Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Wieland SP-SDI Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3

Produktbeschreibung

3.1 Beschreibung
3.1.1 Ein-/Ausgangserweiterungsmodul SP-SDIO
Das Modul SP-SDIO ist die Ein-/Ausgangserweiterung mit acht
sicheren Eingängen und vier sicheren Ausgängen. Es erfüllt folgende
Aufgaben:
Überwachung der angeschlossenen Sensorik.
Weiterleitung der Eingangsinformationen zum Hauptmodul
Empfang der Steuersignale vom Hauptmodul und entsprechende
Schaltung der Ausgänge
Fast Shut Off (direktes Abschalten)
Das Modul SP-SDIO kann nicht unabhängig eingesetzt werden und
benötigt immer ein Hauptmodul SP-SCON, siehe Konfigurations-
Software samos®PLAN.
Der gleichzeitige Einsatz von mehreren Modulen SP-SDIO bzw.
SP-SDI ist möglich (insgesamt max. zwölf SP-SDIO und/oder SP-SDI
in einem System).
Jedes Ein-/Ausgangserweiterungsmodul muss für die Versorgung
der Ausgänge an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen
werden.
Ein SP-SDIO hat zwei Testsignalausgänge X1 und X2.
SP-SDIO erkennt Kurzschlüsse zwischen den
Testpulsausgängen X1 und X2, wenn die Testlücken
< 4 ms sind.
ACH H H H TUNG
AC
TUNG
AC
AC
TUNG
TUNG
Sind die Testlücken ≥ 4 ms, werden die Kurzschlüs-
se nicht in jedem Fall erkannt.
3.1.2 Eingangserweiterungsmodul SP-SDI
Das Modul SP-SDI ist die Eingangserweiterung mit acht sicheren
Eingängen. Es erfüllt folgende Aufgaben:
Überwachung der angeschlossenen Sensorik
Weiterleitung der Eingangsinformationen zum Hauptmodul
Das Modul SP-SDI kann nicht unabhängig eingesetzt werden und
benötigt immer ein Hauptmodul SP-SCON, siehe Konfigurations-
Software samos®PLAN .
Der gleichzeitige Einsatz von mehreren Modulen SP-SDI ist
möglich (insgesamt max. zwölf SP-SDIO und/oder SP-SDI in einem
System).
Die Spannungsversorgung erfolgt über den Rückwandbus
S-BUS+.
Ein SP-SDI hat zwei Testsignalgeneratoren. Dabei ist ein Testsignal-
generator für die ungeradzahligen Testpulsausgänge X1, X3, X5 und
X7, der andere für die geradzahligen Testpulsausgänge X2, X4, X6
und X8 zuständig.
SP-SDI erkennt Kurzschlüsse zwischen ungeradzah-
ligen (X1, X3, X5, X7) und geradzahligen (X2, X4, X6,
X8) Testpulsausgängen, wenn die Testlücken < 4 ms
sind.
AC
ACH H H H TUNG
AC
AC
TUNG
TUNG
TUNG
Sind die Testlücken ≥ 4 ms, werden die Kurzschlüs-
se nicht in jedem Fall erkannt.
Kurzschlüsse unter den ungeradzahligen (X1, X3, X5, X7) Testpuls-
ausgängen oder unter den geradzahligen (X2, X4, X6, X8) Testpuls-
ausgängen werden nicht erkannt.
> Bei der Verdrahtung beachten, z. B. durch separate Verlegung
oder Mantelleitungen.
2 2 2 2
3.2 Anzeigeelemente
Modul Status LED
3.2.1 Anzeigen der Modulstatus-(MS) LED
MS-LED
Aus
Blinkt rot (1 Hz)
Blinkt grün (1 Hz)
Leuchtet grün
Blinkt rot/grün (1 Hz)
☼☼
Leuchtet rot
3.2.2 Anzeigen der Eingangs-/Ausgangs-LEDs
Eingangs-LEDs (I1... I8)
Ausgangs-LEDs (Q1 ... Q4)
(nur SP-SDIO)
Aus
Leuchtet grün
Blinkt grün (1 Hz)
synchron mit der
rot/grünen MS-LED
Blinkt grün (1 Hz)
abwechselnd mit der
rot/grünen MS-LED
3.3 Klemmenbelegung
3.3.1 Klemmenbelegung SP-SDIO
Modul
SP-SDIO
3.3.2 Klemmenbelegung SP-SDI
Modul
SP-SDI
8 Eingangs-LEDs
SP-SDIO
4 Ausgangs-LEDs
(nur SP-SDIO)
Bedeutung
Versorgungsspannung unter-
halb Betriebsbereich
Selbsttest, Systeminitialisie-
rung oder ungültige Konfigura-
tion
Modul ist betriebsbereit
Applikation wird ausgeführt
Behebbarer Fehler
Kritischer Systemfehler
Bedeutung
Ein-/Ausgang ist inaktiv
Ein-/Ausgang ist aktiv
Ein-/Ausgang ist inaktiv und es
liegt ein behebbarer Fehler an
Ein-/Ausgang ist aktiv und es
liegt ein behebbarer Fehler an
Klemme
Belegung
X1/X2
Testausgang 1 /
Testausgang 2
I1 ... I4
Eingänge 1 bis 4
A1
24 V
A2
GND
I5 ... I8
Eingänge 5 bis 8
Q1 ... Q4
Ausgänge 1 bis 4
Klemme
Belegung
X1/X3
Testsignal 1
X2/X4
Testsignal 2
I1 ... I4
Eingänge 1 bis 4
I5 ... I8
Eingänge 5 bis 8
X5/X7
Testsignal 1
X6/X8
Testsignal 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-sdio

Inhaltsverzeichnis