Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliwell Coldface EWHT800LX Schnellstartanleitung Seite 8

Regler für kühl- und lagerungszellen zur zelleninstallation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERDICHTER
Der Digitalausgang OUT4 ist als Verdichterrelais konfiguriert. Der Verdichter startet, wenn die von
Pb1 erfasste Zellentemperatur den Sollwert SEt + das Differential diF überschreitet. Der Verdichter
stoppt, wenn die von Pb1 erfasste Zellentemperatur unter den Sollwert SEt abfällt. Es sind Ein-/Ab-
schaltsicherheiten des Verdichters vorgesehen*
VERDAMPFERGEBLÄSE
Der als Relais für Verdampfergebläse konfigurierte Digitalausgang OUT5 aktiviert sich in den
vorgesehenen Fällen auf der Grundlage parameterseitiger Verzögerungen und Einstellungen*
Standardeinstellungen Gebläse
dt = 0 Min. Abtropfzeit
dFd = Y. Gebläse beim Abtauen abgeschaltet
BELEUCHTUNG
Der Digitalausgang OUT8 ist als Beleuchtungsrelais konfiguriert. Die Beleuchtung wird durch längeres
Drücken der Taste BELEUCHTUNG (G) aktiviert
Durch Konfiguration des Digitaleingangs D.I. 1 als Türmikroschalter aktiviert sich das Relais OUT8 (Be-
leuchtung) beim Öffnen der Tür. Die Beleuchtung schaltet sich ebenfalls bei Gerät in Standby ein.*
VERFLÜSSIGERGEBLÄSE
Der Fühler Pb4 ist als Temperaturfühler der Verflüssigergebläse NTC konfiguriert. Die Regelung
erfolgt über die Fühlertemperatur (siehe Parameter F02=1) im Kühlbetrieb (Kühlen, siehe Parameter
F01=C). Der Betrieb des Verflüssigergebläses ist vom Verdichter unabhängig, d.h. das Gebläse ist
auch bei ausgeschaltetem Verdichter eingeschaltet (siehe Parameter F16=1)
HINWEIS: Der Analogausgang AO ist als 0-10V Ausgang (F00=4) für die Steuerung eines externen
Gebläsemoduls freigegeben.*
AUX1/2 - Luftaustauschgebläse
Der Digitalausgang OUT6 ist als Relais für Luftaustauschgebläse konfiguriert.
Der Aux-Ausgang wird manuell durch Antippen (Drücken und Loslassen) der Taste AUX1-2 (H) aktiviert*
AUX1/2 - Antischichtungsgebläse
Der Digitalausgang OUT7 ist als Relais für Antischichtungsgebläse konfiguriert.
Der Aux-Ausgang wird manuell durch Antippen (Drücken und Loslassen) der Taste AUX1-2 (H) aktivi-
ert. Um der "Schichtung" vorzubeugen, bei der sich die warme Luft im oberen und die kalte Luft im
unteren Bereich der Zelle verteilt, wird der Fühler Pb3 als Schichtungsfühler verwendet und entspre-
chend der Verkabelung des Zellenfühlers angeordnet (einer oben, der andere unten). Die Gebläse
sind bei als Absolutwert (positive Zahl) angegebener Pb1-Pb3 über dem "Differenzwert" SFd einge-
schaltet, um sich dann nach dem Temperaturdifferential SFd-diS abzuschalten.
SFd = 4.0°C Differenz zum Vergleich mit |Pb1-Pb3|
diS = 1.0°C Differential
ND- / HD-DRUCKSCHALTER
Der Digitaleingang D.I. 3 ist zur Steuerung des ND-Druckschalters (Niederdruck) konfiguriert
Der Digitaleingang D.I. 4 ist zur Steuerung des HD-Druckschalters (Hochdruck) konfiguriert
Druckschaltereinstellung (Standard)
PEn = 15. Max. Anzahl von ND-/HD-Fehlermeldungen
PEi= 99 Min. Die Zeit in Minuten, innerhalb der die von PEn angezeigten Fehler gezählt werden. Falls
in diesem Intervall die Anzahl der Druckschalterauslösungen die angegebene Schwelle überschreiten
sollte, schaltet das Gerät auf den Fehlerzustand Druckschalter und die Verbraucher Verdichter,
Abtauung und Gebläse werden blockiert. Siehe Alarmtabelle*
*WEITERE INFORMATIONEN FINDEN Sie in der Bedienungsanleitung code: 9MA50024
EWHT800LX
8 - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis