Konfiguration
3.2 Ethernetverbindungsparameter
Parametergruppe 12-1* Ethernet-Verbindungs-Parameter
enthält Informationen zur Ethernetverbindung:
•
Parameter 12-10 Verb.status.
•
Parameter 12-11 Verb.dauer.
•
Parameter 12-12 Auto. Verbindung.
•
Parameter 12-13 Verb.geschw..
•
Parameter 12-14 Verb.duplex.
HINWEIS
Jede Schnittstelle verfügt über einen eindeutigen
Ethernetverbindungsparameter.
Parameter 12-10 Verb.status und Parameter 12-11 Verb.dauer
zeigen Informationen zum Verbindungsstatus der
jeweiligen Ports an.
Parameter 12-10 Verb.status zeigt entsprechend dem Status
des jeweiligen Ports [0] Keine Verbindung oder [1]
Verbindung an.
Parameter 12-11 Verb.dauer zeigt die Dauer der Verbindung
am aktuellen Port an. Wenn die Verbindung unterbrochen
wird, wird der Zähler zurückgesetzt.
Parameter 12-12 Auto. Verbindung ist eine Funktion, die
zwei angeschlossenen Ethernet-Geräten die Auswahl
gemeinsamer Übertragungsparameter wie z. B. Geschwin-
digkeit und Duplexmodus, ermöglicht. In diesem Prozess
nutzen die verbundenen Geräte zuerst ihre Fähigkeiten für
diese Parameter gemeinsam und wählen anschließend den
schnellsten Übertragungsmodus, den sie beide
unterstützen. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Eine Inkompatibilität zwischen den verbundenen Geräten
kann zu einer verminderten Kommunikationsleistung
führen. Deaktivieren Sie zur Vermeidung einer vermin-
derten Leistung „Auto. Verbindung".
Wenn Parameter 12-12 Auto. Verbindung auf [0] Aus
eingestellt ist, können Sie Verbindungsgeschwindigkeit und
Duplexmodus in Parameter 12-13 Verb.geschw. und
Parameter 12-14 Verb.duplex manuell konfigurieren.
Parameter 12-13 Verb.geschw. dient zur Anzeige/Einstellung
der Verbindungsgeschwindigkeit pro Schnittstelle. Wenn
keine Verbindung vorhanden ist, zeigt der Parameter
„Keine" an.
MG92L103
Programmierhandbuch
Parameter 12-14 Verb.duplex dient zur Anzeige/Einstellung
des Duplexmodus pro Schnittstelle:
•
•
3.3 IP-Datenverkehr
Die Verwendung eines Ethernet-basierten Netzwerks für
Industrieautomationszwecke macht eine sorgfältige und
gründliche Netzwerkauslegung erforderlich. Insbesondere
die Verwendung von aktiven Netzwerkkomponenten
wie Switches und Routern erfordert ein detailliertes Wissen
über das Verhalten von IP-Datenverkehr.
Redundanz
Heute gibt es mehrere redundante Protokolle, wobei das
Spanning Tree Protocol (STP) und das Rapid Spanning Tree
Protocol (RSTP) häufig in HLK-Systemen verwendet werden.
®
Die VLT
installiert werden, das STP oder RSTP verwendet. Das STP
oder RSTP ist eine Funktion, die durch den vor dem MCA
125 installierten Switch. Der MCA 125 spielt keine aktive
Rolle im Spanning Tree, reagiert jedoch auf mögliche
Befehle vom Schalter vor dem MCA 125.
3.4 BACnet-Einstellungen
Alle BACnet-bezogenen Parameter befinden sich in
Parametergruppe 8-7* IP Settings und Parametergruppe 12-7*
BACnet.
Relevante Parameter für Parametergruppe 8-7* IP-Einstel-
lungen:
•
•
•
®
Die VLT
BACnet MS/TP-Schnittstelle Zugriff auf diese Parameter.
Dies bedeutet, dass wenn die BACnet MS/TP- und die MCA
125 BACnet/IP-Schnittstelle gleichzeitig verbunden sind, die
Einstellungen beide Schnittstellen beeinflussen. Es ist nicht
möglich, jeder Schnittstelle eine eindeutige Geräteinstanz
zuzuweisen. Daher darf der Frequenzumrichter für eine
ordnungsgemäße Funktion des BACnet nur mit einem
Netzwerk gleichzeitig verbunden werden.
Danfoss A/S © 02/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Halbduplex ermöglicht eine Kommunikation in
beide Richtungen, jedoch nur in jeweils 1
Richtung (nicht simultan).
Vollduplex ermöglicht eine Kommunikation in
beide Richtungen, und im Gegensatz zu
Halbduplex ist eine gleichzeitige Kommunikation
in beide Richtungen möglich.
BACnet/IP MCA 125 kann in einem Netzwerk
Parameter 8-70 BACnet-Gerätebereich.
Parameter 8-74 "Startup I am".
Parameter 8-75 Initialisierungspasswort.
BACnet/IP MCA 125 bietet über die integrierte
3
3
7