Inhaltszusammenfassung für Sensus MeiMag MAG 3100 W
Seite 2
MEIMAG 2. Technische Daten MAG 3100, MAG 3100 Ex und MAG 3100 W 2.1.2 Meßaufnehmer MAG 3100, MAG 3100 Ex und MAG 3100 W (Fortsetzung) MAG 3100 MAG 3100 Ex / Ex-d MAG 3100 W Flansche Standard BS 4504, sec. 3.1 1989 DN 15-50: PN 40 DN 25-50:...
Seite 3
MEIMAG 2. Technische Daten MAG 5100 W 2.1.3 Messaufnehmer MAG 5100 W Messaufnehmer in Flanschausführung Messrohr gerade reduziert um 1 Nennweite gerade Nennweite 25-40 50-300 350-1200 Auskleidung Kompositmaterial Hartgummi (Hart- und Weichgummi) Hartgummi Auskleidungszulassung Medientemperatur 5 to 90 C Umgebungstemperatur getrennte Montage 40 to 90 C Kompaktmontage...
Seite 4
MEIMAG 2. Technische Daten MAG 5000 2.2.1 Meßumformer MAG 5000 (DN 6 bis DN 1200) Genauigkeit 0,5% Stromausgang Strom 0-20 mA oder 4-20 mA Belastung 800 Ohm Zeitkonstante 0,1-30 s einstellbar Digitalausgang Frequenz 0-10 kHz, 50% duty cycle Zeitkonstante 0,1-30 s frei einstellbar Aktiv 24 V dc, 30 mA, 1 K 10 K ,...
Seite 5
MEIMAG 2. Technische Daten MAG 6000 2.2.2 Meßumformer MAG 6000 Genauigkeit 0,25% Stromausgang Strom 0-20 mA oder 4-20 mA Belastung 800 Ohm Zeitkonstante 0,1-30 s einstellbar Digitalausgang Frequenz 0-10 kHz, 50% duty cycle Zeitkonstante 0,1-30 s frei einstellbar Aktiv 24 V dc, 30 mA, 1 K 10 K , Belastung Passiv...
Seite 6
MEIMAG 3. Projektierungshinweise Der Durchflußmesser kann in jeder Einbaulage 3.3 Einbaubedingungen abgelesen werden, da die Anzeige drehbar ist Meßaufnehmer allgemein und in jeder beliebigen Position im Verhältnis zum Meßaufnehmer eingebaut werden kann. Die endgültige Position sollte vor der Montage festgelegt werden. Um optimale Meßergebnisse zu sichern, sind folgende Hinweise zu beachten: Der Meßaufnehmer muß...
Seite 7
MEIMAG 3. Projektierungshinweise Meßaufnehmer allgemein Einbau in einer waagerechten Rohrleitung horizontaler Einbau Der Meßaufnehmer ist, wie nebenstehend in der oberen Abbildung gezeigt, zu montieren. Damit die Meßelektroden nicht an der obersten (hier könnten Luftblasen entstehen) und untersten Stelle (Gefahr von Ablagerungen) der Rohrleitng angeordnet sind, darf die Montage nicht, wie in der unteren Abbildung gezeigt, erfolgen.
Seite 8
MEIMAG 3. Projektierungshinweise IP 68 Anwendungen Wenn der Sensor vergraben wird oder überflutet werden kann, muss die Anschlussbox nach der Verdrahtung mit dem Unterwasserabdicht-Set versiegelt werden. Dazu werden die 2 Komponenten vermischt und in die Anschlussbox gegossen. Die Flüssigkeit ist ungiftig und geliert innerhalb von 24 Stunden.
Seite 9
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG Schritt 1 Kompaktausführung, Den Deckel des Klemmenkastens vom MAG 5000 und MAG 6000 Meßaufnehmer entfernen und aufheben. Kompaktes Die Kabelverschraubungen PG 13,5 für das Polyamidgehäuse Stromversorgungs- und Ausgangskabel an- bringen. Schritt 2 Die beiden schwarzen Steckverbinder für Spulen- und Elektrodenkabel im Klemmen- kasten lösen und sie an den entsprechend numerierten Klemmen auf der Anschlußplatte...
Seite 10
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG 1. Außenrahmen mit dem Fingernagel oder Drehen der Tastaturplatte einem Schraubendreher entfernen. 2. Die 4 Schrauben lösen, welche die Tastaturplatte halten. 3. Tastaturplatte herausnehmen und in die gewünschte Position drehen. 4. Die 4 Schrauben bis zum mechanischen Anschlag drehen, um die Schutzart IP 67 zu erreichen.
Seite 11
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG 6.3.1 Den Deckel des Meßaufnehmerklem- Getrennte Montage menkastens entfernen und aufheben. (Meßaufnehmerseite) Den Speicherbaustein SENSORPROM ® entfernen und für den späteren Gebrauch aufbewahren. Der Speicherbaustein SENSORPROM ® wird auf der Anschluß- platte zum Meßumformer angebracht. Das Elektroden- und das Spulenkabel, wie im Abschnitt 7 „Elektrischer Anschluß“...
Seite 12
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG 6.3.1 Wandhalterung an einer Wand oder auf der Getrennte Montage Rückseite eines Schaltschranks montieren. Wandmontage Senkrechte Rohrmontage Wandhalterung mit einer gewöhnlichen Schlauchklemme oder Schelle auf einer senk- rechten oder waagerechten Rohrleitung mon- tieren. Waagrechte Rohrmontage...
Seite 13
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG Den Speicherbaustein SENSORPROM ® aus 6.3.1 dem Meßaufnehmer herausnehmen. Den Getrennte Montage Speicherbaustein SENSORPROM ® wie ge- Wandmontage zeigt in die Wandhalterung einbauen. Die Fortsetzung Schrift auf dem Speicherbaustein SENSORPROM ® muß zur Wandhalterung zeigen. Die Anschlußplatte in den Klemmenkasten einbauen.
Seite 14
6. Einbau des Meßumformers MEIMAG Die abschließende Plombierung erfolgt wie folgt: Meßumformer MAG 5000 CT / 6000 CT Plombierung Sicherungs- Sicherungs- Plombe Plombe Sicherungs- Sicherungs- Plombe Plombe Der MAG 5000 CT / 6000 CT wird, mit Ausnahme der End-Plombierung, wie ein standardmä- ßiger Umformer eingebaut.
Seite 15
MEIMAG 7. Elektrischer Anschluß Meßumformer MAG 5000 und MAG 6000 Erdung PE muss mit dem Schutzleiter der Versorgung verbunden werden. Mechanische Zähler Wenn ein elektromechanischer Zähler an die Klemmen 57 und 58 (aktiver Ausgang) ange- schlossen wird, muss ein 1000µF-Kondensator an Klemme 56 und 58 angeschlossen werden. Dabei muss + mit Klemme 56 und - mit Klemme 58 verbunden werden.
Seite 16
MEIMAG 7. Elektrischer Anschluß Kompakt Anschlussdiagramm für Messaufnehmer und Messumformer Achtung! Für eine optimale Erdung muss PE durch das Erdungskabel mit der Grundplatte der Anschlussbox verbunden werden: Kathodisch geschützte Rohrleitung Kompakte Montage: Der Umformer muss über einen Trenntrafo versorgt werden. Die PE-Klemme darf nicht verbunden werden.
Seite 17
8. Inbetriebnahme MEIMAG Anordnung von Tastenfeld und Anzeige Tastatur Der Durchflußmesser wird über das Tastenfeld bedient. Die Tasten haben folgende Funktionen: GRUNDSTELLUNG Diese Taste (2 s drücken) benutzt man, um zwischen Anwendermenü und Einstellungsmenü zu wechseln. Im Meßumformer-Einstellungsmenü genügt ein kurzes Antippen, um zum vorigen Menü zurückzukehren.
Seite 18
8. Inbetriebnahme MEIMAG Die Menüstruktur eines spezifischen Meßumformertyps ist in einer Menü-Übersicht dargestellt. Einzelheiten über das Einstellen eines spezifischen Parameters sind der jeweiligen Untermenü- Menüaufbau Übersicht für den jeweiligen Parameter zu entnehmen. Die Übersicht gilt, falls nicht anders angegeben, für jeden Meßumformertyp. Die Menüstruktur gilt nur für die Überschrift- und die Untertitel-Zeile.
Seite 19
8. Inbetriebnahme MEIMAG Menü-Übersicht 8.3.1 MAG 5000 und MAG 6000 Menü-Übersicht...
Seite 21
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.1 Basiseinstellungen...
Seite 22
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.2 Ausgänge Analogausgang (Stromausgang) Der Stromausgang muß bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden Digitalausgang Impulse/Volumen (Klemme 56, 57, 58) Digitalausgang Frequenzausgang proportional zum Durchfluss (Klemme 56, 57, 58) 8.4.3 Digital- und Relaisausgänge Fehlerstufe Fehlernummer...
Seite 23
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG Grenzwerte Durchflussrichtung Die Grenzwertschalter sind sowohl bei Digital- als auch bei Relaisausgang verfügbar. Flußrichtungsbetrieb: 1 Grenzwert für 0 % Durchfluß; Hysterese 5 %. Wenn 2 Grenzwerte zwei getrennte Ausgänge aktivieren sollen, muß 1 Grenzwert einzeln aus- gewählt werden, sowohl für den Digital- als auch für den Relaisausgang.
Seite 24
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.6 Meßaufnehmer-Kenndaten 8.4.7 Rückstellmenü...
Seite 25
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.8 Servicemenü 1) Standard 2) wenn der Digitalausg. als Frequenzausgang eingestellt wurde Alle vorherigen Einstellungen werden wieder initialisiert, wenn man den Wartungsbetrieb mittels der Grundstellungstaste verläßt. Fehlersystem Das Fehlersystem ist in eine „Fehler aktiv“- und eine „Fehler-Logbuch“-Liste unterteilt. Die Zeit entspricht Tagen, Minuten und Stunden seit dem Auftreten des Fehlers.
Seite 26
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.9 Anwender-Menü- Einstellung Die obere Zeile ist immer aktiviert und läßt sich nicht abwählen. Die beiden unteren Zeilen sind für individuelle Anwender-Informationen. Diese Informationen kann der Anwender mit der „Bild vorwärts“-Taste abrollen. Ein geschlossenes Sperrtastensymbol im Anwendermenü-Einstellungen bedeutet, daß die Anzeige aktiviert ist, wenn man sich das Anwendermenü...
Seite 27
8. Inbetriebnahme Detail Menü MEIMAG 8.4.10 Produkt-Identität Die Software-Version des Zusatzmoduls ist nur erhältlich, wenn das Zusatzmodul installiert wurde. 8.4.11 Ändern des Paßworts...
Seite 28
8. Inbetriebnahme Detail-Menü MEIMAG 8.4.12 Wahl der Sprache 8.4.13 ® HART Kommunikation (Zusatzmodul))
Seite 29
8. Inbetriebnahme MEIMAG 8.6.1 Der Meßumformer wird mit Werkseinstellungen geliefert, die eine sofortige Messung des aktu- Verfügbare Einstellungen ellen Durchflusses ermöglichen. Parameter Werkseinstellung mögliche Einstellungen Paßwort Werkseinstellung 0000 Paßwort 1000 1000 - 9999 Grundeinstellungen Strömungsrichtung Positiv Positiv, negativ Nennweitenabhängig Nennweitenabhängig max.
Seite 30
8. Inbetriebnahme MEIMAG 8.7.2 Fehler Fehlertextanzeige Fehlerbeschreibung/Abhilfe Ausgangs- Eingangs- Liste der Fehlerkodes status status I1 - Spannung Ein Spannung ist eingeschaltet Aktiv Aktiv I2 - Z usatzmodul vorhanden Ein neues Modul wurde ins System eingebaut Aktiv Aktiv I3 - Z usatzmodul installieren Ein Zusatzmodul ist defekt oder wurde entfernt.
Seite 31
9. Wartung 9. Wartung MEIMAG Symptom Ausgangs- Fehler Ursache Abhilfe Fehlersuche signale Kode MAG 5000 und MAG 6000 Anzeige leer Minimum 1. keine Versorgungsspannung Versorgungssp. prüfen 2. MAG 5000/6000 defekt MAG 5000/6000 austauschen Kein Durchfluß- Minimum 1. Stromausg. abgeschaltet Stromausgang aktivieren signal 2.