Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sensus PolluStat E Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluStat E:

Werbung

Wärmezähler PolluStat E
Einbau- und Betriebsanleitung
Der Wärmezähler PolluStat E dient zur Energie-
Verbrauchsmessung in Heizungs- oder Kälteanla-
gen mit dem Energieträgermedium Wasser.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt
den Einbau und die Bedienung des Wärmezählers
PolluStat E. Sie ist Bestandteil des Lieferumfangs
und muss dem Endanwender mit ausgehändigt
werden.
Lieferumfang
Wärmezähler PolluStat E (ggf. mit
Temperaturfühlern und Tauchhülsen)
2 Dichtungen
Plombiermaterial (4 Selflockplomben,
Plombierdraht)
Befestigungsmaterial (2 Schrauben,
2 Dübel)
Diese Einbau- und Betriebsanleitung
Inhalt
T1. Technische Daten...........................................1
T
2. Wichtige Hinweise ............................................1
3. Benötigtes Werkzeug........................................2
4. Einbau der Teilgeräte .......................................2
4.1 Durchflusssensor ........................................2
4.2 Einbau der Temperaturfühler ......................3
4.3 Montage des Rechenwerks ........................3
5. Anschluss der Temperaturfühler ......................4
6. Anzeigemöglichkeiten.......................................4
6.1 Benutzerebene (Beispiel)............................5
6.2 Archivebene (Beispiel) ................................5
6.3 Serviceebene (Beispiel) ..............................5
6.3 Serviceebene (Beispiel) ..............................6
6.4 Parametrierebene .......................................6
6.4 Parametrierebene .......................................7
7. Funktionskontrolle, Plombierung ......................7
8. Eventuelle Fehlersituationen ............................8
9.1 Optische Schnittstelle .................................8
9.2 Mini-Bus-Schnittstelle .................................9
9.4 Fernzählsteckeinheit ...................................9
®
-FTT10A ...............................9
Rechenwerk ......................................................9
10. Anhang ...........................................................9
1. Technische Daten
Temperaturbereich des
Heiz- oder Kühlmediums
Zulässige Umgebung-
stemperatur
Lagertemperatur
Grösse des
Rechenwerks
Schutzart
Verschmutzungsgrad
nach EN 61010
Überspannungskat. II
nach EN 61010
Nenndurchfluss
des Durchfluss-
sensors in m³/h
Anzeige des
Rechenwerkes mit
Kommastellung der
m³, MWh und GJ
Impulswertigkeit
bei Fernzählung
der Wärmemenge
Impulswertigkeit
bei Fernzählung
des Volumens in l

2. Wichtige Hinweise

Der
Einbau
von
entsprechende Fachkenntnisse und sollte nur
von einer hierfür ausgebildeten Person
vorgenommen werden.
Die in Kapitel 2 genannten technischen
Daten dürfen beim Betrieb nicht überschritten
werden.
Beim
Einbau
Tauchhülse oder des Kugelhahns ist auf
einwandfreie Montage zu achten, da sonst
die
Gefahr
austretendes Heizmedium besteht. Beim
Ausbau
sind
Absperrhähne zu schließen.
Die
Messingstutzengewinde
produktionsbedingt scharfkantig sein. Wir
empfehlen deshalb die Verwendung von
Schutzhandschuhen.
Das
Verbindungskabel
Rechenwerk und Durchflusssensor darf nicht
getrennt
oder
werden.
M H 4100 DE PolluStat E, Seite 1
5 ... 130 °C
5 ... 55 °C
- 10 °C ... + 60 °C
ca. 170x 140 x 53 mm
(B x H x T)
IP 54 nach DIN 40050
Keine oder nur trockene,
nicht leitfähige
Verschmutzung
2.500 V Stossspannung
0,6 - 6
10 - 60
00000,000
000000,00
0,001 MWh
0,01 MWh
1 kWh
10 kWh
1
10
PolluStat
E
erfordert
von
PolluStat
E,
des
Verbrühens
durch
deshalb
zuerst
können
zwischen
verlängert
oder
verkürzt
der
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sensus PolluStat E

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Verwendung von 10.2 Demontage der beiden Kunststoffhalb- Schutzhandschuhen. schalen bei den Nenngrößen DN 50 bis 100..10 Verbindungskabel zwischen 10.3 Flanschtabelle .........11 Rechenwerk und Durchflusssensor darf nicht getrennt oder verlängert oder verkürzt werden. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 1...
  • Seite 2: Benötigtes Werkzeug

    Strang eingebaut bzw. 24 V AC werden soll, muss PolluStat EX verwendet wer- Frequenz: 50/60 Hz den. In Kälteanlagen ist der PolluStat E immer in Max. Leistungsaufnahme: 0,5 VA den kälteren Strang und der PolluStat EX immer Kabellänge: ca.
  • Seite 3: Einbau Der Temperaturfühler

    4.3 Montage des Rechenwerks sor müssen sich beim horizontalen Einbau in horizontaler Lage befinden. Deswegen muss der Im Lieferzustand ist das Rechenwerk auf dem Einbau von PolluStat E mit nach oben gerichtetem Durchflusssensor montiert. Je nach Einbaulage Rechenwerk erfolgen. abgenommenem,...
  • Seite 4: Anschluss Der Temperaturfühler

    (Vierleiter- Technik) Vorhandene Kabelabschirmungen können entwe- der an den mit "_" gekennzeichneten Klemmen oder unterhalb des Klemmbügels zur Zugentlas- tung der Temperaturfühlerkabel angebracht wer- Bild 7: Wechsel der Anzeigeebenen den. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 4...
  • Seite 5: Benutzerebene (Beispiel)

    Durch einen Dauerdruck (ca. 2 Sekunden) wird die Anzeigeschleife verlassen und es kann ein neuer Monat gewählt werden. Aktuelle Temperaturdifferenz * Nächster Monatswechsel Kundenspez. Nummer usw. Verlassen Archivebene Taste doppelklicken oder 5 Minuten warten. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 5...
  • Seite 6: Serviceebene (Beispiel)

    Faktor 10 multiplizieren) Hochaufgelöstes Hochaufgelöste Volumen * Wärmemenge * (ab qp 10 bitte mit dem Faktor 10 multiplizieren) Zum Verlassen der Serviceebene Taste für ca. 3 Sekunden drücken oder 5 Minuten warten. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 6...
  • Seite 7: Parametrierebene

    Wärmeleistungsmax. * terhin sind die anerkannten Regeln der Tech- (3 bis 765 Minuten) nik und im speziellen VDE 0100 zu beachten Aktueller Wert Primäre M-Bus-Adresse (1 bis 250) * Aktueller Wert Kundenspez. Nummer M H 4100 DE PolluStat E, Seite 7...
  • Seite 8: Eventuelle Fehlersituationen

    140% erscheint die Fehlermeldung die Anzeige. Anschließend nochmals 3 Sekunden die rote Taste drücken und die Schnittstelle ist für Err XXX4 3 Minuten aktiv. Nach der Reduzierung des Durchflusses ver- schwindet diese Meldung. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 8...
  • Seite 9: Mini-Bus-Schnittstelle

    100 Ohm (Pt 100) und 500 Ohm einem PC / Notebook oder Handheld Computer (Pt 500). Die Messfühler werden verbunden mit mit USB Eingang verbunden werden. Falls eine zweiadrig abgeschirmtem Kabel ausgeliefert. M-Bus Steckeinheit eingebaut ist, muss diese M H 4100 DE PolluStat E, Seite 9...
  • Seite 10: Demontage Der Beiden Kunststoffhalb- Schalen Bei Den Nenngrößen Dn 50 Bis 100

    2 und für die niedrigere Temperatur 3 und 4, hat der elektrische Widerstand des bzw. der Verlängerungskabel keinen Einfluss Messung und die Anzeige der Temperaturen. Die Steuerleitung zwischen Rechenwerk und Ultraschallsensoren ist nicht verlängerbar. M H 4100 DE PolluStat E, Seite 10...
  • Seite 11 Wärmezähler PolluStat E Einbau- und Betriebsanleitung Loch in Haltebügel Gummiformteil Bild 11: Zähler mit unterer Halbschale 10.3 Flanschtabelle Flansch- Lochkreis- Anzahl Bohrungs- Durch- Durch- Durch- messer messer Bohrungen messer M H 4100 DE PolluStat E, Seite 11...
  • Seite 12 Wärmezähler PolluStat E Einbau- und Betriebsanleitung Materialnummer: 28503837 Stand: 005-1102 Änderungen vorbehalten Sensus GmbH Ludwigshafen Industriestraße 16 D-67063 Ludwigshafen Telefon: + 49 (0) 621 6904-1113 Fax: + 49 (0) 621 6904-1409 E-Mail: info.de@sensus.com M H 4100 DE PolluStat E, Seite 12...

Inhaltsverzeichnis