·
Der Betrieb der Station ist zu beaufsichtigen, bis die Heizelemente auf Umge-
bungstemperatur abgekühlt sind.
·
Beim Arbeiten mit dem Gerät ist extreme Vorsicht walten zu lassen. Die Heiz-
geräte erreichen sehr hohe Temperaturen und geben eine hohe Wärmeleis-
tung auch in einiger Entfernung ab. Deshalb besteht bei Berühren extreme
Verbrennungsgefahr. Tragen Sie geeignete Arbeitsschutzkleidung, insbeson-
dere feuerfeste Handschuhe, eine Infrarot-Schutzbrille und eng anliegende
Kleidung. Auch die Bauteile und eingesetzte Werkzeuge werden sehr heiß!
Niemals das Handheizgerät auf den Körper, das Gesicht und insbesondere die
Augen richten - extreme Verbrennungsgefahr.
·
Sehen Sie nicht direkt in die Infrarot-Heizquellen - Verletzungsgefahr für die
Augen aufgrund der hohen Infrarot-Strahlung.
·
Das Gerät ist auf einer waagerechten, geraden, nicht brennbaren Oberfläche
aufzustellen. Alle brennbaren Gegenstände sind aus der Umgebung des Ge-
rätes zu entfernen. Es dürfen sich auch keine Gegenstände, z. B. Regalbrett,
über dem Gerät befinden. Der Arbeitsplatz muss gut belüftet werden und ist
zum Absaugen von Lötdämpfen mit einer Lötdampf-Absaugung auszustat-
ten.
·
Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen wie star-
ker Wärme- oder Kälteeinwirkung, unmittelbarem Sonnenlicht, Vibrationen
und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und mag-
netischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus. Insbesondere der
Quarz-Heizer ist empfindlich gegen mechanische Einflüsse.
·
Das Handheizgerät immer im zugehörigen Ständer abstellen, um ein ord-
nungsgemäßes Abkühlen durch den Lüfter zu gewährleisten. Niemals ein-
schalten, solange sich das Handheizgerät im Ständer befindet.
·
Niemals das Gerät mit nassen Händen berühren - Stromschlaggefahr!
·
Niemals das Abkühlen etwa durch Auftragen von Wasser beschleunigen - Zer-
störungsgefahr und Gefahr eines elektrischen Stromschlags!
·
Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit Schutzkontakt-Anschluss ange-
schlossen werden.
·
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie bei Nichtgebrauch ist das
Gerät vom Stromnetz zu trennen.
·
Bei Defekten, Betriebsstörungen, mechanischen Beschädigungen sowie nicht
durch diese Bedienungsanleitung klärbaren Funktionsproblemen nehmen Sie
das Gerät sofort außer Betrieb. Trennen Sie es vom Stromnetz und konsultie-
ren Sie unseren Service zu einer Beratung bzw. eventuellen Reparatur.
Beachten Sie die in unseren AGB bzw. Publikationen angegebenen Service-
Hinweise bezüglich einer Service-Abwicklung und technischer Beratung.
4