8 Hinweise zum Energiesparen
8
Hinweise zum Energiesparen
8.1
Geeignete Umgebungstemperatur
Stellen Sie die Umgebungstemperatur so ein, dass das
körperliche Wohlbefinden nicht beeinträchtigt wird, der
Komfort gewährleistet ist und keine örtlichen
Vorschriften verletzt werden. Jedes Grad über diesem
Wert erhöht den Energieverbrauch erheblich.
Weiterhin muss die Temperatur den spezifischen
Gegebenheiten der Räumlichkeit angepasst werden: so
ist beispielsweise die Temperatur in leeren oder
Schlafzimmern nicht die gleiche, wie im
Hauptaufenthaltsraum.
8.2
Vermeiden von Wärme- oder Kältequellen
Falls Wärmequellen (im Kühlmodus) oder Kältequellen
(im Heizmodus) vorhanden sein sollten, die vermieden
werden könnten, entfernen Sie diese bitte (z.B. ein
Fenster oder eine Tür, die nicht ganz geschlossen sind).
Auf diese Weise verbraucht das Gerät weniger Energie.
8.3
Betrieb im Heizmodus (Wärmepumpe)
Beim Betrieb im Heizmodus funktioniert Ihr Gerät als
Wärmepumpe, d.h., es nimmt Wärme von außen auf
(über das Außengerät) und gibt sie innen (über das
Innengerät) innerhalb von ziemlich kurzer Zeit ab.
Nichtsdestotrotz verbraucht eine herkömmliche Heizung
zur Produktion von Wärme Energie. Aus diesem Grund
ist das Beheizen eines Raumes mit einer Wärmepumpe
günstiger als mit einer herkömmlichen Heizung
(Heizkörper, Heizlüfter, Ölheizungen usw.).
8.4
Umgebungstemperatur bei Abwesenheit
Im Heizmodus kann Energie gespart werden, indem die
Umgebungstemperatur etwa 5 ºC unter der normalen
Temperatur gehalten wird. Eine Verringerung, die diese
5 ºC überschreitet, führt nicht zu mehr
Energieeinsparungen, da eine höhere Heizleistung für
aufeinander folgende Zeiträume unter normalen
Betriebsbedingungen erforderlich ist.
Es lohnt sich nur bei längeren Abwesenheiten z.B.
während eines Urlaubs, die Temperatur zu reduzieren.
Im Winter muss das Gerät gegen Einfrieren geschützt
werden.
14
8.5
Gleichmäßiges Heizen
In einem Haus wird oftmals nur ein Raum beheizt. Es
werden jedoch nicht nur die begrenzenden Flächen
dieses Raums (Wände, Türen, Fenster, Decke und Boden)
geheizt, sondern es kommt auch zu einer
unkontrollierten Beheizung der angrenzenden Räume: so
geht, ohne es zu wollen, thermische Energie verloren. Es
ist deshalb nicht möglich, den Raum angemessen zu
beheizen, und es ist ein unangenehmes Gefühl von Kälte
zu spüren (dasselbe geschieht, wenn Türen offen
gelassen werden, die beheizte Bereiche nur in
beschränktem Maße von unbeheizten Bereichen
trennen).
Dies bedeutet keine Einsparung: Die Heizung ist
eingeschaltet, und die Umgebungstemperatur ist
trotzdem nicht angenehm. Mehr Komfort und ein
sinnvollerer Betriebsmodus werden erzielt, wenn alle
Räume in einem Haus gleichmäßig beheizt werden, und
zwar unter Berücksichtigung der Verwendung eines
jeden Raums (die Temperatur in leeren Räumen und
Schlafzimmern muss nicht unbedingt dieselbe sein wie
im Hauptaufenthaltsraum).
8.6
Verbrauchsverringerung während der Nacht
(SLEEP-Funktion)
Ihr Gerät verfügt über eine SLEEP-Funktion, mit der die
Temperatur während der Nacht automatisch gemäß der
eingegebenen Parameter reguliert wird (im Heizmodus
sinkt die Temperatur leicht ab; im Kühlmodus dagegen
steigt sie leicht an). Dies führt neben einem erhöhten
Komfort zu Energieeinsparungen. Für weitere Hinweise
bezüglich der SLEEP-Funktion, siehe Abschnitt 7.7.1).
8.7
Verbrauchsverringerung mit programmierter
Betriebszeit (TIMER-Funktion)
Anhand der Verwendung der TIMER-Funktion können Sie
die Startzeit für den Betrieb Ihres Geräts einstellen. Es
ist also möglich, den Betrieb Ihres Geräts so zu
programmieren, dass es nur in Betrieb ist, wenn dies
erforderlich ist, um somit einen wirtschaftlichen Betrieb
zu erreichen.
8.8
Bestimmungsgemäße Wartung des Gerätes
Ein Gerät in perfektem Zustand funktioniert effizient und
nutzt die verbrauchte Energie optimal. Vergewissern Sie
sich, dass Ihr Gerät richtig gewartet wird (für weitere
Details hierzu lesen Sie bitte das Kapitel 10). Achten Sie
besonders auf saubere Filter und darauf, die Luftein-
und -austritte des Innen- und des Außengerätes nicht zu
verdecken.
Benutzerhandbuch für wandhängende Split-Geräte