Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umstellung Auf Eine Andere Gasart; Ersetzung Der Düse Des Hauptbrenners; Erdanschluss Und Potentialausgleichsknoten - Diamond E22/BM8C-N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.5. PRIMÄRLUFTKONTROLLE (Abb. 3A)
Die Primärluft ist korrekt eingestellt, wenn sich die Flamme
bei kaltem Brenner nicht ablöst und es bei heißem Brenner
nicht zu einem Flammenrückschlag kommt.
Die Schraube „A" ausdrehen und den Luftring „E" auf den
Abstand „H" gemäß Tabelle B einstellen; Schraube "A"
wieder zudrehen und mit Lack versiegeln.

5.1.6. UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

Tabelle B „Technische Daten/Düsen" gibt den Düsentyp an, durch
den werkseits installierte Düsen ersetzt werden können (die
Nummer ist auf dem Düsenkörper eingestanzt). Nach dem Ersatz
muss folgende Kontrollliste vollständig durchgegangen werden:
Check
• Ersatz Düse/n Brenner
• korrekte Einstellung Primärluft zu Brenner/n
• Ersatz Düse/n Zündbrenner
• Ersatz Schraube/n der Mindestregelung
• korrekte Einstellung Zündbrenner, sofern
notwendig
• korrekte Einstellung Versorgungsdruck
(siehe Tab. Technische Daten/Düsen)
• Klebeschild (mitgeliefert)
mit den Daten der neuen Gasart anbringen
5.1.6.1 ERSETZUNG DER DÜSE DES HAUPTBRENNERS
(Abb. 3A)
Das Becken anheben.
Die Düse "C" ausschrauben und durch die für die gewählte
Gasart passende Düse ersetzen; siehe diesbezüglich die
Angaben in der Tabelle "B".
Der Düsendurchmesser ist in Hundertstel-Millimetern auf
dem Düsenkörper angegeben.
Die Düse „C" wieder bis zum Anschlag einschrauben.
5.2.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS (Abb. 4A-4B).
Der Netzanschluss muss gemäß den geltenden Bestimmungen
und Vorschriften des Landes ausgeführt werden, in dem das
Gerät aufgestellt wird.
ACHTUNG!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
ausschließlich durch einen Elektriker ausgeführt
werden.
Vor der Durchführung von Reinigungs- oder War-
tungsarbeiten jeder Art das Gerät von der elektri-
schen Stromversorgung trennen und den Netzste-
cker behutsam ziehen.
HINWEIS! Vor dem Anschluss bitte überprüfen, ob:
-
Netzspannung und -frequenz den Werten auf dem Typen-
schild entsprechen und ein Erdungskontakt vorhanden ist.
-
Die elektrische Anlage für die effektive Strombelastung
vorgerüstet und ausgelegt ist und ob die Anlage fach-
gerecht entsprechend den Sicherheitsvorschriften des
Einsatzlandes der Maschine ausgeführt ist;
-
Zwischen Netzkabel und Stromnetz ein auf die am Leis-
tungsschild angegebene Stromaufnahme ausgelegter
Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter installiert ist, der
den einschlägigen Bestimmungen entspricht und dessen
Kontaktöffnungsweite eine vollständige Trennung vom
Stromnetz entsprechend Überspannungskategorie III
gewährleistet. Für die richtige Bemessung des Schalters
Ok
die auf dem Leistungsschild des Gerätes angegebene
Stromaufnahme berücksichtigen.
-
Netzspannung und -frequenz mit den Daten auf dem
Typenschild übereinstimmen.
Für den Zugriff auf das Klemmenbrett das Frontpaneel
des Gerätes durch Lösen der Befestigungsschrauben
abnehmen.
Das Netzkabel gemäß dem beigelegten Schaltplan an das
Klemmenbrett anschließen.
Befestigen Sie das Netzkabel mit einer Kabelklemme.
HINWEIS! Der Hersteller lehnt bei Missachtung der Unfall-
verhütungsvorschriften jegliche Haftung ab.
Nach erfolgtem Anschluss sicherstellen, dass die Be-
triebsspannung bei laufender Maschine vom Nennwert
der Spannung um nicht mehr als ±10% abweicht.
Die Installation sieht ebenfalls den Einbau einer für War-
tungseingriffe in Aus-Stellung verriegelbaren Vorrichtung vor
5.2.1. NETZKABEL
Sofern nicht anders angegeben, werden unsere Geräte ohne
Netzkabel ausgeliefert. Der Installateur muss ein flexibles Ka-
bel, das den Mindestanforderungen des Kabeltyps H07RN-F
mit Gummiisolierung entspricht, verwenden. Das am Gerät
außen vorbei laufende Kabelstück muss mit einem Metall-
oder Hartplastikrohr geschützt werden.
Ein eventuell beschädigtes Netzkabel darf zur
Vermeidung von ernsthaften Gefahren nur vom
Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewech-
selt werden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden
oder Unfälle, die auf die Missachtung der vor-
liegenden Anweisungen oder der im jeweiligen
Verwendungsland geltenden elektrischen Sich-
erheitsvorschriften zurückzuführen sind.
5.3.

ERDANSCHLUSS UND POTENTIALAUSGLEICHSKNOTEN

Das Gerät an eine Erdung anschließen; danach mittels
der Schraube unter dem Rahmen rechts vorne in einen
Potentialausgleichsknoten einbinden. Die Schraube ist mit
dem folgenden Symbol gekennzeichnet
.
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis