INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1. Zweck des Produktes 1.2. Einrichten des Rollstuhls 1.3. Individuelle Seriennummer 1.4. Kontaktadressen der Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe brauchen 1.5. Verwendung von Gefahrensymbolen 1.6. Vorhandene Dokumentation 1.7. Umweltaspekte 2. WICHTIGSTE DATEN 2.1. Einschränkungen bei normalem Gebrauch 2.1.1. Anzahl Personen 2.1.2.
Seite 4
5. BEDIENUNG DES ROLLSTUHLS 5.1. Aktivierung, normaler Betrieb und Deaktivierung 5.1.1. Aktivieren des Rollstuhls 5.1.2. Deaktivieren des Rollstuhls 5.1.3. Fahren 5.1.4. Gebrauch des Bedienteils für Begleitpersonen (Zusatzausrüstung) 5.2. Allgemeine Sitzfunktionen 5.2.1. Tiltfunktion für den Sitz 5.2.2. Sitzrücken 5.2.3. Linke Fußbank / Längenkompensierung 5.2.4.
Seite 5
Danke, dass Sie sich für den BALDER Elektrorollstuhl entschieden haben. Wir sind überzeugt davon, dass Sie sehr viel Freude mit Ihrem neuen Rollstuhl haben werden. Dieses Handbuch wird Ihnen, in bezug auf Sicherheit, Handhabung und Betrieb alle notwendigen Informationen liefern, damit Sie den BALDER viele Jahre ohne Probleme benutzen können. Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch vor dem Gebrauch sorgfältig durch, damit Sie Ihre neu gewonnene Unabhängigkeit mit dem BALDER genießen können.
1. EINLEITUNG 1.1. Zweck des Produktes Balder-Rollstühle sind multifunktionelle elektrische Rollstühle mit großer Funktionsflexibilität und sehr hohem Komfort. Die Balder-Rollstühle kombinieren die Eigenschaften des Straßenrollstuhls mit der Flexibilität des He- imrollstuhls und sind für den täglichen Gebrauch in allen Situationen geeignet. 1.2.
1.5. Verwendung von Gefahrensymbolen Alle Warnhinweise müssen befolgt werden, um Personen-, Umwelt- und Sachschäden zu vermeiden. In diesem Handbuch werden folgende drei Gefahrensymbole verwendet. GEFAHR Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, sind schwere Personenschäden die Folge. ACHTUNG Falls diese Anweisungen nicht befolgt werden, sind schwere Sachschäden die Folge.
2.1.2. Anforderungen an den Fahruntergrund GEFAHR Seien Sie vorsichtig beim Fahren auf unwegsamem, nassem oder glattem Untergrund (Kies, loser Sand/Boden, nasses Gras usw.). Dabei können Sie die Kontrolle über den Rollstuhl verlieren und im schlimmsten Fall umkippen. Beachten Sie bitte, dass beim Überfahren von Hindernissen Gefahr besteht, dass Sie umkip- pen.
2.2. Technische Spezifikationen Beschreibung Balder Junior Balder Junior Balder Finesse Balder Finesse Balder Liberty Stehe Stehe Breite 64 cm 64 cm 64 cm 64 cm 65 cm Länge ohne 88,3 cm 88,3 cm 88,3 cm 88,3 cm 83 cm Fußstütze Länge mit...
Funktionen des Rollstuhls beeinflusst werden kann/können. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie Hilfe brauchen. Das Bild zeigt Balder Finesse, aber der Aufbau trifft auch auf Balder Junior und Balder Liberty zu. Balder Finesse und Balder Junior sind elektrische Rollstühle mit Vorderradantrieb, Balder Liberty hat Hinterradantrieb.
3.2.1. Joystick Der Rollstuhl wird mit einem programmierbaren Joystick geliefert. Der Joystick ist vom Lieferant entsprechend der jeweiligen Spezifikation des Rollstuhls fertig programmiert. 3.2.1.1. Dolphin Joystick Systemstatus / Rechte Fußbank / Anzeigelampe Neigung der Fußbank Batterieanzeige *) Tiltfunktion Sitz Ein- / Ausschalter Schlüsselfunktion (Sensor) Blinker rechts (Zubehör)
3.2.2. Fahrprogramme Der Rollstuhl ist mit 5 verschiedenen Standard-Fahrprogrammen vorprogrammiert. Auf dem Leuchtdisplay wer- den das Programm und eventuell die Funktion, die von Ihnen benutzt wird, angezeigt. Das Fahrprogramm wählen Sie durch Drücken des Programmwahlschalters. Die verschiedenen Fahrprogramme: Ein Fahrprogramm, bei dem Wert auf ruhige Bewegungen und eine geringe Geschwindigkeit gelegt wird –...
3.2.4. Bedienung durch Begleitperson (Zusatzausrüstung) Alle Balder-Rollstühle können mit einem Bedienteil für Begleitpersonen ausgestattet werden. In diesem Hand- buch ist die Standardbedienung für Begleitpersonen beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.4. Bedienteil für Begleitperson Halterung Anzeige der elektrischen Funktionen Bügel zum Bewegen des Rollstuhls nach vorn oder nach hinten Geschwindigkeitsregler Bügel zum Drehen des Rollstuhls...
3.2.5. Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung) Parallelverschiebung für den Joystick Alle Balder-Rollstühle sind mit einer Parallelverschiebung (1) für den Joystick lieferbar. Eine Parallelverschiebung ermöglicht eine flexiblere Anbringung und Verwendung des Joysticks. Montage und Einstellung siehe Kapitel 4.4. 4. ANPASSEN DES ROLLSTUHLS Bevor Sie Ihren Rollstuhl in Gebrauch nehmen, ist es für den optimalen Komfort wichtig, den Rollstuhl Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Schieben Sie das Polster in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Schrauben (1) fest. 4.1.4. Einstellen der Breite zwischen den Armlehnen HINWEIS Gilt nur für Balder Junior. Balder Junior Lösen Sie die Sicherungsschraube (1). Stellen Sie die Halterung (2) so ein, dass sich die Armlehnen in der gewünschten Breite befinden.
4.2. Anpassen von Fußbank / Fußstützen Alle Balder-Rollstühle sind mit verschiedenen Arten von Fußstützen, sowohl manuellen als auch elektrischen, lieferbar. Die Wahl des Fußstützentyps ist unter anderem davon abhängig, mit welchen sonstigen Ausrüstungs- merkmalen oder Funktionen der Rollstuhl ausgestattet ist. Lesen Sie bitte die Beschreibung für den Fußstützen- typ, mit dem Ihr Rollstuhl ausgestattet ist.
4.2.3. Neigung der Fußbankplatte Elektrischen Fußbank Lösen Sie die Mutter (1). Drehen Sie die Einstellschraube (2) entgegen dem Uhrzeigersinn für einen steileren Winkel und im Uhrzeigersinn für einen ger- ingeren Winkel. Ziehen Sie die Mutter (1) fest. Manuellen Fußbank Durch Lösen der Schrauben (1) an der entsprechenden Fubankplatte kann die Neigung angepasst werden.
4.2.5. Einstellen der Breite zwischen den Fußstützen Manuellen Fußbank Lösen Sie die Befestigungsschraube (1). Bewegen Sie die Fußstützen seitwärts. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (1) wieder fest. Gehen Sie entsprechend bei der anderen Fußstütze vor. 4.2.6. Ausschwenken und Entfernen der Fußstützen HINWEIS Gilt für manuelle Fußstützen.
4.4. Einstellen der Parallelverschiebung für den Joystick (Zusatzausrüstung) HINWEIS Der Joystick lässt sich maximal 20 mm von der höchsten Position absenken. HINWEIS Nach der Einstellung müssen Sie überprüfen, ob sich die Parallelverschiebung schwenken lässt, ohne dabei mit anderen Elementen des Rollstuhls in Konflikt zu kommen und ob die Bewegungsfreiheit der Kabel gewährleistet ist.
Falls der Rollstuhl direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt wird, besteht die Gefahr von Verbrennungen. 5.1. Aktivierung, normaler Betrieb und Deaktivierung 5.1.1. Aktivieren des Rollstuhls Vorgang Balder Junior und Finesse Balder Liberty Achten Sie darauf, dass sich die Hebel zum Auskuppeln in Position Betrieb (1) befinden.
5.1.2. Deaktivieren des Rollstuhls Falls der Rollstuhl mit der Schlüsselfunktion ausgestattet ist, führen Sie den Magnetschlüssel über das Schlüs- selsymbol am Joystick, um Display und Rollstuhl zu deaktivieren. Stellen Sie die Stromzufuhr ab, indem Sie den Ein- / Ausschalter betätigen. 5.1.3.
5.2.1. Tiltfunktion für den Sitz Beim Gebrauch der Tiltfunktion für den Sitz wird die Neigung der gesamten Sitzeinheit geändert, das heißt, dass Rückenteil und Sitz im gleichen Winkel bleiben. Dolphin joystick Joystick G90 Betätigen Sie den Knopf Sitztilt. Wählen Sie „Sitzfunktionen“ mit Führen Sie den Joystick nach Hilfe von ASK.
5.3. Stehfunktion Balder Finesse und Balder Junior sind mit einer Stehfunktion lieferbar. Lesen Sie daher diesen Abschnitt, falls dies für Ihren Balder zutrifft. GEFAHR Das Fahren mit dem Rollstuhl in stehender Position darf nur innen und auf ebenem Un- tergrund erfolgen.
HINWEIS Wenn die Stützfüße aktiviert werden, stoppt die Stehfunktion einen Moment in Erwartung, dass die Stützfüße in die richtige Position kommen. Falls die Stützfüße nicht automatisch aktiviert werden können, blinkt auf dem Bedienteil eine grüne Lampe für die Stehfunktion. Kehren Sie dann wieder in die Ausgangsposition zurück, bewegen Sie den Rollstuhl etwas und versuchen Sie es noch einmal.
Bringen Sie Sitz und Rückenteil in die gewünschte Aus- gangsposition (siehe Kapitel 5.2.1 und 5.2.2) Bringen Sie die Fußbank in die gewünschte Ausgangs- position (siehe Kapitel 5.2.3 und 5.2.4). Aktivieren Sie die Funktion für den Sitzhub (siehe Kapi- tel 5.2.5). Fahren Sie den Sitzhub bis in die richtige Höhe.
5.4.1. Überprüfen der Automatiksicherung Junior und Finesse Liberty Die Automatiksicherung (1) ist am Fahrgestell beim Die Automatiksicherung (1) ist hinten am Rollstuhl linken Hinterrad angebracht. angebracht. Drücken Sie die Automatiksicherung (1) hinein, falls sie ausgelöst wurde. 5.4.2. Auskuppeln der Räder GEFAHR Der Rollstuhl darf nicht auf abschüssigem Boden ausgekuppelt werden, weil er dabei ins Rol- len kommen kann !
6. TRANSPORT 6.1. Sichern des Rollstuhls im Auto GEFAHR Sorgen Sie immer dafür, dass der Rollstuhl beim Transport gesichert ist! Achten Sie immer darauf, dass die von Ihnen verwendete Halterung für den Transport im Auto zugelassen ist. Zum Festzurren des Rollstuhls beim Transport müssen die Haltebügel am Rollstuhl als Befestigungspunkte für die Halteriemen verwendet werden.
6.2. Gebrauch der Bodenhalterung im Auto (Zusatzausrüstung) GEFAHR Die Montage der Bodenhalterung im Auto muss vom Fachmann durchgeführt und gemäß Montageanleitung dem Rollstuhl entsprechend angepasst werden. HINWEIS Falls man nicht aus der Rollstuhlhalterung kommt, beginnt nach 5 Versuchen eine rote Lampe zu blinken und die Rollstuhlhalterung ist in dieser Zeit deaktiviert, um eine Überhitzung des Solenoids zu verhindern.
6.3. Luftfracht HINWEIS Balder-Rollstühle sind in vielen speziell angepassten Varianten lieferbar, so dass Ausrüstungsteile montiert sein können, die zusätzlich zu den hier gemachten Ausführungen abgebaut werden müssen. Balder-Rollstühle werden werksseitig standardmäßig mit Sonnenschein-Dryfit-Gel-Batterien ausgeliefert. Die Batterien sind gemäß IATA Dangerous Goods Regulations - Packing Instructions 806 und Special Provision A67 zugelassen.
8.2. Wartungsmaßnahmen 8.2.1. Laden der Batterie ACHTUNG Lassen Sie die Batterien nie für längere Zeit in vollständig entladenem Zustand. Falls der Rollstuhl für längere Zeit gelagert wird, müssen die Batterien einmal monatlich aufgeladen werden. Lassen Sie das an den Rollstuhl angeschlossene Ladegerät nicht unbeaufsichtigt, wenn das Stromkabel nicht mit dem Stromnetz verbunden ist, da sich hierdurch die Batterien allmählich entladen.
8.2.4. Lösen des Sitzes Wenn der Rollstuhl ohne Stromzufuhr ist und die Karosserie des Rollstuhls entfernt werden soll, kann die Sitzhubfunktion manuell gelöst werden. Wenn Sie den Sicherungsstift (1) seitwärts herausziehen, hebt eine Gasfeder am Hubarm die Sitzeinheit an. Beachten Sie, dass die Feder sehr stark ist und schnell reagiert, wenn der Sicherungsstift entfernt wird.
9. FEHLERSUCHE Was mache ich, wenn der Rollstuhl ganz • Der Rollstuhl ist ohne Stromzufuhr. • Ziehen Sie den Ladekontakt. ”tot” ist ? • Fehler an der Elektronik. • Prüfen Sie, ob der Ein- / Auss- • Fehler an der elektrischen Anlage. chalter eingeschaltet ist.
Seite 35
Ein Teil scheint locker zu sein. • Nicht fest genug angezogen. • Überprüfen Sie, ob das Teil • Ausgeleierte Gewinde. richtig montiert und festgezo- • Falsche Montage. gen ist. • Schäden durch Stöße oder Vibratio- • Ziehen Sie die lose Schraube nen.
Seite 37
Diese Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und sind seitens Hand-Pro AS als unverbind- lich anzusehen. Hand-Pro AS übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Der Inhalt dieses Handbuchs ist Eigentum von Hand-Pro AS und darf nicht ohne Zustimmung durch Hand-Pro AS zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Seite 38
Produziert bei Hand-Pro AS Benterudgt. N-3511 Hønefoss...