Konfiguration
Parameter 8-70 BACnet-Gerätebereich dient zur Einstellung
der Geräteinstanz des Frequenzumrichters. Jedes mit dem
BACnet-Netzwerk verbundene Gerät muss über eine
eindeutige Geräteinstanz verfügen. Falls 2 Geräte dieselbe
Geräteinstanz haben, wechselt das BACnet-Netzwerk in den
Fehlermodus. Wenn die DIP-Schalter an der MCA 125 ein-
3
3
oder ausgeschaltet sind, verwendet die Option den in
Parameter 8-70 BACnet-Gerätebereich eingestellten Wert. In
allen anderen Fällen verwendet die Option die vom DIP als
Geräteinstanz festgelegten Werte. Wenn BACnet MS/TP an
der RS485-Schnittstelle der Steuerkarte aktiviert ist,
verwendet das BACnet MS/TP-Protokoll
Parameter 8-70 BACnet-Gerätebereich. Auf diese Weise kann
der Frequenzumrichter 2 Geräteinstanzen haben.
Parameter 8-74 "Startup I am" legt das Zeitintervall zum
Senden des „I-Am"-Telegramms an das BACnet-Netzwerk
fest. Wählen Sie aus, ob das Gerät die „I-Am"-Dienst-
meldung mit einem Intervall von ca. 1 Min. kontinuierlich
senden soll.
Geben Sie in Parameter 8-75 Initialisierungspasswort das
Passwort ein, das für die Ausführung der erneuten Initiali-
sierung des Frequenzumrichters aus BACnet erforderlich ist.
Das Standardpasswort lautet „admin".
Relevante Parameter für Parametergruppe 12-7* BACnet:
•
Parameter 12-70 BACnet Status.
•
Parameter 12-71 BACnet Datalink.
•
Parameter 12-72 BACnet UDP Port.
•
Parameter 12-75 BBMD IP Address.
•
Parameter 12-76 BBMD Port.
•
Parameter 12-77 BBMD Reg. Interval.
•
Parameter 12-78 Device ID Conflict Detection.
•
Parameter 12-79 Message Counter.
Parametergruppe 12-7* BACnet ist nur verfügbar, wenn der
Frequenzumrichter über eine installierte BACnet/IP-Schnitt-
stelle verfügt. Die Einrichtung dieser Parametergruppe ist
nur über die MCA 125 BACnet/IP-Schnittstelle möglich.
Wenn BACnet/IP per IP-Netzwerk (UDP) ausgeführt werden
muss, verfügt diese Parametergruppe über eine Werksein-
stellung, die in den meisten Fällen eine spezielle
Einstellung überflüssig macht.
Parameter 12-70 BACnet Status zeigt den Status der MCA
125 BACnet/IP-Schnittstelle an. Detaillierte Informationen
finden Sie unter Kapitel 5 Parameter.
Parameter 12-71 BACnet Datalink dient zur Auswahl, ob die
BACnet/IP-Schnittstelle BACnet Ethernet, BACnet/IP oder
alle Datalink-Schichten verwendet. Wenn alle Datalinks
ausgewählt werden, erkennt BACnet/IP automatisch,
welche BACnet-Schicht verwendet wird.
8
®
VLT
BACnet/IP MCA 125
Parameter 12-72 BACnet UDP Port dient zur Festlegung der
für den UDP-Port verwendeten Schnittstellennummer. Wir
empfehlen, eine Schnittstellennummer in den Bereichen
47808–47826 und 49752–65535 zu verwenden.
Parameter 12-75 BBMD IP Address dient zur Festlegung der
IP-Adresse des BBMD-Remote-Verwaltungsgeräts. Bei
Einstellung auf 0.0.0.0 wird die Fremdgerätefunktion
deaktiviert.
Parameter 12-76 BBMD Port dient zur Festlegung der
Schnittstellennummer im BBMD-Verwaltungsgerät, das die
Broadcast-Meldungen verwaltet.
Parameter 12-77 BBMD Reg. Interval dient zur Festlegung
des Registrierungsintervalls in s, bei dem der Frequenzum-
richter sich selbst erneut im BBMD-Remote-
Verwaltungsgerät registriert.
Parameter 12-78 Device ID Conflict Detection dient zur
Festlegung des Zeitintervalls in Minuten, wobei der MCA
125 ein „Wer hat" mit seiner eigenen Geräteinstanz sendet.
Hierdurch wird erkannt, ob ein Gerät zur Verwendung
derselben Geräteinstanz programmiert wurde (fehlerhafte
Konfiguration). Warnung 34 Feldbusfehler wird bis zur
nächsten Erkennung ausgegeben.
Parameter 12-79 Message Counter enthält ein Array mit
5 Zählern. Sie können zur Überprüfung verwendet werden,
dass der BMS-Regler Daten an den Frequenzumrichter
sendet.
Informationen zum BACnet Broadcast Management Device
(BBMD) finden Sie unter Kapitel 6 Foreign Device
(Fremdgerät).
3.5 Netzwerküberwachung
In Steuersystemen hat die korrekte Funktionsfähigkeit von
Regler und Netzwerk höchste Priorität. Die VLT
MCA 125 ist für die Überwachung des Systems für die
Verfügbarkeit des Reglers und des Netzwerks ausgelegt.
Typische vom MCA 125 erkannte Fehler:
Danfoss A/S © 02/2017 Alle Rechte vorbehalten.
•
Ausfall der Versorgung (Regler oder Netzwerk-
komponenten).
•
Kabelfehler (Kabelbruch).
•
Funktionsstörung der Netzwerkkomponenten
(teilweise).
•
Reglerprogramm hat die Ausführung gestoppt.
®
BACnet/IP
MG92L103