Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz ETKF Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Klebestreifen-Variante
Hierbei entstehen keine Beschädigungen an Tür oder Fenster.
Verwenden Sie die mitgelieferten Klebestreifen.
a
Kleben Sie die Streifen auf die Rückseiten der Halterungen (1 und 2).
Drücken Sie dann die Halterungenan Rahmen und Fenster.
Schrauben-Variante
2
Bei hartem Untergrund sollten Sie die angezeichneten Löcher (a) mit einem 1,5 mm Bohrer
vorbohren.
a
Verwenden Sie zur Befestigung der Elektronikeinheit (2) die mitgelieferten Senkkopfschrau-
ben.
Nach Befestigung kann der tatsächliche Magnet (3) in die Magnethalterung (1) eingesetzt
werden. Setzen Sie abschließend die Abdeckkappe auf den Magneten.
Durch eine Schraubbefestigung wird der Rahmen bzw. das Fenster beschädigt. Bei Mietwohnungen
könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt der Mietkaution führen.
Batterien einlegen (wechseln)
2
Der Fensterkontakt wird mit 2 Batterien vom Typ Micro (LR03/AAA) betrieben.
1
Drücken Sie die Entriegelungslasche (1) nach hinten.
Ziehen Sie das Oberteil nach schräg oben (2) von der Halterung ab.
3
Legen Sie 2 neue Micro-Batterien (LR03/AAA) polungsrichtig in das Batteriefach (3) des Ober-
teils ein.
Setzen Sie das Oberteil wieder auf die Halterung und lassen Sie es einrasten.
Bei zwei Fensteröffnungen für zwei Stunden je Tag beträgt die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien ca. 5 Jahre. Ein
dreimaliges kurzes Blinken beim Öffnen oder Schließen weist darauf hin, dass die Batterien auszutauschen sind.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Batterien nicht ins Feuer werfen!
Batterien nicht kurzschließen!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Bat-
teriesammelstelle!
Anlernen an Funkkomponenten
Damit Funkkomponenten miteinander kommunizieren können, müssen Sie aneinander angelernt sein.
Der Fensterkontakt kann an Systemkomponenten wie einen Energiespar-Regler angelernt werden.
Zuerst muss der Empfänger in den Anlernmodus versetzt werden. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des
entsprechenden Geräts.
Dann muss der Fensterkontakt zum Anlernen ein Signal aussenden. Öffnen oder schließen Sie dazu das Fen-
ster.
Ist der Fensterkontakt noch nicht montiert, kann man Magnet und Elektronikeinheit einfach von einander trennen
oder aneinander legen. Bitte beachten Sie, dass dazu die Batterien bereits eingelegt sein müssen.
Beim Senden leuchtet die LED des Fensterkontakts auf. Ein Fensterkontakt kann an beliebig viele Stellantriebe
angelernt werden.
LED Blinkleuchten und Sendeverhalten
Die Blinkfolge der LED hat unterschiedliche Bedeutungen:
Blinkfolge
1x blinken
Kontakt/Fenster geschlossen
2x blinken
Kontakt/Fenster geöffnet
3x blinken
Batterie austauschen
Sollte der Fensterkontakt während des Sendens (nach einer Fensteröffnung oder -schließung) feststellen, dass die
Batteriespannung zu niedrig ist, wird nach dem Sendevorgang die Blinkfolge „Batterien austauschen" ausgege-
ben.
Nach einer Fensteröffnung oder -schließung sendet der Fensterkontakt für 5 Sekunden. Während des Sendens wird
nicht auf weitere Änderungen reagiert. Sollte die Position währenddessen geändert worden sein, wird der neue
Zustand direkt im Anschluss per Funk übertragen und mittels LED-Blinkfolge dargestellt.
Seite 28
Bedeutung
Normblattsammlung HERZ Armaturen 2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis