So geht das
Dampfgaren
Der Micro-CombiGourmet kann sogar
in der Mikrowelle dämpfen. Hierbei wird
ausschließlich das Wasser von den
Mikrowellen erhitzen. Die Mikrowellen
werden von den Lebensmitteln abge-
schirmt, sodass diese nur vom Dampf
gegart werden.
6
5
4
3
2
1
10
1
2
1
In den Wasserbehälter 400 ml Wasser einfüllen (bis zur Markierung
unter dem Dampfsymbol).
2
Lebensmittel in den Dämpfaufsatz und gegebenenfalls in den
Siebeinsatz geben. Beim Garen auf zwei Ebenen die festeren Lebens-
mittel in den Dämpfaufsatz und die weicheren Lebensmittel, wie Fisch
oder Fleisch, in den Siebeinsatz geben. Produktteile zusammensetzen.
Dabei stets darauf achten, dass Wasserbehälter, Dämpfaufsatz, optionaler
Siebeinsatz und Dämpf-Deckel richtig zusammengesetzt sind und der
Deckel richtig aufliegt.
3
Mikrowelle auf max. 900 Watt einstellen und Lebensmittel nicht
länger als 30 Minuten am Stück garen. Speisen vor dem Servieren
5 Minuten zum Nachgaren im geschlossenen Micro-CombiGourmet
stehen lassen. Anschließend das Produkt bis zum Servieren geschlossen
lassen, um die Speisen warm zu halten. Um ein Fortgaren zu vermeiden,
sollte das Wasser abgegossen werden.
3
Faustregeln, die Sie beim Dämpfen
beachten sollten:
1.
Garzeiten sind Richtwerte und können je nach Geschmack ange-
passt werden. Überschreiten Sie nicht die angegebenen Höchstmengen,
garen Sie nicht länger als 30 Minuten am Stück bei maximal 900 Watt.
2.
Je geringer die Menge der Speisen im Dämpfaufsatz ist oder je feiner
die Lebensmittel geschnitten sind, desto kürzer ist die Garzeit.
3.
Achten Sie beim Einfüllen von Lebensmitteln in den Dämpfaufsatz
auf Zwischenräume und darauf, dass die Löcher nicht verschlossen
werden, sodass der Dampf zirkulieren kann. Bitte deshalb auch nicht
überfüllen.
4.
Immer wenn Sie den Dämpfvorgang unterbrechen, um den Kochfort-
schritt zu kontrollieren, prüfen Sie die Wassermenge im Wasserbehälter,
um sicherzugehen, dass die 400-ml-Linie nicht unterschritten wird,
und verlängern Sie die Dämpfzeit um 1 Minute, damit wieder Wasser-
dampf entstehen kann.
5.
Wenn Sie den Dämpfvorgang sofort beenden möchten (Empfehlung
bei grünen Gemüsesorten), gießen Sie das heiße Restwasser aus
dem Behälter ab und setzen dann den Dämpfaufsatz zum Warmhalten
wieder hinein.
6.
Beim Dampfgaren mit 600 Watt/650 Watt erhöhen Sie die Stehzeit
auf 10 Minuten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
7.
Durch das Marinieren von Fisch oder Fleisch vor dem Dämpfen, z. B.
mit Saucen oder Gewürzen, können immer wieder neue Geschmacks-
richtungen kreiert werden.
8.
Beim Dämpfen von Fisch ein Salatblatt darunter legen, um ein Anhaften
zu minimieren.
11