Voraussetzungen
Damit geschaltete Peripherie im laufenden Betrieb erweitert werden kann, sind schon bei der
Anlagenplanung folgende Punkte zu berücksichtigen:
● In beide Leitungen eines redundanten DP–Mastersystems sind in ausreichender Anzahl
Abzweigstellen für Stichleitungen oder Trennstellen vorzusehen (Stichleitungen sind nicht
zulässig bei Übertragungsgeschwindigkeiten von 12 MBit/s). Dies kann wahlweise in
regelmäßigen Abständen oder an allen gut zugänglichen Stellen erfolgen.
● Beide Leitungen sind eindeutig zu kennzeichnen, damit nicht aus Versehen der gerade
aktive Strang aufgetrennt wird. Diese Kennzeichnung sollte nicht nur an den Endpunkten
einer Leitung ersichtlich sein, sondern an jeder möglichen neuen Anschluss–Stelle.
Besonders geeignet sind dazu farblich unterschiedliche Leitungen.
● Modulare DP–Slave–Stationen (ET 200M), DP/PA–Links und Y–Links sind stets mit
aktivem Rückwandbus aufzubauen und möglichst vollständig mit Busmodulen zu
bestücken, da die Busmodule nicht im laufenden Betrieb gesteckt und gezogen werden
dürfen.
● Bei der ET 200iSP sollte der Ausbau der Terminalmodule über ausreichend Reserve
verfügen und eine Bestückung mit nicht projektierten Reserve-Modulen haben.
● PROFIBUS DP– und PROFIBUS PA–Busleitungen sind an beiden Enden mit aktiven
Busabschlusselementen auszustatten, damit die Leitungen auch während der
Umbaumaßnahmen richtig abgeschlossen sind.
● PROFIBUS PA Bussysteme sollten mit Komponenten aus dem Produktspektrum von
SpliTConnect (siehe interaktiver Katalog CA01) aufgebaut werden, damit ein Auftrennen
von Leitungen nicht nötig wird.
Änderungen des Anwenderprogramms und der Verbindungsprojektierung
Die Änderungen des Anwenderprogramms und der Verbindungsprojektierung werden im
Systemzustand Redundant in das Zielsystem geladen. Näheres dazu finden Sie im
Handbuch
Siehe auch
Anlagenänderungen im laufenden Betrieb mittels CiR
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/14044916)
CPU 410 Process Automation
Systemhandbuch, 05/2017, A5E31622159-AC
Anlagenänderungen im laufenden redundanten Betrieb - H-CiR
PCS 7, Projektierungshandbuch
12.6 Motivation H-CiR über PROFIBUS DP
.
217