Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung; Sicherheitshinweise Für Die Verdrahtung - Mettler Toledo M100 Bedienungsanleitung

Kopftransmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahtung

© 01/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
5
Verdrahtung
5.1
Sicherheitshinweise für die Verdrahtung
– Transmitter vor der Verdrahtung ausschalten.
– Wasserdichte Kabelverschraubungen verwenden, damit keine Feuchtigkeit in den Transmitter
eindringen kann. Wenn Kabelrohre verwendet werden, sind die Anschlüsse am
Transmittergehäuse zu verschließen und abzudichten, damit keine Feuchtigkeit in den
Transmitter eindringen kann.
– Die Verdrahtung fest mit den Anschlussklemmen verbinden.
– Nach dem Verdrahten, die Abdeckung ordentlich festschrauben.
– Der Schutz gemäß Schutzart wird nur erreicht, wenn der Transmitter, Gewinde, Dichtungen
oder Kabelverschraubungen am Transmitterkopf unversehrt sind.
5.2
HART-Systemarchitektur
Der Transmitter M100 wird entweder über das Konfigurationstool, ein Asset-Management-Tool
oder ein HART-Handterminal konfiguriert.
Die DD- und DTM-Dateien befinden sich auf der beiliegenden CD-ROM, können aber auch aus
dem Internet von der Seite "www.mt.com/M100" heruntergeladen werden.
1
HART+
4 – 20 mA
M100
14 – 30 V DC
HART–
Abb. 5: HART
-Anschluss mit HART-Handterminal
®
1 Transmitter M100
2 Speisetrenner, vorzugsweise HART transparent
3 Lastwiderstand, nicht erforderlich, wenn im Speisetrenner vorhanden
4 PLS (Prozessleitsystem) oder SPS (speicherprogrammierbare Steuerung)
5 HART-Handterminal, auch im Ex-i-Bereich direkt an das Gerät angeschlossen
6 HART-Handterminal, z. B. 475 FieldCommunicator von Emerson
L+
L–
+
+
5
2
3
4 – 20 mA
250 Ω
6
15
4
R
DCS, PLC
6
Transmitter M100
30 238 557

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis