Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühlereinbau; Einbau In Mid Erstausrüster-Set; Einbau In Tauchhülse; Anzeigemöglichkeiten - Sensus PolluCom E Betriebsanleitung

Wärme- / kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluCom E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärme- / Kältezähler PolluCom E
Einbau- und Betriebsanleitung
5. Temperaturfühlereinbau
Je nach Ausführung verfügt PolluCom E über
einen oder zwei externe Temperaturfühler. Die
Standardkabellänge beträgt ca. 1,5 m (Sonder-
ausführung: ca. 5 m und ca. 10 m). Für die
Verlegung des Kabels sollte nach Möglichkeit ein
Kabelkanal oder ein Leerrohr verwendet werden.
Eine gemeinsame Verlegung in Kabelkanälen
oder auf Kabelpritschen mit Netzversorgungslei-
tungen ist nicht zulässig. Der Mindestabstand für
Niederspannungsleitungen nach EN 1434, Teil 6,
von 50 mm muss eingehalten werden.
Nach Einbau der Temperaturfühler ist eine
Plombierung durchzuführen, um Manipulationen
zu verhindern.
5.1 Einbau in MID Erstausrüster-Set
Nach Eichordnung Anlage 22 müssen bei
Zählern mit einer Zulassung nach Anhang MI-
004
der
Richtlinie
2004/22/EG
Rohrnennweiten ≤ R 1" (DN 25) in Neuanlagen
'kurze' Temperaturfühler (z.B. 45mm oder DS
27,5) direkt in das Heiz- oder Kühlmedium
eingebaut werden. Hierzu sollten unsere MID
Erstausrüster-Sets
verwendet
bestehen
aus
Spezial-Kugelhähnen
Temperaturfühleraufnahme
integrierten
Überwurfmuttern
Passstück (siehe Datenblatt MH 1131 DE). Diese
MID Erstausrüster-Sets sind kompatibel zu den
Temperaturfühlertypen L = 45 mm / D = 5,2 mm
und DS 27,5 und sind passend lieferbar.
Als allgemeine Einbaurichtlinie kann EN 1434-2
herangezogen werden.
Abb. 2 MID Erstausrüster-Set
5.2 Einbau in Tauchhülse
Für Altanlagen (Zählertausch) mit Tauchhülsen
sind die entsprechenden Übergangsregelungen
zu beachten.
Der Temperaturfühler wird bis zum Anschlag in
die Tauchhülse gesteckt und danach mit Hilfe der
Arretierschraube gegen Herausfallen gesichert.
6. Anzeigemöglichkeiten
Die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten von
PolluCom E sind in sechs Ebenen unterteilt. Je
nach Ausführung des Zählers bzw. Maskierung
der Anzeige können einige mit einem Stern (*)
gekennzeichneten
blendet sein. Bei Bedarf lässt sich die Maskierung
mit der Servicesoftware MiniCom 3 über die
optische Datenschnittstelle des Zählers ändern.
Im Grundzustand schaltet sich die Anzeige im
Intervall von 4 Sekunden für eine Sekunde ein
und zeigt die kumulierte Wärmemenge. Durch
einen Druck auf die rote Taste wird die erste
Anzeigeposition in der Benutzerebene (kumulierte
Wärmemenge) aktiviert. Die anderen fünf Ebenen
werden durch einen Druck von 8 Sekunden auf
die
Auswahlmenü L1 bis L6:
(MID)
bei
werden.
Diese
mit
M 10 x 1
mit
und
einem
Die Ebenen können durch kurzes Drücken der
roten Taste in o. g. Reihenfolge angewählt
werden. Wenn die gewünschte Ebene angezeigt
wird, 2 Sekunden auf die rote Taste drücken, um
in diese Ebene zu gelangen. Die einzelnen
Anzeigepositionen
nacheinander
Tastendruck aufgerufen. Erfolgt innerhalb von 4
Minuten
Anzeige
zurück.
In allen Ebenen werden eingehende Volumen-
impulse durch ein blinkendes Flügelradsymbol
(linke untere Displayecke) angezeigt.
Die Zahlenwerte sind exemplarisch dargestellt.
Anzeigepositionen
rote Taste erreicht. Es erscheint das

Benutzerebene

Stichtagsebene *

Archivebene *

Serviceebene

Kontrollebene für
Tarifzwecke *

Parametrierebene *

Abb. 3: Wechsel der Anzeigeebenen
in
den
durch
jeweils
keine
Tastenbetätigung,
automatisch
in
den
M H 1110 DE PolluCom E, Seite 3
ausge-
Ebenen
werden
einen
kurzen
kehrt
die
Grundzustand

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis