• Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
Der Taschensender SK 100 G3 Der Taschensender SK 100 G3 Dieser Taschensender gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Die Serie bietet moderne und tech- nisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Der Taschensender SK 100 G3 Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen. In der Kanalbank „U“ können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese sind ggf.
Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Taschensenders SK 100 G3 gehören: 1 Taschensender SK 100 G3 2 Batterien 1,5 V Mignon AA 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt 1 HF-Lizenzbeiblatt...
Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt der Taschensender die Standard- anzeige „Frequenz/Name“. Alternative Darstellungen fin- den Sie auf Seite 15. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s auto- matisch reduziert. 533.875 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“...
Betrieb nehmen Batterien oder Akkupack einsetzen Sie können den Taschensender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör und Ersatz- teile” auf Seite 31) betreiben. ¸ Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten µ...
Taschensender in Betrieb nehmen Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker Sennheiser-Mikrofon- oder -Instrumentenkabels in die ³. 3,5-mm-Klinkenbuchse MIC/LINE ³ Schrauben Sie die Überwurfmutter des Sennheiser- Steckers fest. Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/ Line-Eingangs ein (siehe Seite 20). Dazugehörige Mikrofone befestigen und...
Taschensender in Betrieb nehmen ME 4 Befestigen Sie das Mikrofon mit der Ansteckklemme an der Kleidung, z. B. am Jackenrevers. Das Mikrofon ME 4 hat eine nierenförmige Charakteristik. Richten Sie das Mikrofon ME 4 so aus, dass die Ein- sprache in Richtung der Tonquelle (z. B. Mund) zeigt. Taschensender an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Taschensender...
Taschensender bedienen Taschensender bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe die Bedienungs- anleitung des Empfängers). 2. Schalten Sie den Taschensender ein (siehe nächsten Abschnitt). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal- Pegel „RF“...
Taschensender bedienen Um den Taschensender auszuschalten: Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe nächstes Kapitel). Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, ON/OFF bis in der Anzeige der Schriftzug „OFF“ erscheint. ON ¿ Die rote LED erlischt, das Display schaltet sich ab.
Taschensender bedienen Drücken Sie die Taste SET. Die Tastensperre wird vorübergehend aus- geschaltet. Wie lange die Tastensperre ausgeschaltet bleibt, hängt von Ihrer aktuellen Bedienung ab: Sie arbeiten im Bedienmenü Die Tastensperre wird so lange ausgeschaltet, wie Sie im Bedienmenü arbeiten Sie befinden sich in einer Standardanzeige Die Tastensperre schaltet sich nach 10 Sekunden automatisch wieder ein...
Seite 15
Taschensender bedienen MUTE · Schieben Sie den Stummschalter nach links in die Stellung MUTE. Der Taschensender verhält sich wie in der Tabelle ange- geben. Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funk- signals wird am Taschensender angezeigt. 533.875 ew100 G3 MUTE Audiosignal stummgeschaltet Anzeige Taschensender...
Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie ew G3 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 12). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Sensitivity“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstel- lungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü...
Seite 20
Menü bedienen Menü verlassen Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“. Menu Exit Bestätigen Sie Ihre Auswahl. Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene. Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen: Drücken Sie die Taste ON/OFF. ON/OFF...
Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Nutzen Sie die Möglichkeit, Einstellungen des Bedienmenüs an Ihrem Empfänger vorzunehmen und auf den Taschensender zu übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Bedie- nungsanleitung Ihres Empfängers. Sie sind mit dem Sync-Symbol gekennzeichnet. Hauptmenü...
Seite 22
Einstellungen im Bedienmenü Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richt- werten aus: Übertragungssituation Einstellung −30 bis −21 dB Laute Musik/Gesang −21 bis 0 dB Moderation Instrumenteneingang −30 bis −24 dB Elektrogitarre mit Single-Coil-Tonabnehmer −45 bis −30 dB Elektrogitarre mit Humbucker-Tonabnehmern −45 bis −30 dB Gitarren mit Aktivelektronik...
Seite 23
Einstellungen im Bedienmenü Namen eingeben – „Name“ Name Menu Name i c h a e l Name Michael L i c h a e l „Name“ aufrufen Buchstabe eingeben Buchstaben eingeben; und bestätigen Eingabe speichern „Stored“ Im Menüpunkt „Name” geben Sie für den Taschensender einen frei wählbaren Namen ein (z.
Einstellungen im Bedienmenü Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Sendefrequenzen und Kanalbank „U“ einstellen – „Tune“ Wenn Sie den Taschensender auf eine Systembank eingestellt haben und den Menüpunkt „Tune“ aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank „U“ eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung „U.1“.
Seite 25
Einstellungen im Bedienmenü Advanced Menu Tune Tune Tune 543.200 MHz 543.200 MHz B.Ch: U. B.Ch: U. 1 543.200 MHz „Tune” erweitert Kanal einstellen; Frequenz Eingabe speichern einstellen aufrufen „Stored“ Stellen Sie den gewünschten Kanal ein. Drücken Sie Taste SET. Die Frequenzauswahl erscheint. Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
Seite 26
Einstellungen im Bedienmenü Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Taschensender übertragen und vom Empfänger aus- gewertet wird. Der Pilotton unterstützt die Rauschsperrenfunktion (Squelch) des Empfängers. Dadurch werden Störungen durch Funksignale anderer Geräte vermieden. Die ew 100-Serie der ersten Generation bietet keine Pilot- tonfunktion, weder Senden noch Empfangen.
Empfängern der ew 100 G3-Serie Über- tragungsstrecken für Multikanalanlagen aufzubauen. Informationen zur automatischen Abstimmung von Taschensendern auf Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers. Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Taschensender reinigen und pflegen Taschensender reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Taschen- senders zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Taschensender fern. Reinigen Sie den Taschensender von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
Empfehlungen und Tipps Empfehlungen und Tipps ... für die Ansteckmikrofone ME 2 und ME 4 • Platzieren Sie Ihr Mikrofon mittig am Körper, um Pegel- schwankungen bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu halten. • Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter Hautkontakt).
Seite 30
Empfehlungen und Tipps ... für den Betrieb einer Multikanalanlage • Für den Multikanalbetrieb sollten Sie nur Kanäle inner- halb einer Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“ bis „20“ enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die untereinander intermodulationsfrei (störungsfrei) sind. • Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinander entstehen.
(siehe Seite 20) verzerrt niedrig/hoch Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Für diesen Taschensender erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladegerät L 2015 503168 Tragekoffer CC 3 009825 Tasche BPP 1 Adapter 009827 DC-Speiseadapter DC 2 (12 V) Kabel 005021 Instrumentenkabel CI1...
Technische Daten Stromaufnahme bei Nennspannung typ. 180 mA (30 mW) bei ausgeschaltetem Sender ≤ 25 μA Betriebszeit typ. 8 h Abmessungen ca. 82 x 64 x 24 mm Gewicht (inkl. Batterien) ca. 160 g In Übereinstimmung mit Europa: EN 301489-1/-9 Funk EN 300422-1/-2 Sicherheit EN 60065...
Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • RoHS Richtlinie (2002/95/EG) •...