Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benötigtes Werkzeug; Einbau Des Zählers; Einbaubeispiel - Sensus PolluCom E Betriebsanleitung

Wärme- / kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluCom E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interesse
einer
Verbrauchs-Abrechnung gleiche Gerätearten
und Einbaulagen gewählt werden.
Beim Einbau der MID Erstausrüster-Sets und
des
PolluCom E,
Montage zu achten, da sonst die Gefahr des
Verbrühens durch austretendes Heizmedium
besteht. Beim Ausbau sind deshalb zuerst
die Absperrhähne zu schließen.
Die
Messingstutzengewinde
produktionsbedingt scharfkantig sein. Wir
empfehlen deshalb die Verwendung von
Schutzhandschuhen.
In
dem
Gerät
Lithiumbatterie. Diese darf nicht gewaltsam
geöffnet werden, mit Wasser in Berührung
kommen, kurzgeschlossen oder Tempera-
turen über 80 °C ausgesetzt werden. Leere
Batterien, nicht mehr benötigte elektronische
Geräte oder Bauteile sind Sondermüll und an
geeigneten Sammelstellen zu entsorgen.
3. Benötigtes Werkzeug
Gabelschlüssel SW 19, 30
(Anschlussverschraubung Qp 0,6 –1,5)*
Gabel-/Rollgabelschlüssel SW 25, 37
(Anschlussverschraubung Qp 2,5)*
Gabelschlüssel SW 24 (Kugelhahn)*
Seitenschneider (Plombierdraht)
*MID Erstausrüster-Sets Bestellnummern:
68505006 (R ½" / 110mm) für Qp 0,6 – 1,5
68505007 (R ¾" 130mm) für Qp 2,5
Bestehend aus Passstück und 3 Spezialkugel-
hähnen.
4. Einbau des Zählers
PolluCom E kann als Wärme- und Kältezähler
eingesetzt werden. Deshalb werden im nachfol-
genden Text folgende Begriffe verwendet:
Rücklauf bei Heizungsanlagen: Kälterer Strang
Vorlauf bei Heizungsanlagen:
Rücklauf bei Kälteanlagen:
Vorlauf bei Kälteanlagen:
PolluCom E wird im kälteren Strang eingebaut.
Für Einbaustellen im wärmeren Strang steht die
Ausführung PolluCom EX zur Verfügung.
Wegen möglicher Kondenswasserbildung am
Durchflusssensor sind in Kälteanlagen die Typen
PolluCom E/S
„Kältezähler"
„Kältezähler" einzusetzen.
Das Rechenwerk wird vom Durchflusssensor
abgenommen (nach oben abziehen) und mittels
M H 1110 DE PolluCom E, Seite 2
möglichst
gerechten
ist
auf
einwandfreie
können
befindet
sich
eine
Wärmerer Strang
Wärmerer Strang
Kälterer Strang
oder
EX/S
Wärme- / Kältezähler PolluCom E
Einbau- und Betriebsanleitung
des mitgelieferten Wandadapters an geeigneter
Stelle separat montiert. Dies gilt sinngemäß auch
für die kombinierten
PolluCom E/S H oder EX/S H. Das Rechenwerk
von PolluCom E ist um ca. 330 Grad bis zu einem
fühlbaren
Anschlag
drehbar.
Überdrehen führt zur
Bauteile
und
zum
Gewährleistungsanspruchs.
Durchflussrichtung
Die
Kühlmediums ist durch einen Pfeil auf dem
Durchflusssensor
gekennzeichnet.
gerade Ein- oder Auslaufstrecken müssen nicht
vorgesehen werden. Der Durchflusssensor und
die beiden Temperaturfühler müssen im selben
Kreis der Heiz- bzw. Kühlanlage eingebaut
werden. PolluCom E kann horizontal, horizontal
um max. 90 Grad gekippt oder vertikal eingebaut
werden. Vor dem Durchflusssensor (oder an einer
anderen
geeigneten
Stelle
Kühlkreis) ist ein Schmutzfänger sowie vor und
nach dem Durchflusssensor eine Absperrarmatur
einzubauen, damit der Zähler nach Ablauf der
Eichgültigkeitsdauer
ohne
Rohrleitung
ausgebaut
empfehlen dazu unsere MID Erstausrüster Sets.
Vor Einbau des Zählers Rohrleitung gründlich
spülen,
Passstück
bzw.
entfernen und anschließend PolluCom E mit
neuen Dichtungen montieren.
Hinweis: Achten Sie während der Installation auf
die Ausrichtung des LCD, welches für eine
optimale Batterielebensdauer immer horizontal
ausgerichtet sein muss.

Einbaubeispiel:

Wärmerer Strang
(Vorlauf)
Kälterer Strang
(Rücklauf)
Abb. 1: Einbau PolluCom E/S im Rücklauf einer
Heizungsanlage, Vorlauftemperaturfühlereinbau
im Kugelhahn
Wärme- / Kältezähler
Gewaltsames
Beschädigung innerer
Wegfall
des
des
Heiz-
bzw.
Zusätzliche
im
Heiz-
bzw.
Entleerung
der
werden
kann.
Wir
den
alten
Zähler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis