Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zielsichtung Und Messung - Sokkia iX-1002 Bedienungshandbuch

Robotik-totalstationen ix serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. ZIELSICHTUNG UND MESSUNG

Ein Ziel kann mit der Auto-Pointing-Funktion automatisch oder manuell durch den Bediener mit dem Kollimator
für die Sichtung und dem Teleskop gesichtet werden.
Wird Auto-Pointing verwendet, erkennt der Bildsensor am Instrument den vom Ziel
reflektierten Laserstrahl (Ziel mit Prisma oder Reflexionsplatte). Der Versatz
zwischen dem Ziel und dem Fadenkreuz des Teleskops wird durch
Bildverarbeitung berechnet, worauf der Winkelmesswert vom Encoder
kompensiert wird. Es ist möglich, dass das Ziel und das Fadenkreuz des
Teleskops nicht aufeinander ausgerichtet sind.
Vorsicht
• Während Auto-Pointing und Autotracking gibt das Instrument einen Laserstrahl aus.
• Auto-Pointing kann nur durchgeführt werden, wenn ein Prisma oder eine Platte als Ziel verwendet wird. Für
eine Messung ohne Reflektor muss manuell gesichtet werden.
• Entfernen Sie den Griff, falls sich das Prisma im Zenit befindet.
„4.1 Teile des Instruments Griff Lösen und Befestigen des RC-Griffs (Modell mit Autotracking)", „4.1 Teile
des Instruments Griff Lösen und Befestigen des Standardgriffs (Modell mit Auto-Pointing)"
• Befindet sich das Prisma im Zenit kann Auto-Pointing einige Zeit dauern.
• Verwenden Sie bei der manuellen Sichtung eines Prismas, das sich im Zenit befindet, ein optionales
zusätzliches Steilsichtokular (DE30).
„10.3 Manuelle Zielsichtung"
• Wenn sich während des Auto-Pointings mehr als ein Prisma im Sichtfeld befindet, wird das Prisma, das sich
am nächsten zum Fadenkreuz befindet, gesichtet. Es können Bedienfehler entstehen und es kann sein, dass
das Instrument das Prisma je nach Installationsstatus des Prismas oder den Messbedingungen nicht findet.
• Ein Prisma, das sich hinter Glas befindet, kann nicht gesichtet werden, da ein Messfehler entsteht.
• Wird der Weg des Laserstrahls vom Instrument zum Prisma von einem Hindernis blockiert, kann das
Instrument das Ziel nicht richtig finden.
• Gibt es eine starke Lichteinwirkung direkt in die Objektivlinse kann eine Messung nicht richtig durchgeführt
werden.
• Verwenden Sie die angegebenen Reflexionsprismen/-platten für eine höhere Messgenauigkeit. Stellen Sie
sicher, dass der Reflektortyp und die Öffnungs-/Plattengröße richtig eingestellt sind.
„19.3 Messbedingungen – Reflektor (Ziel)", „24. ZIELSYSTEM"
• Die nachstehende Tabelle zeigt die empfohlene Größe des Ziels für unterschiedliche Distanzen für Auto-
Pointing bei einem Ziel mit Reflexionsplatte.
Strecke
5 bis 15 m
RS10 (10 mm)
5 bis 30 m
RS30 (30 mm)
5 bis 50 m
RS50 (50 mm)
10 bis 50 m
RS90 (90 mm)
• Es wird empfohlen, ein für Messungen mit Auto-Pointing und Autotracking geeignetes Prisma zu verwenden.
„ Geeignete Prismen für Auto-Pointing und Autotracking"
Zielgröße
51
Versatz zu
X-Richtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis