Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trennzeichen Für Export Der Kostenzählungsdaten; Versatz N-Sätze; Unterstützung Von Ipds-Containerobjekten; Tiff Und Jpeg - Xerox FreeFlow V9 SP3 Neue Funktionen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trennzeichen für Export der
Kostenzählungsdaten
Das für den Export der Kostenzählungsdaten verwendete Trennzeichen war abhängig von
der ausgewählten Version. Die verfügbaren Optionen waren Doppelpunkt und Semikolon.
Jetzt können für „Kostenzählungsprotokoll exportieren" und „Automatisch
exportieren/leeren" im Einstellungsfenster folgende Trennzeichen ausgewählt werden:
Doppelpunkt
Semikolon
Komma
Leerstelle
Tabulator
Versatz N-Sätze
Wenn beim Drucken sortierter Sätze ein Versatzwert eingegeben wird, kann dieser Versatz
nun nach einer bestimmten Anzahl Sätze erfolgen. Damit haben die Benutzer die
Möglichkeit, die gedruckten Sätze so zu stapeln, dass die Anforderungen einer Offline-
Endverarbeitung oder sonstiger Nachverarbeitungseinrichtungen erfüllt werden.
Der Standardwert ist 1, d. h. jeder Satz wird versetzt ausgegeben. An dieser Stelle kann nun
ein Wert für die Anzahl Sätze eingegeben werden, die zusammen versetzt werden sollen.
Wenn für „Satz- und stapelweise" sowie „Sortierung, Versatzintervall" beispielsweise der
Versatzwert 2 eingegeben wird, erfolgt nach jeweils 2 Sätzen ein Versatz.
Diese Funktion kann im Register „Ausgabe" des FreeFlow-Druckservers über
„Warteschlangen", „Aufträge" und „Drucken" programmiert werden.
Unterstützung von IPDS-
Containerobjekten

TIFF und JPEG

Mit dem Befehlssatz für IPDS-Objektcontainer können verschiedene Bildformate in einen
IPDS-Datenstrom eingebunden werden. Xerox unterstützt TIFF- und JPEG-Bilder in
Objektcontainern. Dies ist eine flexible Lösung für Benutzer, deren Datenströme IPDS-
Containerobjekte enthalten, denn diese Datenströme können jetzt schneller erzeugt
werden.
Der Reply-Befehl „Obtain Printer Characteristics" (OPC) listet die unterstützten
Objektcontainertypen in einem automatisch definierten Feld auf.
Objektcontainer können mit einem WOCC-Befehl (Write Object Container Control), gefolgt
von einem oder mehreren WOC-Befehlen (Write Object Container) eingebunden werden.
Ein bereits vorhandenes Objekt kann mit dem ISO-Befehl (Include Data Object) wiederholt
verwendet werden.
Neue Funktionen
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis