Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochfrequenz-Schaltung; Hfsection - Sennheiser SK 1007 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2 Hochfrequenzteil
Der vierstufige
Hochfrequenzteil
des
Taschensenders besteht aus dem frei-
laufenden
Oszillator,
der Verdoppler-
stufe, einer Treiberstufe und der End-
stufe. Der freilaufende Oszillator ist in
Colpitts-Schaltung
aufgebaut, die eine
gute
Frequenzstabilität
garantiert.
Er
schwingt auf der halben Sendefrequenz.
Ihm wird das Modulationssignal
so zu-
geführt, daß es die Basis-Kollektor-Ka-
pazität ändert und dadurch eine lineare
Frequenzmodulation hervorruft.
Die nachgeschaltete, im C-Betrieb ar-
beitende Stufe verdoppelt die Oszilla-
torschwingung
auf die Sendefrequenz.
Die Verdopplerstufe
ist in Basisschal-
tung aufgebaut, um Rückwirkungen auf
den Oszillator möglichst gering zu hal-
ten.
Diese Stufe und der freilaufende Oszil-
lator
erhalten
ihre Betriebsspannung
aus einer Stabilisierungsschaltung,
um
die geforderte
Frequenzkonstanz
des
Senders zu gewährleisten.
Aus Leistungsgründen arbeitet die End-
stufe im C-Betrieb. Dadurch ist es mög-
lich, einen Transistor mit relativ kleinem
Gehäuse
einzusetzen,
der
außerdem
nicht
zusätzlich
gekühlt
zu
werden
braucht. Das ist hier von besonderem
Vorteil, weil dadurch die Abmessungen
des
Senders
geringgehalten
werden
konnten.
Die Ansteuerung der Endstufe erfolgt
mit einem besonders
rückwirkungsar-
men Transistor, der als A-Verstärker ar-
beitet. Um die von der Deutschen Bun-
despost geforderte
maximal zulässige
Störstrahlungsleistung
von 4, 10-9 Watt
nicht zu überschreiten, ist der Endstufe
ein n-Filter nachgeschaltet, das gleich-
zeitig zur Anpassung der Antenne dient.
Für die Stromversorgung des NF-Teils
dient eine 9-Volt-Batterie, während für
den Hochfrequenzteil zwei in Reihe ge-
schaltete
9-Volt-Batterien
erforderlich
sind. Die Lebensdauer eines Batterie-
satzes beträgt bei intermittierendem Be-
trieb etwa 5 Stunden.
6
2.2.2 HFSection
The four stage HF section contains the
free running Colpitts oscillator
(T 1),
the frequency doubler stage (T 2), the
driver stage (T 3) and the final ampli-
fier (T 4). The oscillator frequency is
one half the transmitter frequency. The
frequency d'oubler stage is a grounded
base circuit to avoid adverse effects on
the
oscillator.
Both
oscillator
and
doubler
stages are, for stability
rea-
sons,
fed
from
a
regulated
power
supply.
For output power reasons the output
amplifier
operates
in Class C. It is.6.
therefore
possible to use a relatively ~
small
transistor
which
need not be
cooled seperately, which contributes to
keeping
the transmitter
as small as
possible.
The final stage is driven by a particu-
larly non-retroactive
A class amplifier.
In order to keep the maximal inter-
ference level below 4, 10-9 Watt the
final stage is followed by n filter, which
also serves for aerial matching.
Power for the AF section is taken from
one 9 V battery whereas the HF section
requires two 9 V batteries
in series.
Battery
life, when the transmitter
is
used
intermittently,
is approximately
5 hours.
~

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis