Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moderne Solartechnik; Anlagenschema - KT-Elektronik Samson TROVIS 5571 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samson TROVIS 5571:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Moderne Solartechnik

Die Sonnenenergie ist die Quelle allen Lebens. Die auf der Erde auftreffende Sonnenenergie kann der Mensch auf verschiedene
Art und Weise nutzen. Auf die Erdoberfläche treffen bis zu 1367 Watt Strahlungsleistung pro Quadratmeter. In der Summe ent-
spricht dies dem mehr als 5000-fachen des derzeit weltweiten Energiebedarfs der Menschheit. Um sich dieser kostenlosen
Energiequelle zu bedienen und die Umweltbelastung durch Nutzung fossiler Energieträger zu verringern, hat der Mensch begon-
nen, sich näher mit der Wärmegewinnung aus der solaren Einstrahung zu beschäftigen.
Treffen Sonnenstrahlen auf einen modernen Solarkollektor, geben sie fast 80 % ihrer Energie an den Absorber ab und erwärmen
die im Kollektor befindliche Solarflüssigkeit. Die erwärmte Solarflüssigkeit wird mit einer Umwälzpumpe in den Wärmetauscher
eines Speichers gepumpt. Dort gibt sie ihre Wärme an das relativ kältere Puffermedium im Speicher ab. Das Puffermedium im
Speicher erwärmt sich dadurch, steigt im Speicher nach oben und die gespeicherte Wärme kann dann beispielsweise zum
Duschen, Baden und im gesamten Gebäude als Heizenergie verwendet werden.
Der Betrieb von Solaranlagen ist für die Raumheizung besonders im Niedrigtemperaturbereich in Verbindung mit großen Wärme-
verteilflächen wirtschaftlich.
Die Solaranlagensteuerung mit integriertem Grafikdisplay verwöhnt mit besonderem Bedienkomfort. Auf dem großen Display ist die
grafische Darstellung der aktuellen Betriebsparameter der Anlage möglich – die umweltfreundliche Energiegewinnung wird so nicht
nur durch die Wärme fühl-, sondern auch durch die Darstellung erlebbar.
Die Steuerung bestimmt die Ein- und Ausschaltzeiten der in der Anlage integrierten Pumpen.

2 Anlagenschema

Die Anlage zeigt die Maximalkonfiguration der Solaranlagensteuerung mit zwei Kollektorfeldern, zwei Pufferspeichern für
Heizwasser und Warmwasser, einem Wärmetauscher zu Trennung von Solar- und Speicherkreis und einem Kessel zur
Speichernachheizung. Ein witterungsgeführter Heizkreis mit Mischer wird aus dem Pufferspeicher versorgt. Die von der
Solaranlage gewonnenen Wärmemenge wird mittels Durchfluss- und Temperaturmessung berechnet.
KT-Elektronik GmbH Berlin
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis