Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise; Zubehör; Mikrofone; Operating Tips - Sennheiser SK 1007 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bedienungshinweise
Im Gegensatz zu dem Vorläufermodell
SK 1005wird die Abschirmung des Mi-
krofonkabels beim SK 1007 nur als Ge-
gengewicht benutzt. Der Sender ist also
nur betriebsfähig, wenn die mitgelieferte
Antenne
in die
dafür vorgesehene
Buchse gesteckt wird. Für eine gute
Hochfrequenzabstrahlung ist es vorteil-
haft, diese Antenne möglichst gestreckt
zu tragen. Außerdem ist es grundsätz-
lich günstig, die Antenne so hoch wie
möglich anzuordnen. Als praktisch hat
es sich oftmals erwiesen, den Sender
zum Beispiel in der Jackettinnentasche
zu tragen.
Der Hubregler (Bild 1 @) wird zweck-
mäßig so eingestellt, daß bereits bei
normaler Lautstärke etwa 30 kHz Hub
erreicht werden. Eine übersteuerung
des Senders wird bei eventuell auftre-
tenden größeren NF-Eingangsspannun-
gen durch den Einsatz des Begrenzer-
verstärkers vermieden. Durch eine hohe
Aussteuerung wird ein günstiges Signal-
rauschverhältnis erreicht.
5. Zubehör
5.1 Mikrofone
Für den Sender
SK 1007 kann
beson-
ders vorteilhaft das Miniaturansteck-
mikrofon MK 12
eingesetzt werden.
Dieses
Kondensatormikrofon
überträgt
einen
weiten
Frequenzbereich
und
zeichnet sich durch besonders
gute
Körperschallunempfindlichkeit aus. Der
Frequenzgang zeigt den für Lavalier-
mikrofone günstigen Anstieg zu hohen
Frequenzen. Soll das Mikrofon
MK 12
nicht nur drahtlos,
sondern vorüberge-
hend auch über Kabel betrieben wer-
den, so ist dieses ebenfalls mit dem
SK 1007 möglich. Das vom MK 12
kommende NF-Signal kann für diesen
Zweck direkt am Kontakt 4 der 6poli-
gen Tucheldose des Senders
abge-
nommen werden. Durch diese Einsatz-
möglichkeit des Senders können Klang-
unterschiede
durch die Verwendung
verschiedener
Mikrofonarten innerhalb
einer Produktion vermieden werden.
12
4. Operating tips
Contrary to earlier models the screen
of the microphone cable does not act
as aerial but only as counterweight.
The SK 1007 must therefore be ope-
rated with the aerial provided plugged
into the aerial socket. For good results
it is advantageous
to let the aerial
hang vertically,
also it should be as
high as possible. For these reasons
the
transmitter
should,
if
possible,
be
carried
in the inside
pocket of the
jacket.
~
The
microphone
sensitivity
control
(pos @, Fig 1) should
be set so
that
when the microphone
is spoken into
normally a frequency
deviation
of 30
kHz is achieved. The limiter stage then
prevents transmitter
overload through
large input signals.
5. Accessories
5.1 Microphones
As the high frequency section of the
condensor lavalier microphone
MK 12
is built into the
transmitter
this micro-
phone can be plugged
direct into the
miniature co-ax socket provided. The
MK 12 has a wide frequency response
and is insensitive
to handling noise.
~
The frequency response curve of this
microphone shows a rise towards the
higher
frequencies,
wh ich is typical,
and advantageous, for lavalier micro-
phones. If it is required
to use the
MK 12 temporarily
as cable microphone
this is also possible in conjunction with
the SK 1007. In this case the audio
signal from the MK 12 can be taken
from pin 4 of the 6 pin socket. This
method of operation can be useful
in
avoiding tonal
differences,
caused by
the use of different microphones
dur-
ing a
production.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis