Herunterladen Diese Seite drucken

Sensus PolluCom E Einbau- Und Betriebsanleitung

Wärme- / kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluCom E:

Werbung

Wärme- / Kältezähler PolluCom E
Einbau- und Betriebsanleitung
Der Kompaktzähler PolluCom E dient zur Energie-
Verbrauchsmessung
Kälteanlagen
mit
dem
Wasser.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt
den
Einbau
und
Kompaktzählers
PolluCom
Varianten. Sie ist Bestandteil des Lieferumfangs
und muss dem Endanwender mit ausgehändigt
werden.
Lieferumfang
PolluCom E
2 Dichtungen
Plombiermaterial (2 bzw. 3 Selflockplomben,
Plombierdraht)
Bei Ausführung mit abnehmbarem
Rechenwerk zusätzlich 1 Wandadapter,
2 Schrauben, 2 Dübel, 1 Selbstklebefolie
Diese Einbau- und Betriebsanleitung
Inhalt
1. Technische Daten.............................................1
2. Wichtige Hinweise ............................................1
3. Benötigtes Werkzeug........................................2
4. Einbau des Zählers...........................................2
5. Einbau des separaten Temperaturfühlers ........3
5.1 Einbau in Tauchhülse ........................................3
5.2 Einbau direkt ins Heiz- bzw. Kühlmedium........3
6. Anzeigemöglichkeiten.......................................3
6.1 Benutzerebene (Beispiel) ..................................4
6.2 Stichtagsebene (Beispiel) ..................................4
6.3 Archivebene (Beispiel) .......................................4
6.4. Serviceebene (Beispiel)....................................5
6.5 Kontrollebene für Tarifzwecke (Beispiel) ..........6
6.6 Parametrierebene (Beispiel)..............................6
7. Funktionskontrolle, Plombierung ......................7
8. Eventuelle Fehlersituationen ............................7
9. Optische Schnittstelle und Optionsmodule.......7
9.1 Optische Schnittstelle.........................................7
9.2 M-Bus-Option gem. EN 1434-3.........................7
9.3 Mini-Bus-Option..................................................8
9.4 Fernzähl-Option für Wärmemengenimpulse....8
9.5 M-Bus-Option / Mini-Bus-Option mit zwei
Kontakteingängen.....................................................8
9.6 Optionaler integrierter Datenlogger...................8
in
Heizungs-
oder
Energieträgermedium
die
Bedienung
des
E
und
seiner
1. Technische Daten
Größenbezeichnung
Nenndurchfluss q
p
in m³/h
Minimaldurchfluss q
i
in m³/h
Genauigkeitsklasse
Verhältnis q
/q
i
p
Maximaldurchfluss q
s
in m³/h
Anlaufwert in m³/h
(Durchschnittswert)
Temperaturmessbereich
Temperaturdifferenz-
bereich
Abschaltgrenze
Zulässige Temperatur im
Durchflusssensor
Durchlasswert bei 0,1 bar
Druckverlust in m³/h
Druckverlust bei q
in bar
p
k
-Wert
vs
(Durchlasswert bei 1 bar
Druckverlust in m³/h)
Zulässiger Betriebsdruck
in bar
Baulänge in mm
Nennweite
Anschlussgewinde
Länge des Verbindungs-
kabels bei Splitgerät
PolluCom E/SL, EX/SL: ca. 1,1 m
Zulässige
Umgebungstemperatur
Umgebungsklasse
Schutzart
Batterielebensdauer für
(Entspricht der aktuellen Eich-
PolluCom E, EX, E/S,
gültigkeitsdauer in Deutschland:
EX/S, E/SL, EX/SL
5 Jahre plus 1 Jahr Reserve)
Batterielebensdauer für
PolluCom E/S 10,
EX/S 10
2. Wichtige Hinweise
Geltende Norm: EN 1434, Teil 3 und 6, VDE 0100
Wärme- bzw. Kältezähler sind Messgeräte und
sorgsam
zu
behandeln.
Beschädigung und Verschmutzung sollten sie erst
unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung
genommen werden. Das Gerät darf nicht am
Kabel getragen werden. Zur Reinigung nur ein mit
Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
Bei der Verwendung von mehreren Zählern in
einer Abrechnungseinheit sollten im Interesse
einer
möglichst
Abrechnung gleiche Gerätearten und Einbaulagen
gewählt werden. Beim Einbau von PolluCom E,
der Tauchhülse oder des Kugelhahns ist auf
einwandfreie Montage zu achten, da sonst die
Gefahr des Verbrühens
Heizmedium besteht. Beim Ausbau sind deshalb
zuerst die Absperrhähne zu schließen.
q
0,6
q
1,5
q
2,5
p
p
p
0,6
1,5
2,5
0,006
0,015
0,025
2 gem. EN 1434
1:100
1,2
3
5
0,0015
0,0025
0,003
5 ... 150 °C
(-20 ... 150 °C bei Wasser-
Frostschutz-Medien, ungeeicht)
3 ... 100 K
0,15 K
5 ... 90 °C
(kurzzeitig: 110 °C)
0,5
1,2
1,7
0,15
0,17
0,21
1,53
3,65
5,45
16
110
110
130
R ½"
R ½"
R ¾"
G ¾ B
G ¾ B
G 1 B
PolluCom E/S, EX/S: ca. 0,3 m
5 ... 55 °C
C gem. EN 1434
IP 54
6 Jahre
10 Jahre
(Sonderausführung für Märkte
ohne Eichgültigkeitsdauer)
Zum
Schutz
gerechten
Verbrauchs-
durch austretendes
M H 1110 DE, Seite 1
vor

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sensus PolluCom E

  • Seite 1 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung Der Kompaktzähler PolluCom E dient zur Energie- 1. Technische Daten Verbrauchsmessung Heizungs- oder Kälteanlagen Energieträgermedium Größenbezeichnung Wasser. Nenndurchfluss q in m³/h Minimaldurchfluss q Diese Einbau- und Betriebsanleitung beschreibt 0,006 0,015 0,025 in m³/h...
  • Seite 2 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung Das Rechenwerk von PolluCom E ist um ca. 330 Die Messingstutzengewinde können produktions- Grad bis zu einem fühlbaren Anschlag drehbar. bedingt scharfkantig sein. Wir empfehlen deshalb Gewaltsames Überdrehen führt zur Beschädigung die Verwendung von Schutzhandschuhen.
  • Seite 3 5. Einbau des separaten 6. Anzeigemöglichkeiten Temperaturfühlers Die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten von PolluCom E sind in sechs Ebenen unterteilt. Je Die Standardkabellänge des separaten Tempe- nach Ausführung des Zählers bzw. Maskierung raturfühlers beträgt ca. 1,5 m (Sonderausführung: der Anzeige können einige mit einem Stern (*) ca.
  • Seite 4 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung 6.1 Benutzerebene (Beispiel) Primäre M-Bus Adresse (Werkseinstellung: 0) * Fehlermeldung (nur wenn Fehler vorliegt) Sekundäre M-Bus Adresse (Werkseinstellung: Fabrikationsnummer) * Kumulierte Wärme- bzw. Kälteenergie 6.2 Stichtagsebene (Beispiel) Stichtagsverbrauch mit zugehörigem Datum * Alle Anzeigepositionen sind mit einem Pfeilsymbol gekennzeichnet.
  • Seite 5 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung Auswahl des gewünschten Absolutmaximum Monats durch kurzen Durchfluss mit Datum Tastendruck, danach Taste (gemittelt) * 2 Sekunden drücken * Absolutmaximum Durchfluss mit Uhrzeit Wärme- bzw. Kälteenergie * (gemittelt) * Absolutmaximum Leistung mit Datum...
  • Seite 6 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung 6.6 Parametrierebene (Beispiel) Version der Firmware Jede Anzeigeposition Werkzeugsymbol gekennzeichnet. Diese Ebene ist passwortgeschützt. Das Passwort entspricht letzten drei Stellen Checksumme achtstelligen Fabrikationsnummer Zählergehäuse. Zunächst erscheint „000“. Anschließend die Taste für ca. 2 Sekunden drücken, und die linke Null beginnt zu blinken.
  • Seite 7 B. über längere Zeit eine 8. Eventuelle Fehlersituationen viertelstündliche oder stündliche Loggerauslesung durchgeführt werden kann. PolluCom E ist mit einer automatischen Selbst- überwachungsfunktion ausgestattet. Im Fehler- falle erscheint auf der Anzeige eine vierstellige 9.2 M-Bus-Option gem. EN 1434-3 Fehlercodierung der Form „Err XYZW“.
  • Seite 8 Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung Das zweiadrige Optionskabel wird an geeigneter vieradrige Kabel wird folgt Stelle in die M-Bus-Installation eingebunden. Die angeschlossen: Polarität der beiden Adern muss nicht beachtet werden. Weiß = Externer Zähler 1 / Pluspol Braun = Externer Zähler 1 / Minuspol...