Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niederfrequenz-Schaltung; Af Section - Sennheiser SK 1007 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.1 Niederfrequenzteil
Der Niederfrequenzteil enthält den Mi-
krofonverstärker, den Begrenzerverstär-
ker und eine Stufe mit Clipperdioden.
Der Modulationsverstärker ist mit Sili-
zium-Transistoren bestückt. Dabei wer-
den vorwiegend rauscharme PNP-Typen
verwendet. Durch starke Gegenkopp-
lung wurde ein geringer Klirrfaktor des
Verstärkers erreicht. In der dritten Stufe
wird mit einem RC-Glied im Gegen-
kopplungszweig die Preemphasis
mit
der üblichen Zeitkonstante von 50 fl sec
eingestellt. In der Gegenkopplung der
ersten beiden Stufen liegt das Potentio-
meter für den Hubeinsteller.
Dem Mikrofonverstärker folgen die Clip-
perdioden, die alle Spannungsspitzen
abschneiden, die einen größeren Hub
als :t 75 kHz zur Folge hätten. Um das
plötzliche Einsetzen des durch den Clip-
per verursachten Klirrfaktors zu vermei-
den, wurde ein Begrenzerverstärker vor-
gesehen. Er regelt in Abhängigkeit von
der Höhe der Niederfrequenz-Ausgangs-
spannung das Teilerverhältnis eines in
der ersten Stufe des Mikrofonverstär-
kers liegenden Spannungsteilers,
des-
sen unterer Widerstand durch einen
Feldeffekt-Transistor gebildet wird. Der
Widerstand
der
Drain-Source-Strecke
wird hier so geregelt, daß die Begren-
zung erst nach dem Erreichen von ca.
40 kHz Hub einsetzt. Hiernach kann die
Eingangsspannung
um weitere 30 dB
ansteigen, ohne daß der Klirrfaktor über
1
0/0
hinaus
geht (Bild 4). Schaltungs-
technisch
wird
die
Ansprechschwelle
des
Begrenzer-Verstärkers
durch
die
Basis-Emitter-Schwellspannung
des
Transistors
T 10 bestimmt.
Die
dynamischen
Eigenschaften
des
Regelverstärkers
sind so gewählt,
daß
keine
hörbaren
Störungen
verursacht
werden.
Die Einschwingzeit
beträgt
ca.
1 msec,
während
die Ausschwingzeit
mit etwa 2 sec so groß ist, daß sie bei
Sprach aufnahmen
nicht
unangenehm
hörbar wird. Die Ein- und Ausschwing-
amplituden
der Regelung
sind sehr ge-
ring.
Der
Übersteuerungsbereich
von
30 dB dürfte für alle Fälle ausreichend
sein.
4
2.2.1 AF Section
The AF section contains the micro-
phone pre-amplifier, the limiter am pli-
fier and the clipping diodes. The modu-
lation amplifier uses low noise transis-
tors and has a high feedback factor so
that distortion is small. The third stage
contains an RC combination in the
feedback loop with which the 50 fl sec
pre-emphasis is achieved. The micro-
phone sensitivity control (P 1) is incor-
porated in the feedback loop of the
first two stages.
4b
Following the microphone pre-amplifier
come the clipping diodes, with which
all voltage peaks which would cause
a frequency deviation of more than
:t 75 kHz are cut. To prevent an in-
crease
in the total distortion, which
would normally happen when the dio-
des suddenly clip the signal, a limiter
stage is incorporated. This stage va-
ries, dependant
upon the AF output
voltage, the ratio of a voltage divider
situated in the first stage. The lower
resistance of this divider is the field
effect transistor
T 11 whose drain-
source
path resistance
is such that
limiting takes place only after a fre-
quency deviation of :t 40 kHz has been
achieved. A further 30 dB increase in
the input voltage is then permissible
before the distortion factor exceeds
1 %. The threshold of the limiting am-
plifier is set by the base-emitter voltage
of T 10. The dynamic characteristics of
the limiter stage are such that no
audible
effects
are evident. The attack
~ .
time is approximately
1 msec and the
~/
decay time
approximately 2 seconds
and the attack and delay amplitudes
are very small. The 30 dB overload
range must be adequate for all pur-
poses.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis