Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einräumen Des Geräts / Position Der Behälter - SNOWFLAKE SKF20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINRÄUMEN DES GERÄTS / POSITION DER BEHÄLTER
Abb. 7
Zu kühlenden Produkte nicht übereeinander legen. Die Dicke muss unter 50 mm beim Schockfrosten sein und 80 mm
bei Schnellkühlen (Abbildung 7).
Achten Sie darauf, dass etwas Platz zwischen den einzelnen Behältern eingehalten wird, um die Luftzirkulation zu
garantieren (Abbildung 8).
Stellen Sie die Behälter in die Nähe des Verdampfers (Abbildung 9).
Ist das Gerät nicht ganz ausgelastet bezüglich der vor-gesehenen Behälter, stellen Sie sie so ein, dass sie einen
gleichmäßigen Abstand zueinander haben (Abbildung 10).
LAGERDAUER
Ein gegartes Produkt, das schnellgekühlt wurde, kann bis zu fünf Tagen nach der Behandlung ohne Veränderung
der organoleptischen Qualität im Kühlschrank aufbewahrt werden. Halten Sie unbedingt die Kühlkette ein, indem
Sie während der Konservierung eine Temperatur zwischen 0°C und 4°C, je nach Nahrungsmittel einhalten. Bei
Anwendung der Vakuumtechnik kann die Konservierungszeit auf etwa 15 Tage erhöht werden.
Die Produkte, die schockgefroren wurden, können für einen Zeitraum von 3 bis 18 Monaten je nach verwendeten
Nahrungsmittel konserviert werden. Hierbei muss immer eine Temperatur um -20°C oder tiefer eingehalten
werden. Gegarte und zu kühlende Produkte sollten nicht bei Raumtemperatur gelagert werden. Vermeiden Sie
Feuchtigkeitsverlust, um die Frische des Produktes zu garantieren. Lagerung soll nicht im Schockkühler erfolgen.
ALARME
Fehler-code Fehler/Problem
Er1
Im Standby-Betrieb kann Schnellkühlen nicht
gestartet werden.
Im Schnellkühl-Betrieb stoppt der Zyklus, und die
Steuerung schaltet auf "Standby".
Während des Einlagerns stoppt der Zyklus nicht,
und der Kompressor startet periodisch.
Er2
Im Standby-Betrieb kann temperaturgesteuertes
Schnellkühlen nicht gestartet werden.
Während des temperaturgesteuerten Schnellkühlen
schaltet das Gerät auf zeitgesteuerten Betrieb um.
Während des Einlagerns wirkungslos
E3
Im Standby-Betrieb, während Schnellkühlen und
Einlagern, keine Wirkung.
Abtauvorgang, falls begonnen, wird durch Timeout
abgebrochen.
Er4
Nur Signal im Display
AL1
Im Standby-Betrieb und während des Abtauens
wirkungslos
AL2
Im Standby-Betrieb wirkungslos.
Im Schnellkühl-Betrieb und während des Einlagerns
stoppt der Zyklus, und die Steuerung schaltet auf
"Standby".
AL3
Der laufende Zyklus bricht ab, alle Ausgänge –
mit Ausnahme der Verfl üssigerlüfter – sind abge-
schaltet.
AL4
Fühler nicht eingesteckt
0.5 - 2 cm.
Abb. 8
Ursache
Fehler, Raumfühler
Fehler, Produktfühler
Verdampferfühler defekt
(nur wenn Verdampferfühler aktiviert)
Verfl üssigerfühler defekt
(nur wenn Verfl üssigerfühler aktiviert)
Alarm "Tür offen"
Alarm, hoher Druck
Verfl üssiger. Alarm, hohe Temperatur
(nur wenn Verfl üssigerfühler aktiviert)
Fühler nicht eingesteckt
34
Abb. 9
Abhilfe
Anschlüsse und Funktion des
Raumfühlers prüfen.
Anschlüsse und Funktion des
Produktfühlers prüfen.
Anschlüsse und Funktion des
Verdampferfühlers prüfen.
Anschlüsse und Funktion des
Verfl üssigerfühlers prüfen.
Tür schließen
Alarmursache beheben;
danach Steuerung aus- und
wieder einschalten.
Abwarten, bis die Temperatur
des Verfl üssigers fällt
Korrektes Einstecken des
Fühlers prüfen
Abb. 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis