Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Aussenteile; Sonstige Oberflächen; Längerer Stillstand - Diamond E22/PM8T-N Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VII. REINIGUNG
ACHTUNG!
Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten jeder Art das
Gerät von der Stromversorgung trennen.
Kühlen Sie die Platte nicht jählings mit Eis oder Wasser ab: Der
Gebrauch von Eis oder Wasser zum Säubern des noch warmen
Geräts ist untersagt, da dieses Vorgehen die Platte dauerhaft
verformt und damit die Funktionstüchtigkeit des Gerätes
beeinträchtigt.
Ungeeignete Reinigungsmethoden bewirken automatisch den
Verfall der Garantie.

1. AUSSENTEILE

SATINIERTE STAHLOBERFLÄCHEN (täglich)
• Sämtliche Stahloberflächen reinigen: Frischer Schmutz kann
leicht und mühelos entfernt werden.
• Entfernen Sie Schmutz, Fett und Speisereste von den
ausgekühlten Stahloberflächen, verwenden Sie dazu
Seifenwasser, mit oder ohne Reinigungsmittel, das Sie mit
einem Tuch oder Schwamm auftragen. Alle gereinigten
Oberflächen anschließend sorgfältig trockenreiben.
• Bei Schmutz-, Fett- oder Speiseresteverkrustungen mit
einem Tuch oder Schwamm gemäß der Richtung der
Satinierung reiben und diesen oft ausspülen: kreisförmiges
Reiben und die auf dem Tuch bzw. Schwamm verbleibenden
Schmutzreste könnten die Stahlsatinierung beschädigen.
Eisengegenstände könnten den Stahl zerkratzen oder
beschädigen: zerkratzte Oberflächen verschmutzen leichter
und sind stärker korrosionsgefährdet.
Gegebenenfalls muss die Satinierung wieder hergestellt
werden.
HITZEGESCHWÄRZTE OBERFLÄCHEN (wenn nötig)
Auf Oberflächen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
können dunkle Schatten entstehen. Diese stellen keinen
Schaden dar und können gemäß den Anweisungen des
vorangegangenen Abschnitts entfernt werden.
2. SONSTIGE OBERFLÄCHEN
OBERFLÄCHEN AUS WEICHEM EISEN ODER GUSSEISEN
(täglich)
Schmutz mit einem feuchten Tuch oder bei Verkrustungen mit
dem in der Liste angegebenen Zubehör (im Lieferumfang
enthalten oder Sonderzubehör) entfernen. Das Gerät nach der
Reinigung einschalten, um die Oberfläche rasch trocknen zu
lassen und diese anschließend mit einer dünnen Schicht
Speiseöl einfetten.
VERCHROMTE OBERFLÄCHEN (täglich)
• Die Verwendung von chlorhaltigen Produkten ist
untersagt, sie können die Platte beschädigen
• Um die Oberflächeneigenschaften der verchromten Platte
nicht zu beeinträchtigen, sollten beim Kochen keine
übermäßigen Mengen von Zitrone oder Salz auf das Gargut
gegeben werden.
• Zur Handhabung der Speisen auf der Platte nur
Edelstahlschieber mit abgerundeten Kanten verwenden.
• Die glatte Platte während des Gebrauchs mit dem hierfür
vorgesehenen Schaber mit abgerundeter Kante und die
gerillte Platte mit dem gezahnten Schaber reinigen. Keine
Geräte verwenden, die die Chromschicht beschädigen
könnten.
• Nach der Arbeit die Platte abkühlen lassen, mit einem
Schwamm reinigen und sorgfältig trocken reiben. Dunkle
Schatten mit Essig entfernen. Anschließend muss die Platte
gut nachgespült werden.
• Zur Reinigung der Platte dürfen weder Eisenschwämmchen,
Scheuerpulver noch aggressive (oder chlorhaltige) Produkte
verwendet werden.
Achtung: Den Schaber nicht mit der Kante ansetzen (siehe
Abbildung),
da hierdurch die Platte verkratzt und ihre Funktionalität und
Hygienesicherheit unwiderruflich beeinträchtigt würden. Die
Klinge muss ausgewechselt werden, wenn sie nicht mehr
einwandfrei scharf ist.
AUFFANGBEHÄLTER UND SCHUBLADEN (auch mehrmals
täglich)
Fett, Öl, Lebensmittelreste usw. aus Schalen, Schubladen und
Fettauffangbehältern im Allgemeinen entfernen. Die Behälter
müssen am Ende des Arbeitstages stets gereinigt werden. Die
Behälter entleeren, wenn sie nahezu voll sind.
3. LÄNGERER STILLSTAND
Soll das Gerät für eine bestimmte Zeit stillstehen, sind folgende
Vorkehrungen zu treffen:
• Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Haupthähne
oder -schalter.
• Alle Oberflächen aus rostfreiem Edelstahl energisch mit
einem leicht mit Vaselinöl benetzten Tuch abreiben, um einen
Schutzfilm aufzutragen.
• Den Raum regelmäßig lüften.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor einer neuerlichen Verwendung.
• Die mit Strom betriebenen Geräte müssen mindestens 45
Minuten lang auf der geringsten Leistungsstufe eingeschaltet
werden, um eine zu rasche Verdampfung der angesammelten
Feuchtigkeit zu vermeiden, was zu einem Schaden an diesem
Element führen würde.

4. INNENTEILE

(alle 6 Monate)
HINWEIS! Diese Arbeitsgänge dürfen ausschließlich von
spezialisierten Technikern vorgenommen werden.
• Überprüfen Sie den Zustand der Innenteile.
• Entfernen Sie eventuelle Schmutzablagerungen aus dem
Geräteinneren.
• Überprüfen und reinigen Sie das Ablaufsystem.
HINWEIS! Unter besonderen Umgebungsbedingungen (z.B.:
intensive Verwendung des Gerätes, salzhaltige Umgebungen,
usw.) wird empfohlen, die o. a. Reinigungsarbeiten häufiger
vorzunehmen.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis