Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschleunigungssystem; Flugbetrieb; Vorflugcheckliste; Start - MAC PARA VELVIA Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschleunigungssystem

Um schnelles Fliegen zu ermöglichen ist der VELVIA mit einem speziellen
Beschleunigungssystem ausgerüstet, welches ändert den Anstellwinkel gleichmässing.
Geschwindigkeitzuwachs ca. 12-14km/h.
Das Beschleunigungssystem besteht aus:
a) verstellbaren 4-fach Tragegurten
b) Umlenkrollen
c) Beinstrecker
VELVIA
24, 28
Tragegurten
A
Trimmposition
48,5 cm
Beschleunigt
30,0 cm
A
B
C
D
B
C
D
48,5 cm
48,0 cm
49,0 cm
32,5 cm
40,0 cm
49,0 cm
A
B
C
D
5
Überprüfung des neuen Gleitschirms und Vorflugcheck
Neben der üblichen Vorflugkontrolle, beginnend an einem Punkt rund um den Schirm
mit Kontrolle von Nähten, Fangleinen und Tuch, kontrolliere bitte genau nach folgender
checkliste:

Vorflugcheckliste

1. Überprüfung der Schirmkappe auf Risse und Beschädigungen, v.a. der Nähte, welche die
Rippen mit dem Unter - bzw. Obersegel verbinden, aber auch Überprüfung des Bereiches
der Fangleinen und Bremsleinenaufhängung.
2. Überprüfung jeder einzelnen Fangleine (einschließlich Bremsleinen) auf
Funktionstüchtigkeit, Beschädigungen an den Nähten und Leinenmaterial,
Leinenknicke, Leinenbefestigungen an der Schirmkappe, richtigen Sitz der Knoten,
Freilauf von Schirmkappe zum jeweiligen Schraubschäkel. Die Leinenlängen müssen
nach 50 Stunden Flugzeit und bei einer Änderung des Flugverhalten des Schirmes
überprüft werden.
3. Überprüfung der Tragegurte und Schraubschäkel auf einwandfreien Zustand speziell
Überprüfung der Schraubschäkel auf Korossionserscheinungen auch unter den Leinen
und auf Geschlossenheit.
4. Überprüfen der Verknotung des Steuergriffes an den Bremsleinen. Die Bremsleinen
müssen freien Lauf haben und die am D - Tragegurt befestigte Führungsrolle durchlaufen.
5. Gurtzeug überprüfen: Beinschlaufen angezogen und gleich lang, Brustgurt angezogen,
Lage der Tragegurte richtig, Gurte und Nähte in Ordnung. Das Gurtzeug darf keine
Scheuerstellen oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Nach einer harten Landung
muss das Gurtzeug auch innen kontrolliert werden.
6. Überprüfung ob das Rettungssystem richtig eingehängt und ordnungsgemäß befestigt
ist.
7. Überprüfung ob die Tragegurte eingehängt sind und Sicherung der Karabiner.
Achtung!!! Achte darauf, dass du nie mit einem nassen Schirm startest, da er in diesem
Zustand schwieriger zu starten wäre und sich bei extremen Situationen anders
verhalten könnte als im trockenen Zustand.
Start-Check
1. Lufteinlassöffnungen geöffnet und Eintrittskante bogenförmig ausgelegt?
2. Sind Leinen und Bremsleinen frei?
3. Sind die Tragegurte korrekt in die Karabiner eingehängt?
4. Helm aufgesetzt und geschlossen?
5. Erlauben Wetter, Windrichtung wie auch Windstärke einen sicheren Start und auch einen
sicheren Flug?
6. Ist der Luftraum in allen Richtungen frei?

Start

Such dir einen geeigneten Startplatz, bei dem du deinen Start jederzeit abbrechen
kannst. Nach Kontrolle des Schirmes anhand der VORFLUGCHECKLISTE die Kappe
mit leichter Betonung der Mitte so auslegen, dass die Eintrittskante bereits gleichmäßig
gespannt ist. Ziehe den Schirm bei starkem Wind nicht zu viel auseinander, damit du
beim Aufziehen weniger Widerstand hast.

FLUGBETRIEB

6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis