Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannung; Pulse/S; Probe; Laenge - Schleibinger Vikasonic Handbuch

Ultraschall 19. april 2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vikasonic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Setup

9.1 Spannung

9.2 Pulse/s

9.3 Probe

9.3.1 Laenge

9.3.2 Dichte

Der Ultraschallgeber wird durch einen sehr kurzen (wenige µs)
Hochspannungspuls angeregt. Je höher die Spannung ist desto
höher ist die (unhörbare) Lautstärke des Pulses. Ist der Puls zu
schwach kann der Empfänger kein Signal mehr empfangen. Ist
das Signal zu laut, können im Material Echos auftreten und der Vi-
kasonic kann die Schalllaufzeit nicht mehr ermitteln, da die Echos
des letzten Pulses den neuen Puls überlagern.
Im Batteriebetrieb erhöht ein stärkeres Signal den Stromverbrauch
und verkürzt somit die Lebensdauer der Batterie.
Wir empfehlen Tests mit 1000V oder 1500V. Der Kalibrierstab soll
bei 200V vermessen werden.
Der Vikasonic erzeugt maximal 2 Pulse pro Sekunde. Es wird 2
mal pro Sekunde ein neuer Messwert angezeigt. Für Langzeit-
messungen an langsamen Vorgängen ist dies nicht notwendig.
Die langsamste Pulsrate ist 1 Puls alle 10 Sekunden. Bitte be-
achten Sie dass die Abtastrate von der Pulsrate abhängig ist (sie
Kapitel 8.1.2).
Um die Schallgeschwindigkeit zu berechnen muss der Abstand
zwischen Schallsender und Schallempfänger bekannt sein. Die
Schallgeschwindigkeit ist der Abstand geteilt durch die Schalllauf-
zeit. Die Länge kann in einem Bereich von 0 bis 500 mm einge-
geben werden. Drehen Sie das Handrad bis der gewünschte Wert
am Display erscheint. Wenn Sie das Rad schneller drehen andern
sich auch die Werte schneller. Für die Feineinstellung sollten Sie
das Rad langsam drehen.
Drücken Sie das Handrad um das Menü zu verlassen. Gehen Sie
auf Speichern oder zurück.
In seinem Buch "The Theory Of Sound"(London, McMillan and Co.
1877, Seite 189 ff. ) beschrieb Lord John William Strutt Rayleigh,
basierend auf Arbeiten von Leonard Euler, eine Methode um die
Schallgeschwindigkeit in einem festen Körper aus dem dynami-
schen E-Modul zu berechnen (und umgekehrt). Er zeigte:
2
v
= E
mod
daraus folgt
2
E
= ρv
mod
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis