter zum Anschluss der Regler SOL3 und WPR3 an 11988 KOM232PC RS232 (PC)
  • Seite 103: Kundeneinstellungen In Den Konfigurierebenen

    KT-Elektronik SOL3-7 13.6 Kundeneinstellungen in den Konfigurierebenen EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 104: Einstellungen In Den Parameterebenen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 13.7 Einstellungen in den Parameterebenen Nr. Symbol Einstellung PA1.01 PA1.02 PA1.03 1...4 1...4 1...4 PA1.06 PA1.07 PA1.08 PA1.09 PA1.10 PA1.11 PA1.12 PA3.01 PA3.02 PA3.03 PA3.04 PA3.05 PA3.06 PA3.07 PA3.08 PA3.09 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 105 KT-Elektronik SOL3-7 PA3.10 PA3.11 PA3.12 PA3.13 PA3.14 PA3.15 PA3.16 PA4.01 PA4.02 PA4.03 PA4.04 PA5.01 PA5.02 PA6.01 PA6.02 PA6.03 PA6.04 PA6.05 PA6.06 PA6.07 PA6.08 PA6.09 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 106: Abkürzungen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 13.8 Abkürzungen Außensensor PSTN Öffentliches Telefonnetz (analog) Anlage Raumsensor Außentemperatur Regelkreis Binärausgang Raumtemperatur Binäreingang RüF Rücklaufsensor Konfigurationsebene Rücklaufumschaltventil Kollektorpumpe Speichersensor Kollektorrücklaufsensor Speicherladepumpe Kurznachricht im Mbilfunknetz Kollektortauscherpumpe Kollektorumschaltventil Speicherpumpe Kollektorvorlaufsensor Stationsadresse Einbau- und Bedienungsanleitung Speicherumschaltventil Funktionsblock Temperatur Gebäudeleitstation...
  • Seite 107: Schlüsselzahlen

    KT-Elektronik SOL3-7 13.9 Schlüsselzahlen 1732 Allgemeine Parametrierung und Konfiguration (Werkseinstellung) 1999 Erweiterte Informationsebene freischalten / ausschalten 1995 Schlüsselzahl für Parametrierung und Konfiguration ändern 1991 Werkseinstellungen laden 0025 FSR Fehlermaske ändern 0010 Intervall für Datenlogging ändern 0002 Neustart EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 108: Notizen

    Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik 13.10 Notizen EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 109 KT-Elektronik SOL3-7 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 110 Einbau- und Bedienungsanleitung KT-Elektronik EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 111 KT-Elektronik SOL3-7 EB_37388_SOL3-7_DE004...
  • Seite 112 KT-Elektronik GmbH Berlinickestrasse 11 12165 Berlin Telefon: (030) 79 08 05-0 Telefax: (030) 79 08 05-20 e-mail: info@kt-elektronik.de EB_37388_SOL3-7_DE004 Internet: http://www.kt-elektronik.de...

Diese Anleitung auch für:

Sol3-3Sol3-5

Inhaltsverzeichnis