Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanremo TORINO SAP-Serie Bedienungsanleitung Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46
DEUTSCH
Für die Ausgabe von Heißwasser oder Dampf muss über den Wasserstandanzeiger (L) die Verfügbarkeit im Heizkessel kontrolliert werden.
Sicherstellen, dass das Heizkesselmanometer einen Druck von 0,5:1 bar anzeigt.
Für die Ausgabe von Heißwasser die Taste (M6) drücken, erneut drücken um die Ausgabe zu beenden.
Es wird daran erinnert, höchste Vorsicht walten zu lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Mit Ausnahme der Maschine mit nur einem Aggregat, die nur über einen einzigen verfügt, sind bei allen anderen Modellen 2 Dampfdüsen an den
Seiten der Betriebsfläche vorhanden. Diese Dampfdüsen können dank ihrer Kugelgelenke zurückgeklappt und in verschiedene Richtungen gedreht
werden. Für die Dampfausgabe ist es ausreichend, die Drehknöpfe (B) nach links zu drehen. Es wird daran erinnert, höchste Vorsicht walten zu
lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Den Siebhalter (E) durch Drehen nach links in seine Aufnahme (F) setzen. Die Taste (I) drücken, warten bis die gewünschte Kaffeemenge ausge-
geben wurde, und die Taste dann wieder in ihre Ausgangsstellung bringen.
Den Filterträger (E) in seine Aufnahmestelle (F) durch Drehen nach links einfügen. Auf dem Tastenfeld (M) die entsprechende Bezeichnung für die
gewünschte Ausgabe wählen:
M1= Ausgabe kleiner/normaler Kaffee
M2= Ausgabe normaler/langer Kaffee
M3= Ausgabe 2 kleine/normale Kaffees
M4= Ausgabe 2 normale/lange Kaffees
M5= elektronische Programmiertaste oder kontinuierliche manuelle Ausgabe
Es obliegt dem Bediener, vor Gebrauch durch Ablesen des Anzeigers (L) sicherzustellen, dass sich der Wasserfüllstand im Heizkessel immer über
dem Mindestfüllstand befindet.
a) Der Zugriff auf diese Phase erfolgt, indem die Taste M5 der ersten Druckknopftafel links für mehr als 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Die
Leds der Tasten M5 beginnen anhaltend zu blinken. Das Symbol auswählen, das der gewünschten Dosierung entspricht und für die Abgabe
drücken. Die Taste M5 und die Taste der vorgewählten Dosierung bleiben gleichzeitig eingeschaltet. Nach Erreichen der gewünschten Dosierung
erneut die vorgewählte Dosiertaste so drücken, dass es dem Steuergerät ermöglicht wird, die Daten zu speichern. Diesen Arbeitsgang für alle
4 Dosierungen der Druckknopftafel wiederholen. Auch für die Taste für die Entnahme von heißem Wasser (M6) kann durch Wiederholung des
oben beschriebenen Arbeitsgangs eine Dosierung eingestellt werden. Am Ende des Arbeitsgangs wird die gespeicherte Dosierung automatisch
auch von den restlichen Gruppen benutzt. Die übrigen Gruppen können jedoch unabhängig programmiert werden durch Wiederholung der zuvor
ausgeführten Arbeitsgänge nachdem nur die erste Gruppe links programmiert wurde.
b) Im Steuergerät gibt es 2 Sicherheitssysteme, die das elektronische System und verschiedene Komponenten der Maschine schützen. Sollte bei
Drücken einer Taste für die Kaffeedosierung das entsprechende Led blinken, so zeigt dies eine Störung des elektronischen Systems oder das
Fehlen der Wasserversorgung an. Aus Sicherheitsgründen ist vorgesehen, dass die Abgabe des Wassers nach 4 Minuten und nicht später als
nach Abgabe von 4 Litern Wasser stoppt.
TORINO SED
c) Die Elektronik
anschließend die Brühung für 1,2 Sekunden blockiert wird. Diese Zusatzfunktion kann nur für die Einzeldosen angewendet werden.
Filter Ausgabegruppe:
Nach der Abgabe des letzten Kaffees sind Filter und Filterträger mit Wasser zu reinigen. Zeigen sie Beschädigungen
oder sind sie verstopft, müssen sie ausgetauscht werden.
Abflusswanne und Gitterrost:
gereinigt zu werden.
Wasserreinigungsanlage:
Modalitäten regeneriert werden.
Außengehäuse:
Das Außengehäuse und die Bauteile aus Stahl sind zur Vermeidung von Kratzern mit einem Schwamm und einem weichen Tuch
zu reinigen. Es sollten keine Reinigungsmittel mit Scheuerpulver, Lösungsmittel oder Stahlwolle benutzt werden.
HINWEISE:
Es wird empfohlen, während der Maschinenbenutzung die verschiedenen Instrumente unter Kontrolle zu halten und die normalen,
vorhergehend beschriebenen Bedingungen zu überprüfen.
Nach einem Nichtgebrauch der Kaffeemaschine von einigen Tagen sowie während des normalen Gebrauchs sollte der Kessel alle 2/3 Monate
entleert bzw. gefüllt und einfaches Wasser und Kaffee, welcher weggeworfen wird, bezogen werden, damit die internen Leitungen besser gereinigt
werden.
Der Benutzer hat sich davon zu überzeugen, dass der Ausfall der Maschine nicht auf folgende Gründe zurückzuführen ist:
- Fehlende Stromversorgung
HEISSWASSERAUSGABE
DAMPFAUSGABE
kAFFEEAUSGABE MOD. TORINO SAP
kAFFEEAUSGABE MOD. TORINO SED
PROGRAMMIERUNG DER DOSEN
hat auch die Möglichkeit, einen Vorbrüheffekt zu erzielen, indem der Kaffee für 0,6 Sekunden befeuchtet und
Das Gitterrost und die Abflusswanne sind häufig aus ihrem Sitz zu nehmen, um von Kaffeerückständen
Der Enthärter muss regelmäßig nach den vom Hersteller festgelegten und der Packungsbeilage zu entnehmenden
AUSFALL DER MASCHINE
REINIGUNG
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Torino sed-serieTorino 2 gr sedTorino 2 gr sap

Inhaltsverzeichnis