Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Synq DMC.2000 Bedienungsanleitung Seite 43

Media konsole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
15. DATABASE [Datebank] / NEXT TRACK (folgender Titel] Knopf: ein sehr wichtiger Knopf, wenn Sie
Ihren nächsten Titel einfach und schnell und sogar noch während des Abspielens des vorangehende
Titels finden möchten! Dieser Knopf hat zwei verschiedene Funktionsweisen:
 NEXT TRACK-Funktion: wird bei der Suche auf Massenspeichergeräten benutzt, auf denen die „Q-
DBaseSystem"-Dateien nicht installiert sind. Sie können nur nach Titel- und Ordnernummern
suchen.
 DATABASE-Funktion:wird bei der Suche auf Massenspeichergeräten benutzt, auf denen die „Q-
DBaseSystem"-Dateien installiert sind. Die können eine alphabetische Suche nach Künstlern,
Titelnamen, Genre oder Alben durchführen. Sehr schnell und ohne dass Sie wissen müssen, wo sich
Ihre Dateien befinden!
Sobald Sie den gewünschten Song gefunden haben, drücken Sie einfach die LOAD TRACK-Taste (19),
um den Titel zu laden.
Zu beiden Funktionen finden Sie weitere Informationen in dem Kapitel „WIE NUTZE  ICH ...".
16. FOLDER [Ordner]-Knopf: Dieser Knopf hat verschiedene Funktionen:
 Kein Q-Dbase: Drehen Sie diesen Knopf, um die Ordner eines Speichergeräts durchzusehen,
während das Q-Dbase-System nicht eingesetzt wird.
 Während der Q-Dbase-Suche: halten Sie den Knopf beim Drehen gedrückt, um den ersten
Buchstaben des gewünschten Suchschlüssels auszuwählen. Drehen Sie den Knopf, um zum
nächsten Suchschlüssel mit demselben Anfangsbuchstaben zu gelangen. Drücken Sie den Knopf,
um den Suchschlüssel auf der 2. Textzeile des Displays anzuzeigen.
 Setup Menü: Drehen Sie den Knopf, um die verschiedenen Menüoptionen durchzusehen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln „WIE   N UTZE  ICH ..." & „SETUP MENU".
17. TRACK-Knopf: Dieser Knopf hat verschiedene Funktionen:
 Kein Q-Dbase: Drehen Sie diesen Knopf, um die Tracks (Titel) eines Speichergeräts durchzusehen,
während das Q-Dbase-System nicht eingesetzt wird.
 Q-Dbase-Suche: zwei Optionen:
 Drehen Sie den Knopf, um alle Dateien mit demselben Anfangsbuchstaben, der vorher mit
dem FOLDER-Knopf ausgewählt wurde, durchzusehen.
 Halten Sie den Knopf beim Drehen gedrückt, um den Suchschlüssel in der Datenbank zu
ändern. Sie können die folgenden Schlüssel suchen:
 Art:
Suche
nach
(Standardsuchschlüssel)
 Alb: Suche nach „Albumnamen" in alphabetischer Reihenfolge
 Gen: Suche nach „Genres" in alphabetischer Reihenfolge
 Std: Keine Benutzung des Q-Dbase-Systems, nur manuelle Suche nach Ordnern und
Titeln.
 Während des Abspielens: Drücken Sie den Knopf, damit die verschiedenen ID3-Tags auf dem
Display angezeigt werden:
 Drücken Sie 1x: Albumname des aktuellen Tracks wird angezeigt
 Drücken Sie 2x: Genre des aktuellen Tracks wird angezeigt
 Drücken Sie 3x: Bitrate des aktuellen Tracks wird angezeigt
 Setup-Menü: Drehen Sie den Knopf, um die Einstellungen der gewählten Menüoption zu
ändern.
Siehe Kapitel „WIE   N UTZE  ICH ..." für weitere Informationen.
18. SEARCH Tasten: Schnellsuche innerhalb eines Track.
19. LOAD TRACK Taste: Diese Taste hat verschiedene Funktionen:
 Laden eines Titels: der anhand der Database-Next-Track-Funktion gefunden wurde.
 Öffnen des Setup-Menüs: halten Sie die LOAD TRACK-Taste ungefähr 3 Sekunden gedrückt.
 Schließen des Setup-Menüs: drücken Sie die LOAD TRACK-Taste kurz, um das Setup zu
verlassen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln „WIE  NUTZE  ICH ..." & „SETUP MENU".
20. PLAY/PAUSE Taste: Jedes Mal, wenn Sie die PLAY/PAUSE Taste drücken, wechselt der Player
zwischen Wiedergabe und Pause oder Pause und Wiedergabe.
21. CUE Taste: Drücken Sie die CUE-Taste während der Wiedergabe, beginnt die Wiedergabe sofort ab
dem programmierten CUE Punkt, solange die CUE Taste gedrückt ist. Sobald die CUE-Taste
losgelassen wird, springt der Tonabnehmer an den markierten CUE Punkt. Auch das Jog/Wheel kann im
Pausenmodus (PLAY-/PAUSE Taste blinkt) dazu verwendet werden, um einen anderen CUE Punkt zu
SYNQ
81/124
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
„Künstlernamen"
in
alphabetischer
Reichenfolge
DMC2000
DEUTSCH
suchen. Durch Drücken der PLAY/PAUSE oder LOOP IN Taste und anschließend CUE können Sie den
neuen CUE Punkt übernehmen.
22. BERÜHRUNGSEMPFINDLICHES JOG-WHEEL (Datenrad): Das Datenrad an vorliegendem Player
umfasst 2 Teile:
 Berührungsempfindliches Mittelstück: um ein möglichst authentisches Plattenfeeling (vinylecht)
herzustellen und die Scratch-Leistung erheblich zu steigern, wurde das Mittelstück des Datenrads
mit einer patentierten berührungsempfindlichen Technologie ausgestattet. Mit dem WHEEL MODE-
Knopfes (23) können Sie das Verhalten des Mittelstücks verändern. Konsultieren Sie die
Beschreibung des WHEEL MODE-Knopfes (23) für weitere Erläuterungen.
 Außenring: silberfarbenes Teil des Datenrads, das nicht berührungsempfindlich ist. Unabhängig
vom gewählten Datenradmodus kann der Außenring stets fürs Pitchbending benutzt werden, außer
während des Einsatzes von Digitaleffekten.
23. WHEEL MODE
[Datenradmodus]-Taste: wechselt zwischen 3 verschiedenen Modi für das
berührungsempfindliche
Datenrad.
Das
funktionieren getrennt:
 VINYL-Modus: zum extrem realistischen Scratchen von jeglichen MP3-Dateien, die von den
eingebauten Playern oder der DJ-Software Ihres Computers abgespielt werden.
 berührungsempfindliche Mittelstück: Während der Wiedergabe stoppt die Musik sofort,
sobald Sie das Datenrad berühren: Die Wiedergabegeschwindigkeit und -richtung werden jetzt
vollständig von Ihrer Hand gesteuert. Im Pause-Modus können Sie leicht einen neuen Cue-
Punkt setzen.
 Außenring: Während der Wiedergabe können Sie den Außenring für Pitschbending
benutzen, um den Takt von 2 Tracks zu synchronisieren. Im Pause-Modus werden Sie die
typischen sehr kleinen Loops hören, die Ihnen die Möglichkeit geben, einen Cue-Punkt
framegenau (1/75 Sekunde) zu setzen.
 CDJ-Modus: dies ist der Standardmodus, der von den meisten DJ Playern benutzt wird. Das
berührungsempfindliche Mittelstück und der Außenring funktionieren einheitlich. Während der Track
abgespielt wird, kann mit dem Datenrad ein Pitchbending der Musik von bis zu
durchgeführt werden, dabei wird das Datenrad zur Beschleunigung im Uhrzeigersinn und zur
Verlangsamung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Wert der Pitchänderung wird durch die
Umdrehungsgeschwindigkeit bestimmt. Im Pause-Modus werden Sie die typischen sehr kleinen
Loops hören, die Ihnen die Möglichkeit geben, einen Cue-Punkt framegenau (1/75 Sekunde) zu
setzen.
 A.CUE SCRATCH-Modus: ähnelt dem VINYL-Modus sehr, aber das Scratchen startet immer vom
jeweiligen Cue-Punkt, das Verhalten des Außenrings ist wie im Vinyl-Modus:
 Berührungsempfindliches Mittelstück: Während der Wiedergabe stoppt die Musik sofort
und kehrt zurück zum jeweiligen Cue-Punkt, jedesmal wenn Sie das Datenrad berühren: Die
Wiedergabegeschwindigkeit
und
Handbewegungen gesteuert. Im Pause-Modus können Sie leicht einen neuen Cue-Punkt
setzen aber der Player kehrt zuerst zurück zum jeweiligen Cue-Punkt.
 Außenring: Während der Wiedergabe können Sie den Außenring für Pitschbending
benutzen, um den Takt von 2 Tracks zu synchronisieren. Im Pause-Modus werden Sie die
typischen sehr kleinen Loops hören, die Ihnen die Möglichkeit geben, einen Cue-Punkt
framegenau (1/75 Sekunde) zu setzen.
24. HOT CUE Tasten: Mit diesen 4 programmierbaren Tasten können Sie zusammen mit der MEMO Taste
CUE-Punkte und/oder Loop's speichern. Wenn ein normaler CUE gespeichert wird, ist die
entsprechende CUE Taste grün, wenn eine Loop gespeichert wird ist die entsprechende CUE Taste rot.
Alle abgespeicherten Cue-Punkte und Loops können für den späteren Gebrauch im Festspeicher
gesichert werden. Diese Eigenschaft wird "PCMS Permanent Cue Memory System" genannt. Lesen Sie
das Kapitel „WIE  NUTZE  ICH ..." für weitere Informationen über das Programmieren von Cue-Punkten
usw.
25. RECORD [Aufzeichnen] CUE-Taste: Drücken Sie diese Taste, bevor Sie eine der 4 HOT-CUE-Tasten
(24) drücken, um einen neuen Cue-Punkt oder Loop zu speichern. Siehe Kapitel „WIE  NUTZE  ICH ..."
für weitere Erläuterungen zum Abspeichern von Cue-Punkten und Loops.
 Cues (Markierungen) im Festspeicher speichern: Das Hot-Cue-System benutzt zwei Arten
Speicher: Kurzzeit (temporary) "Track-Memory" und Festspeicher (permanent). Neue Hot-Cues
werden nur im Kurzzeit-"Track-Speicher" gespeichert. Wenn Sie die Hot-Cues für einen späteren
Gebrauch behalten möchten, müssen Sie die Information mit Hilfe des SAVE TRACK-Knopfs (39) im
Festspeicher abspeichern. Zum Abspeichern der Cues im Festspeicher einfach den RECORD CUE-
Knopf drücken bis auf dem Display „Saving" (Speichern) angezeigt wird.
SYNQ
82/124
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
berührungsempfindliche Mittelstück und der Außenring
-richtung
werden
jetzt
vollständig
DMC2000
+/-100%
durch
Ihre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis