Warnstufen
Symbol Maßnahme
Fahrzeug leuchtet rot: Vorwarnung.
Abstand erhöhen.
Fahrzeug blinkt rot und ein Signal er‐
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Geschwindigkeit und Fahrweise anpas‐
sen
Die Anzeige entlastet nicht von der Verantwor‐
tung, Geschwindigkeit und Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anzupassen.◀
Grenzen des Systems
Eigene Aufmerksamkeit
Aufgrund von Systembegrenzungen kann
es vorkommen, dass Warnungen nicht, zu spät
oder unberechtigt ausgegeben werden. Daher
aufmerksam sein, um jederzeit aktiv eingreifen
zu können, sonst besteht Unfallgefahr.◀
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen des Radarsensors
und der Auffahrwarnung ist begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäteten
Warnungen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:
▷
langsames Fahrzeug beim Auffahren mit
hoher Geschwindigkeit.
▷
plötzlich einscherende bzw. stark verzö‐
gernde Fahrzeuge.
▷
Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckan‐
sicht.
▷
vorausfahrende Zweiräder.
▷
Fußgänger.
Online Version für Sach Nr. 01 40 2 900 593 - 03 12 490
Online Version für Sach Nr. 01 40 2 600 593 - 03 12 490
Fahrkomfort
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen
eingeschränkt sein:
▷
bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.
▷
in scharfen Kurven.
▷
wenn der Radarsensor verschmutzt oder
abgedeckt ist.
Empfindlichkeit der Vorwarnung
Je nach Einstellung des Vorwarnungszeit‐
punkts kann es vermehrt zu falschen Warnun‐
gen kommen.
Geschwindigkeitsregelung
Prinzip
Das System funktioniert ab ca. 30 km/h.
Die Geschwindigkeit wird gehalten, die mit den
Bedienelementen am Lenkrad vorgegeben
wurde.
Dazu bremst das System, wenn auf abschüssi‐
ger Strecke die Motorbremswirkung nicht aus‐
reicht.
Ungünstige Bedingungen
System nicht nutzen, wenn ungünstige
Bedingungen ein Fahren mit konstanter Ge‐
schwindigkeit nicht zulassen, z. B.:
▷
bei kurvenreichem Straßenverlauf.
▷
bei starkem Verkehrsaufkommen.
▷
bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.
Sonst könnte das Fahrzeug außer Kontrolle ge‐
raten und dadurch ein Unfall verursacht wer‐
den.◀
Bedienung
127