Busch-Installationsbus
22
®
EIB/KNX
Wetterstation
Typ: 6190/40-101
Frostschutz
Um Markisen, Außenjalousien oder
andere frostgefährdete Behänge von
Vereisung zu schützen, müssen zwei
Einflussgrößen betrachtet werden.
Temperatur
Regen
Eisalarm
Um diese Aufgabe zu erfüllen können zwei einfache logische Gatter folgen-
dermaßen kombiniert werden:
– Das erste Gatter ist eine logische
UND-Verknüpfung der beiden Si-
gnale „Temperatur unter 3°C" und
Niederschlag". Hierbei wird der Aus-
gang so eingestellt, dass er das Ein-
schalttelegramm sendet und damit
den Alarmzustand setzt. Falls der
Regen aufhört, sollen die Behänge
aber nicht freigegeben werden, be-
vor nicht auch die Temperatur wie-
der über 3°C liegt. Aus diesem
Grund sendet der Ausgang des er-
sten Gatters kein Ausschalt-
telegramm.
– Das zweite Gatter dient zur Beendi-
gung des Eisalarms. Es hat nur ei-
nen Eingang und sendet keine
Einschalttelegramme.
3°C
&
Temperatur < 3°C
Niederschlag
&
Temperatur < 3°C
Wenn die Temperatur unter etwa 3°C
sinkt, und Niederschlag auftritt, sollen
gefährdete Behänge eingefahren wer-
den. Auch wenn der Niederschlag auf-
hört, wird die Vereisungsgefahr erst
dann beendet, wenn die Temperatur
über den Grenzwert steigt.
Vereisung
kein Aus-Telegramm
keine Vereisung
kein Ein-Telegramm
Die Überwachung der Temperatur-
grenze kann von einem Temperatur-
sensor an einem analogen Eingang
durchgeführt werden. Als Hysterese
kann zum Beispiel eine Temperatur-
änderung von 2 Kelvin (bei dem vor-
konfigurierten Temperatursensor ent-
sprechend 2 %) verwendet werden.
Die Überwachung des Niederschlags
kann von einem separaten Regen-
sensor an einem analogen Eingang
erfolgen. Wenn die beiden Informatio-
nen „Temperatur < 3°C" und „Nieder-
schlag" nicht auch noch von anderen
Geräten genutzt werden, können die
Verbindungen zu den Eingängen der
Gatter als „interne Gruppenadressen"
ausgeführt werden.
Zeit
Zeit
Zeit
Januar 2007