Im gesamten Verlauf der eigensicheren Stromkreise muss
Potenzialausgleich bestehen.
Verbinden Sie alle blanken stromlosen Metallteile mit dem Schutzleiter.
Das Gerät ist nicht für die Trennung explosionsgefährdeter Bereiche
geeignet.
Am Gehäuse befindet sich ein Erdungsanschluss. Schließen Sie an
diesen Erdungsanschluss einen Potenzialausgleichsleiter mit einem
2
Mindestquerschnitt von 4 mm
an.
Das Gerät darf in Gasgruppe IIC installiert werden.
Entfernen Sie die Abdeckung nur, wenn keine explosionsfähige
Atmosphäre vorhanden ist.
Das Gerät muss bei Installation und Instandhaltung spannungsfrei sein.
Erst nach kompletter Montage und Anschluss aller für den Betrieb
erforderlichen Stromkreise darf Spannung angelegt werden.
Stromkreise der Zündschutzart Ex i, die mit nicht eigensicheren
Stromkreisen betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise
der Zündschutzart Ex i betrieben werden.
Falls Sie das Gerät in Ex-ic-Stromkreisen mit einer
Spannung U
verwendet haben, die größer war als die für Zündschutzart
o
Ex ia oder Ex ib festgelegte Spannung U
ia- oder Ex-ib-Stromkreise angeschlossen werden.
Beachten Sie für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit
den eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Betriebsmittel die
jeweiligen Höchstwerte des Feldgeräts und des zugehörigen
Betriebsmittels im Sinne des Explosionsschutzes (Nachweis der
Eigensicherheit). Beachten Sie auch IEC/EN 60079-14 bzw.
IEC/EN 60079-25.
Beachten Sie bei Anschluss des Geräts an eigensichere Betriebsmittel die
Höchstwerte des Geräts.
Halten Sie die Trennabstände zwischen allen nicht eigensicheren
Stromkreisen und eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14 ein.
Beachten Sie die Einhaltung der Trennabstände zwischen zwei
benachbarten eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14.
Die Stromkreise der eigensicheren Betriebsmittel dürfen in
explosionsgefährdete Bereiche geführt werden, hierbei ist insbesondere
auf die Einhaltung der Trennabstände zu allen nicht eigensicheren
Stromkreisen nach den Anforderungen der IEC/EN 60079-14 zu achten.
Beachten Sie die Erdungsanforderungen für Schutzart Ex i nach
IEC/EN 60079‑14.
Anforderungen für Geräteschutzniveaus Gc, Dc
Das Gerät darf nur in einer überwachten Umgebung installiert und
betrieben werden, die Verschmutzungsgrad 2 (oder besser) nach
IEC/EN 60664-1 sicherstellt.
6. Gehäuse und Umgehäuse
Bei der Installation zusätzlicher Umgehäuse müssen folgende Punkte
beachtet werden:
Schutzart nach IEC/EN 60529
l
Lichtechtheit nach IEC/EN 60079-0
l
Schlagfestigkeit nach IEC/EN 60079-0
l
Beständigkeit gegen chemische Stoffe nach IEC/EN 60079-0
l
Thermische Beständigkeit nach IEC/EN 60079-0
l
Elektrostatik nach IEC/EN 60079-0
l
Montieren Sie das Umgehäuse so, dass alle Gehäuse-Auslässe, z. B.
Kabel- und Leitungseinführungen und Klimastutzen nach unten zeigen.
Stellen Sie beim Anbringen der Abdeckung sicher, dass alle
Befestigungen fest angezogen sind.
Montieren Sie das Gerät so, dass die angegebene Schutzart nach
IEC/EN 60529 eingehalten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse nicht beschädigt, verzogen oder
korrodiert ist.
Um die Schutzart zu gewährleisten:
darf das Gehäuse nicht beschädigt, verzogen oder korrodiert sein
l
müssen alle Dichtungen unbeschädigt und korrekt montiert sein
l
müssen alle Schrauben des Gehäuses/Gehäusedeckels mit dem
l
entsprechenden Drehmoment festgezogen sein
dürfen in den Kabel- und Leitungseinführungen nur Kabel der
l
entsprechenden Größe verwendet werden
müssen alle Kabel- und Leitungseinführungen mit dem
l
entsprechenden Drehmoment festgezogen sein
müssen alle nicht benutzten Kabel- und Leitungseinführungen mit den
l
entsprechenden Verschlussstopfen oder Blindverschraubungen
abgedichtet und verschlossen sein
Verwenden Sie in den Kabel- und Leitungseinführungen nur Kabel mit
dem passenden Kabeldurchmesser.
Verschließen Sie alle ungenutzten Kabel- und Leitungseinführungen mit
den entsprechenden Verschlussstopfen.
Verschließen Sie alle ungenutzten Gehäuseöffnungen mit den
entsprechenden Blindverschraubungen.
DOCT-6064 / 2018-04
, darf das Gerät nicht mehr an Ex-
i
7. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur
Machen Sie sich vor Verwendung mit dem Gerät vertraut. Lesen Sie die
Betriebsanleitung sorgfältig.
Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät.
Verwenden Sie kein beschädigtes oder verschmutztes Gerät.
Falls das Gerät in einer explosionsfähigen Staubatmosphäre installiert ist,
entfernen Sie diejenigen Staubschichten regelmäßig, die 5 mm
überschreiten.
Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Defekts immer durch ein
Originalgerät.
Lassen Sie das Gerät im Fall eines Defektes immer durch Pepperl+Fuchs
reparieren.
Beachten Sie die Warnkennzeichnungen.
Entfernen Sie nicht die Warnkennzeichnungen.
Das Gerät kann sich während des Betriebs stark erwärmen. Um das Gerät
vor zu starker Erwärmung zu schützen, beachten Sie beim Einbau des
Gerätes die notwendigen Abstände und eine ausreichende Belüftung.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie die Anschlussklemmen
stecken oder ziehen.
Nachdem das Gerät spannungslos gesetzt wurde, ist ein festgelegter
Zeitraum einzuhalten, bevor die Abdeckung geöffnet werden kann.
Falls das Gerät gereinigt werden muss, wenn es sich im
explosionsgefährdeten Bereich befindet, verwenden Sie nur ein sauberes
feuchtes Tuch, um elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Beachten Sie bei Instandhaltung und Prüfung die Bestimmungen nach
IEC/EN 60079-17.
Die von der Temperaturklasse abhängigen Temperaturbereiche
entnehmen Sie der EU-Baumusterprüfbescheinigung.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Ex-e-Anschlussraum.
Entfernen Sie den Staub, bevor Sie den Anschlussraum öffnen.
8. Lieferung, Transport, Entsorgung
Überprüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Lagern oder transportieren Sie das Gerät immer in der
Originalverpackung.
Lagern Sie das Gerät immer in trockener und sauberer Umgebung.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen, siehe Datenblatt.
Das Gerät, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batterien müssen
entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen
Land entsorgt werden.
2 / 2