Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation - Wieland SP-SDI Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4
Montage/Demontage
4.1 Schritte zur Montage von Modulen
Das samos®PRO -System ist nur für die Montage im
Schaltschrank mit mindestens der Schutzklasse
IP 54 geeignet.
ACH H H H TUNG
AC
TUNG
AC
AC
TUNG
TUNG
In einem samos®PRO-System steckt das Hauptmodul SP-SCON
ganz links, die beiden optionalen Gateways folgen unmittelbar.
Erst danach folgen die Erweiterungsmodule.
Achten Sie auch bei der Montage auf geeignete ESD-
Schutzmaßnahmen. Andernfalls kann es zu Schäden am Bus
S-BUS+ kommen.
Die Verbindung zwischen den Modulen erfolgt über die in das
Gehäuse integrierte Steckverbindung.
Montage gemäß EN 50274
Die Module sind in einem 22,5 mm breiten Aufbaugehäuse für 35-
mm-Normschienen nach EN 60715 untergebracht.
2
> Hängen Sie das Gerät auf die Normschiene (1).
> Achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Erdungsfeder (2). Die
Erdungsfeder des Moduls muss sicher und elektrisch gut leitend
auf der Normschiene aufliegen.
> Rasten Sie das Modul mit leichtem Druck in Pfeilrichtung auf der
Normschiene ein (3).
> Sind mehrere Module vorhanden, schieben Sie die Module in
Pfeilrichtung einzeln zusammen, bis die seitliche Steck-
verbindung einrastet.
> Installieren Sie Endklammern rechts und links.
4.2 Schritte zur Demontage von Modulen
> Entfernen Sie die Steckblockklemmen mit Verdrahtung und die
Endklammern.
1
3
> Sind mehrere Module vorhanden, schieben Sie die Module in
Pfeilrichtung einzeln auseinander, bis die seitliche Steck-
verbindung getrennt ist.
> Drücken Sie das Modul hinten herunter (1) und nehmen Sie es im
heruntergedrückten Zustand in Pfeilrichtung von der Normschie-
ne (2).
5

Elektroinstallation

Anlage spannungsfrei schalten!
Während Sie die Geräte anschließen, könnte die
Anlage unbeabsichtigterweise starten.
ACH H H H TUNG
AC
TUNG
AC
AC
TUNG
TUNG
Die Sicherheits-Steuerung samosPRO erfüllt die EMV-
Bestimmungen gemäß Fachgrundnorm EN 61000-6-2:2001 für
den industriellen Bereich.
Der Schaltschrank bzw. das Montagegehäuse für die Sicherheits-
Steuerung samosPRO muss mindestens die Schutzart IP 54 erfül-
len.
Montage gemäß EN 50274
Elektroinstallation gemäß EN 60204-1
Um EMV-Sicherheit zu gewährleisten, muss die Normschiene mit
FE verbunden werden.
Sie müssen alle Module der Sicherheits-Steuerung samosPRO, die
angeschlossenen Schutzeinrichtungen sowie die Spannungs-
versorgung(en) mit derselben Masse (GND) verbinden.
Die Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60204-1
einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken.
Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften für Klein-
spannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) gemäß
EN 60664 und DIN 50178 (Ausrüstung von Starkstromanlagen mit
elektronischen Betriebsmitteln) entsprechen.
Die Leitungen (z. B. einer angeschlossenen Rücksetztaste) müssen
in separaten Mantelleitungen verlegt werden.
Alle angeschlossenen Befehlsgeber und nachfolgende Steuerun-
gen sowie Verdrahtung und Verlegung müssen den geforderten
Sicherheitskennwerten entsprechen.
Um die Sicherheitsausgänge zu schützen und die Lebensdauer zu
erhöhen, müssen die externen Lasten mit z. B. Varistoren oder RC-
Gliedern ausgerüstet werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich
die Ansprechzeiten je nach Art der Schutzbeschaltung verlängern.
Die Sicherheitsausgänge und die Schützkontrolle (EDM) müssen
innerhalb des Schaltschranks verdrahtet werden.
Bei einem Modultausch muss sichergestellt werden, dass der
Systemstecker in das passende Hauptmodul gesteckt wird, z. B.
über Verdrahtung oder Markierung.
Weitere Informationen, die bei Verwendung der Sicherheits-
Steuerung samos®PRO zu berücksichtigen sind, finden Sie in der
Betriebsanleitung „Modulare Sicherheits-Steuerung samos®PRO"
(BA000496) und in der Betriebsanleitung „samos®PLAN "
(BA000517).
3 3 3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-sdio

Inhaltsverzeichnis