Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz ETKF Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Heizpause einstellen
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien geschont werden. Dazu wird das Ventil ganz geöff-
net. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Funkbefehle von Fensterkontakt oder Fernbedienung werden
nicht mehr ausgeführt.
Um die Heizpause zu aktivieren, ist das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts zu drehen,
bis im Display „On" erscheint.
Zum Beenden ist der manuelle Betrieb (Manu) zu verlassen oder das Stellrad nach links zu drehen.
Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil
geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Funkbefehle von Fensterkontakt oder Fernbedienung
werden nicht weiter ausgeführt.
Um den Frostschutzbetrieb zu aktivieren, ist das Stellrad im manuellen Betrieb so lange nach links zu drehen,
bis im Display „OFF" erscheint
Zum Beenden ist der manuelle Betrieb zu verlassen oder das Stellrad nach rechts drehen
Fenster-auf-Funktion
Der Stellantrieb regelt beim Lüften die Temperatur, um Heizkosten zu sparen. Währenddessen wird im Display das
Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt.
Ohne Fensterkontakt: Der Stellantrieb erkennt eine stark absinkende Temperatur durchs Lüften automatisch. Fen-
ster-auf-Temperatur und -Zeit sind einstellbar.
Mit angelerntem Fensterkontakt: Die Temperatur wird während der Fensteröffnung herunter geregelt.
Die Fenster-auf-Temperatur ist einstellbar.
Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken.
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „Aer" auswählen.
Mit OK-Taste bestätigen.
Temperatur/Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen. Abschließend mit OK-Taste bestätigen.
Ohne angelernten Fensterkontakt lässt sich diese Funktion durch Zeitwahl „0" deaktivieren.
Offset-Temperatur einstellen
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es woanders im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies
anzugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5 °C eingestellt werden. Werden z.B. 18.0 °C anstatt eingestellter
20.0 °C gemessen, ist ein Offset von -2.0 °C einzustellen.
Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „tOF" auswählen
mit OK-Taste bestätigen
Die Temperatur mittels des Stellrades verändern
Bestätigung erfolgt durch die OK-Taste
Werkseinstellungen wieder herstellen
Der Auslieferungszustand des Stellantriebs kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle manuell
vorgenommenen Einstellungen verloren.
Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken
Mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES" auswählen
mit OK bestätigen
Es erscheint „ACC" im Display, mit OK bestätigen
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der Energiesparregler dient zum Regulieren eines HERZ Heizkörperventils. Betreiben Sie das Gerät nur in Innen-
räumen und vermeiden Sie den Einfl uss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder
andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Garantie-
und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den
privaten Gebrauch gedacht.
Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode im Display
Einmal wöchentlich am Samstag um 12 Uhr führt der Stellantrieb zum Schutz vor Ventilverkalkung eine Entkalkungs-
fahrt durch. Dabei erscheint „CAL" im Display.
Seite 24
Batteriesymbol (
) Batterieleistung zu gering
F1
Ventilantrieb schwergängig
F2
F3
Bereits 1 Wandthermostat
F4
F5
komponenten angelernt
Normblattsammlung HERZ Armaturen 2011
Problem
Befestigung des Stellantriebs
Stellbereich zu groß
Stellbereich zu klein
angelernt
Bereits 4 Funk
Behebung
Batterien austauschen
Installation prüfen,
Heizungsventil überprüfen
überprüfen
Heizungsventil überprüfen
Geräte ablernen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis