Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltung; Circuitry; Circuit Description - Sennheiser SK 1007 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

das Wiederfinden einer schon bewähr-
ten Einstellung erleichtert. Zur Betäti-
gung des Reglers ist ein kleiner Schrau-
benzieher
erforderlich.
Dadurch wird
auch hier eine ungewollte
Bedienung
verhindert. Die auf der Frontplatte an-
geordnete 6 polige Tuchelbuchse @ er-
möglicht
den
Anschluß
nieder-
und
mittelohmiger
dynamischer
Mikrofone.
Neben der Tuchelbuchse befindet sich
eine Miniatur-Koaxialbuchse
@, die den
Anschluß des Kleinst-Ansteckmikrofons
MK 12 (s. B. 1) erlaubt. Dieses Hoch-
frequenz-Kondensatormikrofon
wird aus
dem im Sender untergebrachten 8-MHz-
Hilfsoszillator
gespeist. Ein 60 Q-Kabel
verbindet den Sender mit dem Mikro-
fon, in dem der Kapselkreis
und die
Diskriminatorschaltung
untergebracht
sind. Die Niederfrequenzspannung
wird
über die Kabelseele an den Mikrofon-
verstärker des Senders geführt.
Die zweite
Miniatur-Koaxialbuchse
Cl)
auf der Frontplatte des SK 1007 dient
zum Anschluß der Antenne. Als Gegen-
gewicht wird die Abschirmung der Mi-
krofonleitung mitbenutzt.
Zum Öffnen des Sendergehäuses, z. B.
für den Wechsel der Batterien, sind die
Verschlußknöpfe @, die sich am unteren
Ende des Gehäuses befinden, zusam-
menzuschieben. Dadurch läßt sich die
obere
Gehäuseschale
leicht anheben
und aus der Frontplatte herausziehen.
Als Batterien können normale handels-
übliche 9-Volt-Batterien nach lEG No. 6
F 22 verwendet werden. Wird der Sen-
der häufig benutzt, so empfiehlt sich
der Einsatz von Deac-Akkus TR 7/8.
Beim Einsetzen von neuen Batterien ist
darauf zu achten, daß die Kontaktierung
einwandfrei ist. Gegebenenfalls können
die Kontaktkronen etwas nachgebogen
werden.
2.2 Schaltung
Der Sender ist vollständig mit Silizium-
Transistoren bestückt. Das Blockschalt-
bild (Bild 2) zeigt die einzelnen Stufen
des Gerätes. Der Hochfrequenzteil
ist
schaltungstechnisch von dem Niederfre-
quenzteil
dadurch
getrennt,
daß alle
Hochfrequenzstufen
in Abschirmkästen
eingebaut sind (Bild 3). Ebenso ist der
Hilfsoszillator in einem getrennten Käst-
chen untergebracht.
2
microphone sensitivity
control can be
adjusted by means of a small screw-
driver which again precludes inadvert-
ant operation.
The 6 pin socket
@
facilitates
the connection
of low and
medium
impedance
dynamic
micro-
phones.
Series
5 condensor
micro-
phones can also be connected to this
socket via the cable KAM 1-5. A mi-
niature co-ax socket @ is provided for
the direct connection of the condensor
lavalier microphone MK 12. The MK 12
is fed from the 8 MHz subsidiary os-
cillator built into the SK 1007. A 60 Q
co-ax cable joins transmitter and micro-
phone which contains
the condensor
capsule and the discriminator circuit.
Q,
The second miniature co-ax socket Cl) is
for connection of the aerial. The screen
of the microphone
cable serves as
aerial counterweight.
To fit or replace the batteries
it is
necessary to open the transmitter. This
is done by pressing the two release
buttons @, on the bottom of the trans-
mitter, together
and then lifting
the
upper housing case at the bottom and
carefully pulling it out of the front plate.
The transmitter SK 1007 is powered by
three 9 V batteries, lEG No 6 F 22. If
the transmitter is used a lot then the
use of DEAG Accumulators
Tr 7/8 is
recommended.
When fitting
batteries
care must be taken to ensure that good
contact is made. If necessary the crown
contacts
of the batteries
should
ben
.
pressed together a little.
W
2.2 Circuit description
The SK 1007 is fitted
with
Silicon-
Transistors
throughout.
Fig. 2 shows
the various stages of the transmitter in
block diagram form. The HF section
and also the subsidiary oscillator
are
contained in screening cans.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis