Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstige Oberflächen Beheizte Becken/Behälter (Täglich); Ausserordentliche Wartung; Erkennung Einfacher Störungen - Diamond E22/BM8C-N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.
SONSTIGE OBERFLÄCHEN
BEHEIZTE BECKEN/BEHÄLTER (täglich)
Die Becken oder Behälter der Geräte mit kochendem Wasser
reinigen, dem Soda (Entfetter) zugesetzt werden kann. Das
in der Liste angegebene Zubehör (im Lieferumfang enthal-
ten oder Sonderzubehör) verwenden, um Speisereste oder
-verkrustungen zu entfernen.
ACHTUNG – Bei den Elektrogeräten muss das Eindringen
von Wasser in die elektrischen Bauteile unbedingt vermie-
den werden: eindringendes Wasser kann Kurzschlüsse und
Stromverluste verursachen und das Ansprechen der Schutz-
vorrichtungen des Gerätes bewirken.
OBERFLÄCHEN AUS WEICHEM EISEN ODER GUSSEI-
SEN (täglich)
Schmutz mit einem feuchten Tuch oder bei Verkrustungen
mit dem in der Liste angegebenen Zubehör (im Lieferumfang
enthalten oder Sonderzubehör) entfernen. Das Gerät nach
der Reinigung einschalten, um die Oberfläche rasch trocknen
zu lassen und diese anschließend mit einer dünnen Schicht
Speiseöl einfetten.
3.7.
KALK
STAHLOBERFLÄCHEN (wenn nötig)
Durch Wasser auf den Stahloberflächen verursachte Kalkab-
lagerungen (Flecken oder Ränder) mit geeigneten, natürlichen
(z. B.: Essig) oder chemischen (z. B.: "STRIPAWAY" der Firma
ECOLAB) Reinigern entfernen.
3.8.
INNENTEILE (alle 6 Monate)
HINWEIS! Diese Arbeitsgänge dürfen ausschließlich von
spezialisierten Technikern vorgenommen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der Innenteile.
Entfernen Sie eventuelle Schmutzablagerungen aus dem
Geräteinneren.
Überprüfen und reinigen Sie das Ablaufsystem.
Nach dem ersten Monat der Benutzung ist es angebracht,
die Hubvorrichtung (Schraube und Mutter) einzufetten,
um eventuelle Bearbeitungsrückstände zu entfernen.
Anschließend mindestens einmal jährlich oder nach Be-
darf die Hubvorrichtung (die Hubspindel und die Gelenke
des Beckens) mit einem Pinsel oder einer Schmierbüchse
einfetten..
HINWEIS! Unter besonderen Umgebungsbedingungen (z.B.:
intensive Verwendung des Gerätes, salzhaltige Umgebungen,
usw.) wird empfohlen, die o. a. Reinigungsarbeiten häufiger
vorzunehmen.
3.9.

AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

ACHTUNG!
VOR DER AUSFÜHRUNG VON ARBEITSGÄN-
GEN DER AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG
GEEIGNETE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜS-
TUNGEN ANZIEHEN.
Die außerordentliche Wartung muss von Fachpersonal
durchgeführt werden, das ein Servicehandbuch beim
Hersteller anfordern kann.
Über dem Gerät muss genügend Freiraum für die Luftzirku-
lation vorhanden sein. Der Luftfluss darf nicht durch Tabletts,
Pappkartons, Vasen oder andere Gegenstände behindert
werden; sollte dies der Fall sein, diese sofort entfernen.
64
3.9.1. ERKENNUNG EINFACHER STÖRUNGEN
In einigen Fällen ist es möglich, auftretende Betriebsstörungen
schnell und einfach zu beheben. Es folgt eine Liste möglicher
Fehler mit den jeweiligen Lösungen:
- DIE TEMPERATURREGELUNG IST NICHT MÖGLICH
Mögliche Ursachen:
Der Thermostatfühler ist defekt.
Der Thermostat ist defekt.
Die oben beschriebenen Überprüfungen durchführen. Falls
die Störung
weiterhin besteht, unter Angabe der folgenden Daten den
Technischen Kundendienst kontaktieren:
Art der Störung
PNC (Produktionscode) des Gerätes
Die Ser.nr. (Seriennummer des Gerätes).
3.9.2. ANWEISUNGEN FÜR DIE ERSETZUNG DER
BAUTEILE (ausschließlich durch einen Fachtechniker
vorzunehmen)
GASVENTIL
Das Frontpaneel abnehmen.
Das Ventil vom Stromnetz abtrennen.
Die Brennerleitung abschrauben.
Die Anschlüsse von Gasein- und -austritt am Ventil au-
sdrehen.
Das Bauteil ersetzen und für den Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vorgehen.
B A U G R U P P E
Z Ü N D K E R Z E
FLAMMENERKENNUNG (CR)
Zur Ersetzung der Zündkerze die Bedienblende abnehmen, die
Befestigungsschrauben lösen und die Bauteile herausziehen.
Zur Ersetzung der Flammenerkennungskerze die linke
Seitenwand abnehmen, die Befestigungsschrauben lösen
und die Bauteile herausziehen.
CR
( C A )
U N D
CA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis