Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Aufbau Der Anleitung; In Der Anleitung Verwendete Symbole; Aufbewahrung Der Anleitung - Stiga Park series 4WD Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Park series 4WD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

1 EINLEITUNG

Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Be-
dienungsanleitung aufmerksam durch .
1 .1

AUFBAU DER ANLEITUNG

Die Anleitung besteht aus Deckblatt, Inhaltsver-
zeichnis, Abschnitt mit Abbildungen und Text.
Der Inhalt ist in Kapitel, Abschnitte und Unterab-
schnitte gegliedert.
Die vorliegende Anleitung enthält Tabellen mit
Angaben zu den verschiedenen Motoren (falls
zutreffend).
Um die Lektüre zu vereinfachen, markieren Sie
die Daten für das jeweilige Gerät bzw. den jewei-
ligen Motor.
Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert.
Die Komponenten in den Abbildungen sind mit
A, B, C usw. bezeichnet.
Ein Verweis auf die Abbildung wird mit der Be-
zeichnung (2) identifiziert.
Ein Verweis auf die Komponente C in Abbildung
2 wird mit der Bezeichnung (2:C) identifiziert.
Überschriften
Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung
sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
„2.2.1 Definition der Bediener"ist ein Untertitel
von „7.5 MOTORGEHÄUSE (30)" und unter
dieser Überschrift aufgeführt.
Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig
lediglich die Nummer der Überschrift angegeben:
z.B. "Siehe 9.4.4".
1 .2
IN DER ANLEITUNG VERWENDETE
SYMBOLE
WARNSYMBOL . Ein Nichtbefolgen der
Anweisungen kann schwerwiegende
Personen- bzw . Sachschäden nach
sich ziehen .
VORSCHRIFTSSYMBOL .
einen vorschriftsmäßig auszuführen-
den Vorgang .
VERBOTSSYMBOL . Bezeichnet einen
verbotenen Vorgang .
HINWEISSYMBOL .
Information oder eine wichtige Anmer-
kung .
4
DEUTSCH
Bezeichnet
Bezeichnet
eine
(Übersetzung der Originalanleitung)
VERWEISSYMBOL . Verweist auf eine
Information mit Angabe der Textstelle .
1 .3

AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG

Die Anleitung ist an einem für den Anwender
leicht zugänglichen Ort in perfektem und ein-
wandfrei leserlichem Zustand aufzubewahren.
2 SICH MIT DEM GERÄT
VERTRAUT MACHEN
Es handelt sich hierbei um ein Gerät für die Gar-
tenarbeit, insbesondere um einen Aufsitzmäher
mit frontseitigem Mähwerk.
Das Gerät verfügt über einen Antriebsmotor für
das Mähwerk mit Schutzgehäuse sowie über
einen Fahrantrieb. Das Gerät ist mit einer Knick-
lenkung ausgestattet. Der Rahmen besteht also
aus einem separaten vorderen und hinteren Teil,
die zueinander verdreht werden können. Dank
der Knicklenkung kann das Gerät in einem be-
sonders geringen Radius um Bäume und andere
Hindernisse gefahren werden.
Der Bediener kann das Gerät von seinem Sitz
aus führen und dabei die wichtigsten Bedienele-
mente betätigen. Die im Gerät verbauten Sicher-
heitsvorrichtungen stoppen Motor und Mähwerk.
2 .1
EIGENSCHAFTEN DES GERÄTS
Das Gerät verfügt über einen Vierradantrieb.
Die Leistung vom Motor wird hydraulisch auf die
Antriebsräder übertragen.
Der Motor treibt eine Ölpumpe an, die über
einen Hydraulikkreis die Vorder- und Hinterachse
(Räder) antreibt.
Die Vorder- und Hinterräder drehen mit der glei-
chen Drehzahl.
Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, sind
beide Achsen mit Differential ausgestattet.
Das frontseitig montierte Zubehör wird über
Keilriemen angetrieben.
Bestimmte Einstellungen am Zubehör können
manuell oder elektrisch erfolgen, wie zum
Beispiel die Einstellung der Schnitthöhe bei der
Baugruppe Mähwerk. Weitere Bewegungsabläu-
fe für anderes Zubehör können von Hand oder
hydraulisch betätigt werden. Diese Bewegungs-
abläufe sind durch zwei optionale Hydraulikan-
schlüsse (18:A; 18:B) an die Maschinenhydraulik
gekoppelt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro 740 ioxPro 540 ixPro 340 ix

Inhaltsverzeichnis