Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwei Kollektorfelder; Externer Wärmetauscher; Startfunktion - KT-Elektronik Samson TROVIS 5571 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samson TROVIS 5571:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solaranlagensteuerung - Version 1.02
Der Puffer wird geladen bis die maximale Pufferspeichertemperatur erreicht wird oder das Einschaltkriterium nicht mehr gegeben
ist (Ausschaltkriterium erreicht).
Sollte der Kollektor eine Temperatur über der maximal zulässigen Kollektortemperatur annehmen, wird die Solarpumpe deaktiviert,
da mit einer Dampfbildung im Kollektor zu rechnen und dieser Dampf nicht durch die Pumpe bewegt werden kann – Anlagenschutz
bei Stagnation.
Bei geringen Kollektortemperaturen sinkt der Wirkungsgrad der Anlage, da der Energieverbrauch der Kollektor- und Tauscher-
pumpe im Verhältnis zum Solarenergieertrag ungünstig hoch ist. Die Solarpumpe CP1 wird nur eingeschaltet, wenn die Kollektor-
temperatur einen Mindestwert überschritten hat.
Parameter
WE
Einschaltdifferenz
8 K
Ausschaltdifferenz
4 K
KollektorMax-Aus
130°C
KollektorMax-Ein
110°C
KollektorMin-Aus
30 °C
KollektorMin-Ein
35 °C
CP-Mindestlaufzeit
60 s
CP-Mindestpause
180 s
7.4.2

Zwei Kollektorfelder

Je nach Ausrichtung der baulichen Anlage kann es notwendig sein, dass zwei Kollektorfelder in unterschiedliche Himmels-
richtungen zeigend installiert werden.
Die Steuerung kann in Anlagen mit Parallelbetrieb zweier Felder und Vorrang jeweils eines Feldes eingesetzt werden. Dies wird
durch die Konfiguration mit zwei Kollektorpumpen oder einer Kollektorpumpe mit Umschaltventil grundsätzlich vorbestimmt.
Die Steuerung des Wärmetransports der Felder erfolgt unabhängig voneinander, für jedes Feld gelten die eingangs beschriebenen
Kriterien.
In Anlagen mit einer Kollektorpumpe und Umschaltventil hat das Feld mit dem größeren Energievorrat Vorrang.
Für Anlagen mit zwei Kollektorfeldern und zwei Kollektorpumpen wird generell der Einsatz eines Kollektorrücklauffühlers CRF
empfohlen. Nur durch die Kenntnis der Rücklauftemperatur lässt sich zuverlässig ermitteln, ob Energie an den Speicher geliefert
wird.
Parameter
WE
Feld-MinLaufzeit
60 s
7.4.3
Externer Wärmetauscher
Wird in Anlagen mit Systemtrennung zwischen Kollektor und Speicher gearbeitet, kann ein externer Wärmetauscher vorgesehen
werden. Im Tauscherkreis ist eine zusätzliche Pumpe CTP erforderlich.
Einschalten: Die Tauscherpumpe CTP wird um den Parameter 'Einschaltverzögerung CTP' verzögert eingeschaltet, wenn nach
dem Anlaufen der Kollektorpumpe CP1 oder CP2 die Temperaturdifferenz (Kollektor/Speicher) dem Einschaltkriterium weiterhin
entspricht. Sinkt die Temeraturdifferenz nach dem Anlaufen der Kollektorpumpe CP1 oder CP2 unter das Einschaltkriterium ab, so
wird die Tauscherpumpe CTP nicht eingeschaltet und die Kollektorpumpe für die Mindestpausezeit deaktiviert.
Ausschalten: Die Tauscherpumpe CTP wird nach Erreichen des Ausschaltkriteriums für die Kollektorpumpe CP1 oder CP2 um die
'CTP-Nachlaufzeit' verzögert deaktiviert.
Die Einschaltverzögerung und die Nachlaufzeit sind abhängig von der Anlage (Länge der Rohre, Durchfluss, Tauschervolumen) zu
wählen.
Über einen optionalen Kollektorvorlauffühler CVF kann der Einfluss der Zeitkomponente von Einschaltverzögerung und Nachlauf
zur Erhöhung der Effektivität der Solaranlage verringert werden. Die Tauscherpumpe CTP wird eingeschaltet, wenn die Kollektor-
pumpe CP1 oder CP2 aktiviert ist und der Kollektorvorlauffühler das Einschaltkriterium (Temperaturdifferenz Kollektorvorlauf/
Speicher) erreicht hat.
Die Mindestlaufzeit der Kollektorpumpe ist während der Einschaltverzögerung der Tauscherpumpe unwirksam. Das Temperatur-
kriterium (Kollektor/Speicher) ist vorrangig.
Parameter
WE
Einschaltverzög.CTP
120 s
CTP-Nachlaufzeit
10 s
7.4.4

Startfunktion

Bei Kollektoren insbesondere Vakuumröhren-Kollektoren, aber auch flach liegende konventionellen Kollektoren, an denen die
Temperaturmessung im Stillstand die Temperatur des Wärmeträgermediums im Kollektor nur unzureichend wiedergeben kann, ist
eine Startfunktion zur Ermittlung der Wärmeträgertemperatur sinnvoll.
Obwohl der Kollektor von der Sonne beschienen wird, steigt die Temperatur an der Position des Kollektorfühlers nur langsam an.
Für diesen Fall kann die Startfunktion aktiviert werden:
8
Wertebereich
0 bis 50 K (in 0,5 K)
0 bis 50 K (in 0,5 K)
90 bis 160 °C
90 bis 160 °C
-20 bis 50 °C
-20 bis 50 °C
0 bis 1800 s
0 bis 1800 s
Wertebereich
0 bis 1800 s
Wertebereich
0 bis 250 s
0 bis 250 s
Beschreibung
Differenztemperatur Einschaltwert
Differenztemperatur Abschaltwert
Max. zulässige Kollektortemperatur Abschaltwert
Max. zulässige Kollektortemperatur Einschaltwert
Min. zulässige Kollektortemperatur Abschaltwert
Min. zulässige Kollektortemperatur Einschaltwert
Mindestlaufzeit der Kollektorpumpe
Mindestpausezeit der Kollektorpumpe
Beschreibung
Mindestlaufzeit für Kollektorfeld vor Umschalten
Beschreibung
Einschaltverzögerung der Kollektortauscherpumpe
Nachlaufzeit der Kollektortauscherpumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis