Busch-Installationsbus
Hinweise
6
®
EIB/KNX
Wetterstation
Typ: 6190/40-101
Die gemessenen Werte werden von
der Wetterstation in Werttelegramme
(DPT 9.0xx, 2 Byte oder DPT 5.001,
1 Byte) umgesetzt. Dadurch können
andere Busteilnehmer (z. B. Visuali-
sierungssoftware, Infodisplay, ...) die-
se Messwerte anzeigen, Meldungen
generieren oder witterungsabhängige
Prozesse steuern.
Für jeden Messwert stehen zwei ein-
stellbare Grenzwerte zur Verfügung.
Sobald ein Messwert diese Grenzwer-
te über- oder unterschreitet, kann die
Wetterstation entsprechende Meldun-
gen ausgeben. Gleichzeitig können
diese Grenzwerte intern logisch mit-
einander verknüpft werden. Durch
eine Kaskadierung mehrerer Wetter-
stationen können auch komplexe
Funktionen realisiert werden. Die
Grenzwerte können wahlweise mit der
Parametrierungssoftware oder durch
Telegramme von anderen Busteilneh-
mern eingestellt werden. Zur Vorgabe
durch externe Busteilnehmer können
1-Byte-Telegramme, 2-Byte Telegram-
me verwendet werden. Zusätzlich er-
möglicht eine Teach-In-Funktion die
Speicherung des aktuellen Messwer-
tes als neuen Grenzwert. Die Teach-
In-Funktion ist für Regen- und Wind-
sensoren nicht verfügbar.
Die Wetterstation benötigt zum Be-
trieb eine Versorgung mit 24 V AC.
Diese Spannungsversorgung kann
gleichzeitig auch die Heizung von
Windsensoren oder die Versorgung
eines angeschlossenen Analogein-
gangsmoduls übernehmen.
Die Klemmen U
und GND dienen zur
s
Versorgung externer analoger Senso-
ren mit 24 V DC (max. 100 mA ge-
samt). Bei Kurzschluss oder Überlast
zwischen U
und GND wird die Span-
s
nung abgeschaltet.
Januar 2007