Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SYNQ AUDIO RESEARCH SMP 16.42 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
DEUTSCH
5. TAPE IN RCA-Anschlüsse
Benutzen Sie diese RCA-Anschlüsse, wenn Sie eine CD, DAT oder andere externe Quelle zur Überprüfung direkt an
den Mischer anschließen möchten.
Sie können den Signalpegel regeln, indem Sie den TAPE IN Regler im HAUPTBEDIENABSCHNITT benutzen.
6. REC OUT RCA-Anschlüsse
Die REC OUT-Anschlüsse senden das Pre-Fader-Signal vom Master-Bus. Sie können diesen Ausgang zur
Aufzeichnung benutzen.
7. SEND BUCHSEN
Es handelt sich um unsymmetrische Klinkenbuchsen
* AUX1, AUX2
Diese Buchsen geben die jeweiligen Signale vom AUX1 und AUX2 Bus aus. Sie können diese Buchsen benutzen, um
zum Beispiel Bühnenmonitore anzuschließen.
* EFX
Sie können diese Buchsen verwenden, um zum Beispiel ein externes Effektgerät anzuschließen.
8. FUßSCHALTER-BUCHSE
Ein Fußschalter kann an diese Eingangsklinkenbuchse angeschlossen werden und kann zum An-/Ausschalten der
digitalen Effekte benutzt werden.
9. GRUPPENAUSGANGS-(1 bis 4 )-BUCHSEN
Unsymmetrische 1/4" Ausgangsbuchsen für die Signale von GRUPPE 1-2 / 3-4.
10. HAUPT L/R AUSGANGSBUCHSEN
Symmetrische 1/4, Ausgangsbuchsen. Sie können diese Ausgänge benutzen, um die Verstärker für Ihre
Hauptlautsprecher anzuschließen, oder, wenn Sie das Signal, das von den Haupt-Ausgangsfadern beeinflusst ist,
aufzeichnen möchten.
11. KONTROLLRAUM-AUSGANGSKLINKEN
Diese unsymmetrischen 1/4" Ausgangsbuchsen werden über die
geregelt und werden allgemein benutzt, um ein Überwachungssystem (Monitoring) anzuschließen.
HINWEIS: Das über diese Ausgänge überwachte Signal, wird festgelegt durch die Einstellungen der
SIGNAL_PEGELMESSER-SCHALTER, DES TAPE IN Schalters und der PFL-Schalter für die Eingangskanäle.
12. KOPFHÖRERBUCHSE
Stereo-Kopfhöreranschluss.
HINWEIS:
Das über diese Buchsen überwachte Signal, wird festgelegt durch die Einstellungen der SIGNAL_PEGELMESSER-
SCHALTER, DES TAPE IN Schalters und der PFL-Schalter für die Eingangskanäle.
RÜCKANSICHT
SYNQ
67/117
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
KONTROLLRAUM/KOPFHÖRER REGLER
SMP16.42
DEUTSCH
1. NETZTEILANSCHLUSS
Schließen Sie das beigelegte Netzteil hier an. Tauschen Sie dieses Netzteil nur durch ein Netzteil mit
derselben Typennummer.
Der Gebrauch eines anderen Adapters kann ein Feuer oder einen Elektroschock verursachen.
2. BETRIEBSSCHALTER
Dient zum An-/Ausschalten des Mischers. Wir empfehlen Ihnen sehr, die Master Ausgangsfader des
Mischers und die Verstärkungsregler Ihres Verstärkers auf null zu setzen, ehe Sie den Mischer an- oder
ausschalten.
.
3. HAUPT-L/R-AUSGANG
Dient zum Anschließen des Master-Ausgangs (Haupt L/R) des Mischers an einen Leistungsverstärker (oder
anderes Gerät)
4. USB PORT
Die integrierte Stereo-USB-Audioschnittstelle ermöglicht Ihnen, Ihren Mischer zum Aufzeichnen oder
Abspielen an einen PC anzuschließen. Nahezu jede Aufzeichnungssoftware kann eingesetzt werden.
Ihr PC/Mac wird Ihren Mischer als eine Soundkarte erkennen, sodass normalerweise keine Treiber
erforderlich sind. Dies bedeutet auch, dass Sie die Standard Audioschnittstellenregler im MAC oder
Windows Betriebssystem für alle Einstellungen benutzen können.
Einstieg mit Windows XP
Wenn Sie den Mischer zum ersten Mal an den USB-Port anschließen, wird Windows die Universaltreiber für
diesen Port installieren. Ein Sprechblasentipp erscheint auf dem Bildschirm, in dem Ihnen mitgeteilt wird,
dass der USB Audio codec gefunden wurde.
Wenn die Installation beendet ist, erscheint die Nachricht „Ihre neue Hardware ist installiert und
betriebsbereit"
Sie werden die Ausgangslautstärke des Computer die meiste Zeit in der maximalen Einstellung stehen
haben, aber manchmal ist die Voreinstellung viel niedriger und dann wird der Ausgangspegel zu niedrig. Die
Lautstärke kann auf mehrere Arten erhöht werden. Die einfachste Art ist, das Lautsprecher-Icon (Abbildung
3) in der Systemleiste anzuklicken und den Schieber bis oben zu ziehen
SYNQ
68/117
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
SMP16.42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis