13.1
Farben
13
Anhang
13.1
Farben
[Farbton], [Helligkeit] und [Sättigung]
Die Farbwiedergabe wird durch drei Elemente bestimmt: Farbton, Helligkeit und Sättigung. Diese Elemente
werden als die drei Farbattribute bezeichnet. Alle Farben werden aus einer Kombination dieser Elemente
gebildet.
Sie können Farbton, Helligkeit und Sättigung in 19 Stufen anpassen.
Was versteht man unter "Farbton"?
Wir haben alle eine Vorstellung davon, welchen "Farbton" ein Gegenstand hat. Beispielsweise ist ein Apfel
rot, eine Zitrone gelb und der Himmel blau. Der "Farbton" ist die Eigenschaft, anhand derer die Farbe eines
Objekts als rot, gelb, blau etc. eingestuft wird.
Was versteht man unter "Helligkeit"?
"Helligkeit" ist die Helligkeitsstufe einer Farbe im Vergleich zu einer anderen Farbe, durch die sie zu einer
hellen oder dunklen Farbe wird. Wenn wir das Gelb einer Zitrone mit dem Gelb einer Grapefruit vergleichen,
ist es offenkundig, dass das Gelb der Zitrone heller ist. Aber wie ist es, wenn wir das Gelb einer Zitrone mit
dem Rot einer Bohne vergleichen? Offensichtlich ist das Gelb der Zitrone heller. "Helligkeit" ist die
Helligkeitsstufe, die einen vom Farbton unabhängigen Vergleich ermöglicht.
Was versteht man unter "Sättigung"?
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Gelb einer Zitrone und dem Gelb einer Birne? Im Allgemeinen
gilt, dass beispielsweise eine Zitrone ein leuchtendes Gelb und die Birne ein eher mattes Gelb hat. Dieser
Farbunterschied wird durch die "Sättigung" bestimmt - also nicht durch die "Helligkeit". Im Gegensatz zu
Farbton und Helligkeit bezieht sich die "Sättigung" auf die Leuchtkraft der Farbe.
ineo+ 220/280/360
13
13-3