Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SK 300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser SK 300 G3

  • Seite 1 SK 300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise..........2 Der Taschensender SK 300 G3 ..........3 Das Kanalbank-System ............3 Einsatzbereiche ..............4 Lieferumfang ................5 Produktübersicht................6 Übersicht Taschensender SK 300 G3........ 6 Übersicht der Anzeigen............7 Taschensender in Betrieb nehmen .........8 Batterien oder Akkupack einsetzen ......... 8 Akkupack laden ..............
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    • Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
  • Seite 4: Der Taschensender Sk 300 G3

    Der Taschensender SK 300 G3 Der Taschensender SK 300 G3 Dieser Taschensender gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Die Serie bietet moderne und tech- nisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
  • Seite 5: Einsatzbereiche

    Der Taschensender SK 300 G3 In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese sind ggf. nicht inter- modulationsfrei. Einsatzbereiche Der Taschensender ist mit dem stationären Empfänger EM 300 G3 kombinierbar. Der Empfänger EM 300 G3 ist in denselben Frequenz- bereichs-Varianten erhältlich und verfügt über dasselbe...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Taschensenders SK 300 G3 gehören: 1 Taschensender SK 300 G3 2 Batterien 1,5 V Mignon AA 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt 1 HF-Lizenzbeiblatt...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Taschensender SK 300 G3 ¿ ³ · » ´ ¶ ² ¶ º ¾ ¹ µ ¸ ¹ ³ 3,5-mm-Klinkenbuchse für Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE), verschraubbar · Stummschalter MUTE » 2,5-mm-Klinkenbuchse für externen Mute-Taster RMS 1 ¿...
  • Seite 8: Übersicht Der Anzeigen

    Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Taschensender die Standard- anzeige „Frequenz/Name“. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s auto- matisch reduziert. 531.675 ew300 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“ Aussteuerung des Taschensenders mit Peak-Hold-Funktion Bei Übersteuerung zeigt die Anzeige „AF“...
  • Seite 9: Taschensender In Betrieb Nehmen

    Betrieb nehmen Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Taschensender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör und Ersatz- teile” auf Seite 32) betreiben. ¹ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten ¸...
  • Seite 10: Dazugehörige Mikrofone Befestigen Und Ausrichten

    Taschensender in Betrieb nehmen ³ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Sennheiser- Steckers fest. Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/ Line-Eingangs ein (siehe „Eingangsempfindlichkeit einstellen – „Sensitivity“” auf Seite 20). Dazugehörige Mikrofone befestigen und ausrichten ME 2 Verwenden Sie die Ansteckklemme , um das Mikrofon an der Kleidung, z.
  • Seite 11: Taschensender An Der Kleidung Befestigen

    Taschensender in Betrieb nehmen ME 4 Befestigen Sie das Mikrofon mit der Ansteckklemme an der Kleidung, z. B. am Jackenrevers. Das Mikrofon ME 4 hat eine nierenförmige Charakteristik. Richten Sie das Mikrofon ME 4 so aus, dass die Einsprache in Richtung der Tonquelle (z. B. Mund) zeigt. Taschensender an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Taschensender...
  • Seite 12: Taschensender Bedienen

    Taschensender bedienen Taschensender bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe die Bedienungs- anleitung des Empfängers). 2. Schalten Sie den Taschensender ein (siehe nächsten Abschnitt). Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfänger-Displays wechselt von rot nach orange.
  • Seite 13: Tastensperre Vorübergehend Ausschalten

    Taschensender bedienen Um den Taschensender auszuschalten: Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe nächstes Kapitel). Halten Sie die Taste ON/OFF so lange ON/OFF gedrückt, bis in der Anzeige der Schriftzug „OFF“ ON ´ erscheint. Die rote LED erlischt, das Display schaltet sich ab.
  • Seite 14: Audiosignal Stummschalten Oder Funksignal Deaktivieren

    Taschensender bedienen Drücken Sie die Taste SET. Die Tastensperre wird vorübergehend aus- geschaltet. Wie lange die Tastensperre ausgeschaltet bleibt, hängt von Ihrer aktuellen Bedienung ab: Sie arbeiten im Bedienmenü Die Tastensperre wird so lange ausgeschaltet, wie Sie im Bedienmenü arbeiten Sie befinden sich in einer Standardanzeige Die Tastensperre schaltet sich nach 10 Sekunden automatisch wieder ein...
  • Seite 15 Taschensender bedienen Die weiteren Menüpunkte „Push to mute“ und „Push to talk“ sind nur in Verbindung mit dem externen Mute-Taster RMS 1 nutzbar (siehe Seite 24 und „Zubehör und Ersatzteile” auf Seite 32). Verlassen Sie das Bedienmenü. MUTE · Schieben Sie den Stummschalter nach links in die Stellung MUTE.
  • Seite 16: Eine Standardanzeige Auswählen

    Taschensender bedienen Sie können das Funksignal auch beim Einschalten deaktivieren. Informationen dazu finden im Kapitel „Taschensender ein-/ausschalten“ auf Seite 12. Auch während des Betriebs können Sie das Funksig- nal mit der Taste ON/OFF aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie hierzu kurz die Taste ON/OFF verfahren Sie wie auf Seite 12 beschrieben.
  • Seite 17: Menü Bedienen

    Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie ew G3 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
  • Seite 18: Übersicht Über Das Bedienmenü

    Menü bedienen Übersicht über das Bedienmenü Hauptmenü „Menu“ Sensitivity Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Frequency Preset Name Auto Lock Tune Advanced Mute Mode Exit RF Power Pilot Tone LCD Contrast Reset Software Revision Exit Hauptmenü Anzeige Funktion des Menüpunkts Hauptmenü „Menu“ Sensitivity Audio-Pegel „AF“...
  • Seite 19: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 12). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Sensitivity“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstel- lungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü...
  • Seite 20 Menü bedienen Menü verlassen Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“. Menu Exit Bestätigen Sie Ihre Auswahl. Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene. Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen: Drücken Sie die Taste ON/OFF. ON/OFF...
  • Seite 21: Einstellungen Im Bedienmenü

    Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Nutzen Sie die Möglichkeit, Einstellungen des Bedienmenüs an Ihrem Empfänger vorzunehmen und auf den Taschensender zu übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Bedie- nungsanleitung Ihres Empfängers. Sie sind mit dem Sync-Symbol gekennzeichnet. Hauptmenü...
  • Seite 22 Einstellungen im Bedienmenü Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richt- werten aus: Übertragungssituation Einstellung −30 bis −21 dB Laute Musik/Gesang −21 bis 0 dB Moderation Kanalbank und Kanal manuell auswählen – „Frequency Preset“ Frequency Preset Frequency Preset Menu Frequency Preset B.Ch: 1.
  • Seite 23: Erweitertes Menü „Advanced Menu

    Einstellungen im Bedienmenü Der Name kann in den Standardanzeigen „Frequenz/ Name“ und „Name/Kanalbank/Kanal“ dargestellt werden. Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen: • Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten • Ziffern von 0 bis 9 • Sonderzeichen und Leerzeichen Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor: Drücken Sie die Wipptaste, um ein Zeichen auszuwählen.
  • Seite 24 Einstellungen im Bedienmenü Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenz- wahl auf Seite 27. Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einstellen Drücken Sie die Wipptaste, bis der Menüpunkt „Tune“ erscheint. Drücken Sie die Taste SET. Die Frequenzauswahl erscheint. Advanced Menu Tune Tune Tune .375 MHz...
  • Seite 25 Einstellungen im Bedienmenü Funktion des Stummschalters und des externen Mute- Tasters RMS 1 einstellen – „Mute Mode“ Advanced Menu Mute Mode Mute Mode Mute Mode AF On/Off RF On/Off AF On/Off „Mute Mode” „Mute Mode“ Eingabe speichern aufrufen einstellen „Stored“ Die Menüpunkte „Push to talk“...
  • Seite 26 Einstellungen im Bedienmenü Wenn Sie den externen Mute-Taster RMS 1 anschlie- ßen, können Sie die Stummschaltung nur über diesen einstellen. Die Funktion des Stummschalters MUTE wird während dieser Zeit deaktiviert. Informationen zur Bedienung des Stummschalters finden Sie auf Seite 13. Sendeleistung einstellen –...
  • Seite 27 Kanalbänke „U1“ bis „U6“ erhalten. Eine Übersicht der Werkseinstellungen finden Sie im Frequenzbeiblatt (Liefer- umfang). Software Revision anzeigen – „Software Revision“ Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen lassen. Informieren Sie sich über Software-Updates auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
  • Seite 28: Taschensender Auf Empfänger Abstimmen

    Empfängern der ew 300 G3-Serie Über- tragungsstrecken für Multikanalanlagen aufzubauen. Informationen zur automatischen Abstimmung von Taschensendern auf Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers. Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
  • Seite 29: Taschensender Reinigen Und Pflegen

    Taschensender reinigen und pflegen Taschensender reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Taschen- senders zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Taschensender fern. Reinigen Sie den Taschensender von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
  • Seite 30: Empfehlungen Und Tipps

    Empfehlungen und Tipps Empfehlungen und Tipps ... für die Ansteckmikrofone ME 2 und ME 4 • Platzieren Sie Ihr Mikrofon mittig am Körper, um Pegel- schwankungen bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu halten. • Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter Hautkontakt).
  • Seite 31 Empfehlungen und Tipps ... für den Betrieb einer Multikanalanlage • Für den Multikanalbetrieb sollten Sie nur Kanäle inner- halb einer Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“ bis „20“ enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die untereinander intermodulationsfrei (störungsfrei) sind. • Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinander entstehen.
  • Seite 32: Wenn Störungen Auftreten

    (siehe Seite 20) verzerrt Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
  • Seite 33: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Für diesen Taschensender erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladegerät L 2015 503168 Tragekoffer CC 3 009825 Tasche BPP 1 503164 Externer Mute-Taste RMS 1 Adapter 009827 DC-Speiseadapter DC 2 (12 V) Kabel 005021...
  • Seite 34: Technische Daten

    HF-Ausgangsleistung an typ. 10 mW (low), 50 Ω, umschaltbar typ. 30 mW (standard) Pilotton-Squelch abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser NF-Übertragungsbereich Mikrofon: 80 bis 18000 Hz Line: 25 bis 18000 Hz Signal/Rauschabstand ≥ 115 dBA (1 mV, Spitzenhub) ≤ 0,9 % Klirrfaktor Max.
  • Seite 35: Steckerbelegung

    Technische Daten Stromaufnahme bei Nennspannung typ. 180 mA (30 mW) bei ausgeschaltetem ≤ 25 μA Sender Betriebszeit typ. 8 h Abmessungen ca. 82 x 64 x 24 mm Gewicht (inkl. Batterien) ca. 160 g In Übereinstimmung mit Europa EN 301489-1/-9 Funk EN 300422-1/-2 Sicherheit EN 60065...
  • Seite 36: Polar- Und Frequenzdiagramme Der Mikrofone

    Technische Daten Polar- und Frequenzdiagramme der Mikrofone Polardiagramm ME 3 Polardiagramm ME 4 0° 0° 30° 30° 30° 30° 60° 60° 60° 60° 90° 90° 90° 90° 120 ° 120° 120° 120° 150° 150° 2000 Hz 125 Hz 125 Hz 2000 Hz 150°...
  • Seite 37: Herstellererklärungen

    Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • RoHS Richtlinie (2002/95/EG) •...
  • Seite 38: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abstimmen (Taschensender/Empfänger) 27 Advanced Menu (erweitertes Menü) Einstellungen 22 Übersicht 17 AF (Audio-Pegel) 7 AF PEAK (Übersteuerung) 7 Akkupack einsetzen 8 laden 8 Anschließen (Mikrofon-/Linekabel) 8 Anzeigen Kontrast einstellen (LCD Contrast) 26 Ladezustand 7 Standardanzeigen 15 Übersicht 7 Audiosignal stummschalten (Mute) 13 Aufbauen Funkstrecke 27...
  • Seite 39 Stichwortverzeichnis Infrarot-Übertragung 27 Kanal auswählen (Frequency Preset) 21 auswählen (Tune) 22 Frequenz zuordnen 23 -Übersicht 3 Kanalbank auswählen (Frequency Preset) 21 -System 3 -Übersicht 3 Laden Akkupack 8 Anzeige Batteriezustand 7 LCD Contrast (Anzeigenkontrast) 26 Linekabel anschließen 8 Locked (Tastensperre eingeschaltet) 12 Menu (Hauptmenü) Einstellungen 20 Übersicht 17...
  • Seite 40 Stichwortverzeichnis Taschensender an der Kleidung befestigen 10 auf Empfänger abstimmen 27 ein-/ausschalten 11 reinigen 28 Tasten (Funktion der ~) 16 Tastensperre aktivieren/deaktivieren (Auto Lock) 22 ein-/ausschalten 12 Tune (Sendefrequenz einstellen) 22 Unlock (Tastensperre ausschalten) 12 Werkseinstellungen (Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen) 26...
  • Seite 41 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Printed in Germany Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 01/09 www.sennheiser.com 529670/A01...

Inhaltsverzeichnis