nengröße 45 bis 90 Sek. Es empfiehlt sich, die Platinentemperatur mit einem
IR-Thermometer zu kontrollieren.
·
Ab 120°C beginnt die Reflow-Phase, das Flussmittel beginnt, flüssig zu wer-
den. Unterstützen Sie nun diese Phase mit dem Handheizgerät, bis eine Tem-
peratur von 220 - 225°C erreicht ist. Da die Temperaturkontrolle mit einem
IR-Thermometer in dieser Phase schwierig ist, nutzen Sie den Timer des Steu-
ergerätes (Aufwärtszähler), um die Dauer der Reflow-Phase (30-45 Sek. bei
einer kleinen Platine) zu kontrollieren.
Gehen Sie nicht zu nahe mit dem Handheizgerät an die Bauteile, ein Abstand
von 15-30 mm genügt. Bei größeren Platinen abschnittsweise mit dem Hand-
heizgerät arbeiten.
·
Ist die Löt-Temperatur („Soak", ca. 225°C) erreicht (die Lötpaste ist flüssig, die
Bauteile setzen sich auf den Lötpads ab), setzen Sie das Erwärmen für ca. 10
Sek. fort, nutzen Sie dazu ggf. den Timer (Abwärtszähler mit Signal nach Ablauf)
und schalten danach das Handheizgerät ab. Bei Einzelplatinen schalten Sie das
Steuergerät nach einer Abkühlphase des Handheizgerätes komplett ab.
·
Kontrollieren Sie nun das Abkühlen der Platine mittels IR-Thermometer. Erst
bei einer Temperatur unter 180°C darf die Platine bewegt werden (Platinen-
halter aus dem Bereich des Vorheizgerätes entfernen, sofern dieses weiter
eingeschaltet bleiben soll).
·
Lassen Sie die Platine vollständig auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie
sie berühren und weiter bearbeiten.
7.2 Entlöten
·
Spannen Sie die Platine in den Platinenhalter ein und platzieren Sie diesen so
über dem Vorheizgerät, dass sich die Platine etwa 45 mm über dem Heizer
befindet. Achten Sie dabei darauf, dass die Platine exakt waagerecht liegt.
Höheneinstellungen sind mit den Schraubfüßen des Platinenhalters möglich.
Die zu entlötenden Bauteile sollten sich über der Mitte des Strahlers des Vor-
heizgerätes befinden.
·
Tragen Sie ein wenig Fluxmittel um die zu entlötenden Bauteile im Bereich
ihrer Anschlüsse auf.
·
Schalten Sie das Steuergerät ein und wählen Sie die Heiztemperatur für das
Vorheizgerät (normal: 220 - 240°C).
·
Der nun folgende Vorheizprozess (Preheat) auf ca. 120°C dauert je nach Plati-
nengröße 45 bis 90 Sek. Es empfiehlt sich, die Platinentemperatur mit einem
IR-Thermometer zu kontrollieren.
·
Ab 120°C beginnt die Reflow-Phase, das Flussmittel beginnt, flüssig zu wer-
den. Unterstützen Sie nun diese Phase mit dem Handheizgerät, bis eine
Temperatur von 220 - 225°C erreicht ist. Da die Temperaturkontrolle mit ei-
nem IR-Thermometer in dieser Phase schwierig ist, nutzen Sie den Timer des
Steuergerätes, um die Dauer der Reflow-Phase (30-45 Sek. bei einer kleinen
Platine) zu kontrollieren.
10