Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Für Den Sicheren Einsatz Von Elektrokettenzügen - IGVW SQP2 Betriebsanleitung

Elektrokettenzüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IGVW
IGVW
Interessengemeinschaft
Interessengemeinschaft
Veranstaltungswirtschaft
Veranstaltungswirtschaft
Die Freigabe zur Benutzung darf nur erfolgen, wenn die Prüfungen nach Abschnitt
5 dieses Qualitätsstandards nachgewiesen sind. Eine Übergabe an andere Benutzer
muss schriftlich dokumentiert werden (siehe Anhang II).
4.3.2 Maßnahmen für den sicheren Einsatz von Elektrokettenzügen
Die Auswahl und Dimensionierung aller im Kraftfluss befindlichen tragenden Elemen-
te (z. B. Anschlagpunkt, Trägerklemme, Schäkel, Stahlseil, Elektrokettenzug, Rund-
schlinge, Traverse, usw.) hat unter Berücksichtigung der jeweils auftretenden Belas-
tungen und Gefährdungen zu erfolgen (siehe auch DGUV Information 215-313).
Vor jedem Aufbau ist der Zustand der gebäudeseitig bereitgestellten Anschlagpunkte
durch Sichtkontrolle festzustellen und die Tragfähigkeit der Anschlagpunkte anhand
der Betreiberunterlagen und -informationen in Erfahrung zu bringen. Der Betreiber
eines Gebäudes ist für die Ausführung, Tragfähigkeit und Beschaffenheit der von
ihm gebäudeseitig bereitgestellten Anschlagpunkte (Hängepunkte) verantwortlich.
Hierzu hat er entsprechende Dokumentationen (z. B. Belastbarkeitsplan) zur Verfü-
gung zu stellen.
Vor jedem Aufbau sind die Elektrokettenzüge und alle für den Betrieb notwendigen
Arbeitsmittel (z. B. Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel, Steuerung, Verkabelung)
einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Beim Einsatz von D8 Elektrokettenzügen zum Halten von Lasten über Personen sind
grundsätzlich Sekundärsicherungen erforderlich (siehe Abschnitt 4.2.1.1).
Beim Einsatz von D8 und D8 Plus Elektrokettenzügen sind deren Antriebe und Bremsen
spannungsfrei zu schalten, wenn sich Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Elektrokettenzüge sind so zu montieren, dass die Kette nirgendwo anliegt und nicht
schräg einlaufen kann. Insbesondere darf das Anschlagen einer Last (z. B. Traver-
senkonstruktion) an mehrere Elektrokettenzüge kein schräges Einlaufen der Kette
verursachen.
Bei Elektrokettenzügen muss die Kette sicher in den Kettenspeicher einlaufen kön-
nen. Es ist darauf zu achten, dass die Kette auch in unbelastetem Zustand ungehin-
dert ein- bzw. auslaufen kann. Der Kettenspeicher muss ausreichend groß sein um
die gesamte Kette sicher aufnehmen zu können und das lose Kettenende muss am
Kettenzug sicher befestigt sein.
16
SQP2-10/2018-001

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis