Synchronisationsmodule
14.1 Synchronisationsmodule für die CPU 410
5. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4 für das zweite Synchronisationsmodul.
6. Wiederholen den Vorgang für die zweite H- CPU.
Verbinden Sie die Schnittstelle IF1 der ersten CPU mit der Schnittstelle IF1 der zweiten
CPU und die Schnittstelle IF2 der ersten CPU mit der Schnittstelle IF2 der zweiten CPU.
Hinweis
Synchronisationsmodule über Kreuz verkabelt
Wenn Sie Synchronisationsmodule über Kreuz verkabeln, d. h. die Schnittstelle IF1 der
ersten CPU mit der Schnittstelle IF2 der zweiten CPU verbinden und umgekehrt, dann
übernehmen beide CPUs die Masterschaft und das System arbeitet nicht
ordnungsgemäß. Die LEDs IFM 1 und IFM 2 leuchten an beiden CPUs.
Achten Sie darauf, dass die Schnittstelle IF1 der ersten CPU mit der Schnittstelle IF1 der
zweiten CPU und die Schnittstelle IF2 der ersten CPU mit der Schnittstelle IF2 der
zweiten CPU verbunden ist.
Synchronisationsmodul ausbauen
1. Halten Sie die Entriegelung des Lichtwellenleiters leicht gedrückt und ziehen Sie ihn aus
dem Synchronisationsmodul heraus.
2. Klappen Sie den Bügel des Synchronisationsmoduls nach vorne und ziehen Sie das
Synchronisationsmodul aus der H- CPU Schnittstelle heraus.
3. Setzen Sie den Blindstopfen auf das Synchronisationsmodul.
4. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Schnittstellen und beide H- CPUs.
Technische Daten
Technische Daten
Maximaler Abstand zwischen den
CPUs
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Verlustleistung
Wellenlänge der optischen
Transceiver
Maximal zulässige Dämpfung des
Lichtwellenleiters
Maximal zulässige Differenz der Lei-
tungslängen
Abmessungen B x H x T (mm)
Gewicht
258
6ES7 960–1AA06–0XA0
10 m
3,3 V, wird aus der CPU
versorgt
220 mA
0,77 W
850 nm
7,5 db
9 m
13 x 14 x 58
0,014 kg
Systemhandbuch, 05/2017, A5E31622159-AC
6ES7 960–1AB06–0XA0
10 km
3,3 V, wird aus der CPU
versorgt
240 mA
0,83 W
1310 nm
9,5 db
50 m
13 x 14 x 58
0,014 kg
CPU 410 Process Automation