Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahlmöglichkeiten Im Produktivitätsmodus - Xerox FreeFlow V9 SP3 Neue Funktionen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Die Formate A4 und US Letter können vierfach geheftet werden. Diese Formate
müssen allerdings mit der langen Seite (Längsseitenzufuhr (LSZ)) geführt werden. Diese
Funktion kann nicht mit anderen Endverarbeitungsfunktionen kombiniert werden.
Die Endverarbeitung wird im Register „Ausgabe" der Seite „Eigenschaften" ausgewählt.
Folgende vier Optionen stehen zur Auswahl:
Hochformat links
Hochformat rechts
Querformat oben
Querformat unten
Auswahlmöglichkeiten im
Produktivitätsmodus
Am FreeFlow-Druckserver kann der Benutzer im Register „Auftragsverarbeitung" des Menüs
„Systemvoreinstellung" bestimmte Produktivitätseinstellungen vorgeben.
Für zwei Materialkategorien, Klarsichtfolien und Struktur-/Prägematerial, kann mit einer
langsameren Druckgeschwindigkeit die Druckqualität optimiert werden. Die Optionen für
das Bedrucken dieser Materialien sind:
Optimale Bildqualität – Die höchste Druckqualität wird erzielt, allerdings mit
gewissen Produktivitätseinbußen.
Optimale Geschwindigkeit – Der Auftrag wird mit der für die Art und das Format des
Druckmaterials vorgesehenen Nenngeschwindigkeit gedruckt, allerdings
möglicherweise mit Zugeständnissen an die Druckqualität.
Druckerstandardwert – Die auf der Bedienungsschnittstelle des Druckers gewählte
Einstellung wird verwendet.
Außerdem muss der Drucker die Druckgeschwindigkeit und/oder die Fixierereinstellungen
anpassen, um auf unterschiedlich schwerem Druckmaterial die höchste Qualität zu
erzielen. Sowohl auf der Drucker-Bedienungsschnittstelle als auch am FreeFlow-Druckserver
kann je nach den verarbeiteten Druckmaterialgewichten ein bestimmter Modus zur
Steigerung der Produktivität programmiert werden. Wenn am FreeFlow-Druckserver eine
andere Option als „Druckerstandardwert" ausgewählt wird, hat diese Vorrang vor den
Einstellungen auf der Drucker-Bedienungsschnittstelle. Folgende Modi sind wählbar:
Einheitliches Gewicht – Bei Änderungen des Druckmaterialgewichts hält das
Drucksystem an, um die Druckqualität und die Fixiertemperatur so anzupassen, dass
das neue Gewicht mit der vollen Nenngeschwindigkeit des Drucksystems verarbeitet
werden kann. Dieser Modus empfiehlt sich, wenn innerhalb einer Auflage nur selten
zwischen leichtem und schwerem Druckmaterial gewechselt wird.
Gemischte Gewichte – Das Drucksystem wickelt die Umstellung von leichtem auf
schweres Druckmaterial schneller ab, d. h. die Fixiertemperatur wird nicht erhöht,
damit schweres Druckmaterial mit voller Nenngeschwindigkeit verarbeitet werden
kann. Der Zeitaufwand für die Umschaltung zwischen den Druckmaterialien wird stark
verkürzt, allerdings wird schweres Material langsamer verarbeitet. In diesem Modus
wird bei der Verarbeitung eines Auftrags oder mehrerer kleiner Aufträge mit häufigen
Wechseln zwischen leichtem und schwerem Druckmaterial ein höherer Durchsatz
erzielt. Beispiel: mehrere Kopien eines Dokuments mit schweren Deckblättern. Die
Druckgeschwindigkeit wird abhängig vom Format und vom Gewicht des
Druckmaterials angepasst. Anschließend kann die Option
Geschwindigkeit
werden.
Auto-Modus (Standard) – Das Druckwerk wählt automatisch die optimalen
Einstellungen aus.
Neue Funktionen
"
 „
oder
Ausgeglichene Geschwindigkeit/Bildqualität
 „
Optimale
"
gewählt
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis